ich mache gerade eine Umschulung zum FI/A. Das erste Lehrjahr ist vielleicht zur Hälfte rum. Vor 3 Wochen erst, haben wir so richtig angefangen, uns mit einer Programmiersprache zu beschäftigen (C-Sharp). Schon nach wenigen Stunden, wurden wir mit rekursiver Programmierung konfrontiert.
Seit dem, versuche ich ein Durchblick zu bekommen. Aber mir fällt das echt schwer...
Grundsätzlich verstehe ich den Plan. Eine Methode, die sich selbst aufruft. Eine Abbruchbedingung sollte dabei unbedingt formuliert sein. Jede Schleife sollte rekursiv lösbar sein (ob dies Sinn macht, ist natürlich eine andere Frage). Jedoch fällt es mir schwer, mich in das Konzept hinzudenken bzw. ein Problem rekursiv zu Lösen.
Ich habe angefangen - zu versuchen - meine bisherigen Schleifen, rekursiv zu lösen. Klappt nicht. Das Internet bietet natürlich reichhaltige Hilfe und in dem meisten fällen kann ich auch deren Lösung nachvollziehen.
Aber das kann doch nicht der Plan sein? Man sollte doch in der Lage sein, etwas eigenes aufzustellen?
Wie kann ich mir dieses Thema am Besten erschließen/annähern?
Gibt es irgendwo Übungen? Angefangen mit kleinen/leichten Beispielen?
Frage
Gaukler
Servus,
ich mache gerade eine Umschulung zum FI/A. Das erste Lehrjahr ist vielleicht zur Hälfte rum. Vor 3 Wochen erst, haben wir so richtig angefangen, uns mit einer Programmiersprache zu beschäftigen (C-Sharp). Schon nach wenigen Stunden, wurden wir mit rekursiver Programmierung konfrontiert.
Seit dem, versuche ich ein Durchblick zu bekommen. Aber mir fällt das echt schwer...
Grundsätzlich verstehe ich den Plan. Eine Methode, die sich selbst aufruft. Eine Abbruchbedingung sollte dabei unbedingt formuliert sein. Jede Schleife sollte rekursiv lösbar sein (ob dies Sinn macht, ist natürlich eine andere Frage). Jedoch fällt es mir schwer, mich in das Konzept hinzudenken bzw. ein Problem rekursiv zu Lösen.
Ich habe angefangen - zu versuchen - meine bisherigen Schleifen, rekursiv zu lösen. Klappt nicht. Das Internet bietet natürlich reichhaltige Hilfe und in dem meisten fällen kann ich auch deren Lösung nachvollziehen.
Aber das kann doch nicht der Plan sein? Man sollte doch in der Lage sein, etwas eigenes aufzustellen?
Wie kann ich mir dieses Thema am Besten erschließen/annähern?
Gibt es irgendwo Übungen? Angefangen mit kleinen/leichten Beispielen?
Bearbeitet von Gaukler5 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden