Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus zusammen,

Ich habe einige Komplikationen mit dem Pseudocode Teil in GA1/2... 
Muss ich mich an genaue Konventionen halten, oder wie frei kann ich in meinem Pseudocode ausholen? Dürfte ich beispielsweise mich an die Java Konventionen halten (Iterationsschleifen/Deklarieren von Variablen), würde mir die Sache viel vereinfachen.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,

Alex

Grundsätzlich kann man sich meines Wissens nach durchaus an Java orientieren.

Man muss halt nen paar Sachen weglassen - wie z.B. die geschweiften Klammern, i++ , zuweisungen erfolgen über := ,

Mach die Sachen erst mal genau wie in java und verallgemeiner es an ein paar Stellen bei Zweifeln schreibst du einen Kommentar

 

  • Autor

Ahhh, okay vielen Dank!

Bedeutet also, dass ich mich auf jedenfall an einige Pseudocode Konventionen halten muss.

Bearbeitet von raichu

Würde ich auf jeden Fall machen.  Kannst das ruhig auf Englisch machen also if, while etc benutzen aber keine geschweiften klammern sondern einrückungen verwenden und end if schreiben. Ansonsten überlegen was kann jemand verstehen der zwar programmieren kann aber java nicht kennt. Bei zweifeln // und Kommentar schreiben 

Es ist auch immer die Frage, ob der jeweilige Prüfer dir was dafür abzieht- aber das kann halt vorher keiner sagen.

Ich würde aber versuchen da möglichst wenig angriffsfläche zu bieten

  • Autor

Witziger weise habe ich gerade diesen "Pseudocode" in einer Antwort gefunden, sieht mir stark nach Java aus haha.

Dennoch, ich denke du hast Recht, ich kann ja nie wissen welcher Prüfer wie korrigiert.1026088966_Bildschirmfoto2021-11-21um13_22_31.png.1c81d8a1bd8f23c7b2007cb4a853df81.png

ja und es besteht meiner Meinung nach ein Unterschied zwischen den Aufgaben, in denen man 3Zeilen code produzieren muss wie hier und den Aufgaben komplexeren aufgaben. Da wirst du an  Pseudocode nicht vorbeikommen.

Es gibt keine Konventionen, was Pseudocode angeht. Solange der Prüfer versteht, was du aussagen willst und es das beschreibt, was in der Aufgabe gefordert ist, ist es egal, ob du es als Java-Code schreibst, als Mischung aus Text und Code-Schnippseln oder angelehnt an irgendeine andere Programmiersprache. Das ist auch der große Vorteil von Pseudocode im Vergleich zu Struktogrammen oder Programmablaufplänen; diese haben nämlich feste Form-Vorgaben, an die sich gehalten werden muss.

Ich empfehle dazu auch den Beitrag von @stefan.macke in seinem Blog: Pseudocode in der Abschlussprüfung

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.