BanTamTabak Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 Hi!, ich habe folgendes Problem. Ich habe heute eine IHK Prüfungsaufgabe zum Üben bekommen. Leider stehe ich hier komplett auf dem Schlauch und weiß nicht wie und wo ich anfangen soll.
alex123321 Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 Du musst ausrechnen wie viel Strom der Rechner aus der Steckdose zieht. Du hast die Formel gegeben, welche dir den Zusammenhang zwischen dem Wirkungsgrad, dem Strom der von den Komponenten benötigt wird und der aus der Steckdose gezogenen Leistung angibt. Du musst einfach nur die Formel nach Total Power Input umstellen und die Werte einsetzen. Dann mit den Kosten pro kWh multiplizieren. Rienne reagierte darauf 1
charmanta Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 und wenn Du die Suchfunktion benutzt findest Du die Lösung irgendwann im letzten Jahr ... exakt diese Frage haben wir hier bereits detailliert erörtert ...
BanTamTabak Geschrieben 22. Februar 2022 Autor Geschrieben 22. Februar 2022 vor 11 Minuten schrieb alex123321: Du musst ausrechnen wie viel Strom der Rechner aus der Steckdose zieht. Du hast die Formel gegeben, welche dir den Zusammenhang zwischen dem Wirkungsgrad, dem Strom der von den Komponenten benötigt wird und der aus der Steckdose gezogenen Leistung angibt. Du musst einfach nur die Formel nach Total Power Input umstellen und die Werte einsetzen. Dann mit den Kosten pro kWh multiplizieren. Ich wüsste jetzt nicht welche Formel du meinst & wie man sie nach Total Power Input umstellt. Ich habe bis jetzt, eine Aufgabe in dieser Art noch nie bearbeitet.
BanTamTabak Geschrieben 22. Februar 2022 Autor Geschrieben 22. Februar 2022 vor 12 Minuten schrieb charmanta: und wenn Du die Suchfunktion benutzt findest Du die Lösung irgendwann im letzten Jahr ... exakt diese Frage haben wir hier bereits detailliert erörtert ... Hätte ich den Thread gefunden, dann hätte ich jetzt keinen neuen erstellt.
charmanta Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 ich finde da einiges, zb das hier:
BanTamTabak Geschrieben 22. Februar 2022 Autor Geschrieben 22. Februar 2022 vor 1 Minute schrieb charmanta: ich finde da einiges, zb das hier: Lies ich mir mal durch, Danke!
alex123321 Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 vor 10 Minuten schrieb BanTamTabak: Ich wüsste jetzt nicht welche Formel du meinst & wie man sie nach Total Power Input umstellt. Ich habe bis jetzt, eine Aufgabe in dieser Art noch nie bearbeitet. Steht im Text: Efficency = Useful power output / Total power input
Rienne Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 (bearbeitet) vor 14 Minuten schrieb BanTamTabak: Ich wüsste jetzt nicht welche Formel du meinst Die, die in der Aufgabe steht: Zitat Efficency = Useful power output / Total power input Dann noch schauen, welche Angaben in der Tabelle welchem Begriff in der Formel entsprechen, und dann die Formel so umstellen, dass das, was du suchst auf der einen Seite steht und das was du hast auf der anderen, Werte einsetzen, ausrechnen. Wie @alex123321schon geschrieben hat. Und dann noch schauen, wie viele Stunden im Monat der PC laufen soll, daraus die Kilowattstunden berechnen und mit den Kosten für eine Kilowattstunde multiplizieren. Bearbeitet 22. Februar 2022 von Rienne
BanTamTabak Geschrieben 22. Februar 2022 Autor Geschrieben 22. Februar 2022 Ich kam jetzt zumindest auf ein realistisches Ergebnis. Ich danke euch allen
alex123321 Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 Prüf dein Ergebnis nochmal, indem du die gleiche Rechnung für PC-A durchführst und sicherstellst, dass du mit deiner Rechnung auch auf die 139,53 Watt kommst
ChiefMav Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 Also, Fakt ist, dass wir uns immer die Aufgabenstellung richtig gut durchlesen müssen. 1.) wichtige Information: Betriebsstunden --> An 20 Tagen laufen die PC´s 9h pro Tag wir können also schonmal ermitteln wie viele Stunden die PC´s insgesamt während diesem Zeitraum gelaufen sind: Rechnung: 9h x 20d = 180h 2.) Wir sollen die Leistung und die Energiekosten von beiden PC´s berechnen Es gibt zwar eine Formel um den Wirkungsgrad zu berechnen. Einfach mal googlen. Aber eine "andere" Möglichkeit wäre: Dreisatz. Bevor wir anfangen zu rechnen sollte dir eins klar sein: JE HÖHER DER WIRKUNGSGRAD EINES COMPUTERS; AUTOS; MOTORS WHAT EVER, DESTO NIEDRIGER DER ENERGIEVERBRAUCH UND SOMIT AUCH DESTO NIEDRIGER DIE ENERGIEKOSTEN. Jetzt zur Rechnung: Links steht ja "Wirkungsgrad des Netzteils bei 60 W in Prozent". Das heißt, dass der PC A bei 60W einen Wirkungsgrad von 43% vorweist. Somit kannst du also in deinem Dreisatz 60W diese 43% gegenüberstellen. Wir wollen nun den Energiebezug vom Netzteil berechnen. Die fehlt uns - aber dieser Wert würde 100% entsprechen. Dann berechnest du nach den Regeln des 3Satzes und tadaaa du hast den gesuchten Wert = 139.53W. 3.) Nun nachdem wir die vom Netzteil bezogene Leistung aus dem Stromnetz ermittelt haben können wir final die Kosten die für diesen Zeitraum (20 Tage) anfallen berechnen. Dazu müssen wir aber zunächst (Allgemeinwissen) die Größen in eine Einheit bringen: Sprich 139.53W umwandeln in kW. Du machst also 139.53W : 1000 = 0.13953kW Nun multiplizierst du WIE LANGE die PC´s gelaufen sind, MIT WELCHEN KOSTEN PRO kWh und MIT DER kW-ENERGIE die verbraucht wird: Also: 180h x 0.30Cent x 0.13953kWh = 7.53€ Das war die Lösung für PC A. Ich würd mich freuen wenn du auch die Aufgabe für den PC B machst und AUCH WENN DU FEHLER MACHST mit uns teilst damit wir die helfen können. Höre niemals auf den Tadel des Tadelnden. "mAcH dOcH sElBeR" bla bla ich frag mich was die dann hier verloren haben sollen sich halt abmelden. Ein Bild von der Aufgabe (für den PC A) hab ich hier hinzugefügt. WAGMI vtrvms, Menkaura und Amorphium reagierten darauf 3
BanTamTabak Geschrieben 22. Februar 2022 Autor Geschrieben 22. Februar 2022 Hier meine Ergebnisse zu PC B
ChiefMav Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 vor 15 Minuten schrieb BanTamTabak: Hier meine Ergebnisse zu PC B Optimal
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden