hat von euch jemand Erfahrung mit dem Auditieren einer CMDB?
Meine Aufgabe ist es ein Konzept aufzustellen, welches einen Regelmäßigen Audit der Assets und Relationen gewährleistet.
Ich habe mir hierzu schon einige Stichpunkte aufgeschrieben und wollte einfach mal fragen, was Ihr davon haltet und natürlich ob ihr Ideen oder Erfahrung mit mir teilen wollt/könnt.
Zunächst einmal: Reports sind vorerst ausgeschlossen...die Entwicklung dieser steht noch hinten an.
aktuell Geplant ist:
1. eine regelmäßige Stichprobenartige Überprüfung von Objekten in den jeweiligen Objekttypen. (ca. 130 Objekttypen)
2. die Objekttypen sollen je nach Geschwindigkeit der Änderungen priorisiert werden. (Bsp.: es wird nicht jeden tag eine neue AD-Domain dazukommen [niedrige Prio im Audit], aber häufiger ein PC[hohe Prio im Audit])
3. es muss zwischen Objekttypen unterschieden werden welche manuell und welche über eine Schnittstelle gepflegt werden.
Kriterien die Überprüft werden sollen:
--> Vollständigkeit
-> keine fehlenden Assets/Personendaten/Services
-> keine fehlenden Attribute (innerhalb eins CI's)
-> keine fehlenden Relationen
--> Aktualität
-> keine inaktiven CI's
-> aktueller Stand halten
--> Einzigartigkeit
-> Normalisierung der Daten
--> Korrektheit
-> keine fehlerhaften Daten
-> keine inkonsistenten Daten
Fallen euch wichtige Punkte auf die Fehlen oder die ich ergänzen kann?
Frage
LukiYoda
Guten Tag Zusammen,
hat von euch jemand Erfahrung mit dem Auditieren einer CMDB?
Meine Aufgabe ist es ein Konzept aufzustellen, welches einen Regelmäßigen Audit der Assets und Relationen gewährleistet.
Ich habe mir hierzu schon einige Stichpunkte aufgeschrieben und wollte einfach mal fragen, was Ihr davon haltet und natürlich ob ihr Ideen oder Erfahrung mit mir teilen wollt/könnt.
Zunächst einmal: Reports sind vorerst ausgeschlossen...die Entwicklung dieser steht noch hinten an.
aktuell Geplant ist:
1. eine regelmäßige Stichprobenartige Überprüfung von Objekten in den jeweiligen Objekttypen. (ca. 130 Objekttypen)
2. die Objekttypen sollen je nach Geschwindigkeit der Änderungen priorisiert werden. (Bsp.: es wird nicht jeden tag eine neue AD-Domain dazukommen [niedrige Prio im Audit], aber häufiger ein PC[hohe Prio im Audit])
3. es muss zwischen Objekttypen unterschieden werden welche manuell und welche über eine Schnittstelle gepflegt werden.
Kriterien die Überprüft werden sollen:
--> Vollständigkeit
-> keine fehlenden Assets/Personendaten/Services
-> keine fehlenden Attribute (innerhalb eins CI's)
-> keine fehlenden Relationen
--> Aktualität
-> keine inaktiven CI's
-> aktueller Stand halten
--> Einzigartigkeit
-> Normalisierung der Daten
--> Korrektheit
-> keine fehlerhaften Daten
-> keine inkonsistenten Daten
Fallen euch wichtige Punkte auf die Fehlen oder die ich ergänzen kann?
Gruß
LukiYoda
0 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden