Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich habe Probleme dabei die Aufgabe zum Subnetting in der AP Sommer 2018 zu lösen, wäre cool, wenn ihr mir helfen könntet.

Aufgabe:

Bei den Anlagen wird an einer Station immer ein Host mit 25 intelligenten Sensoren/Aktoren in ein Subnetz gelegt. Jeder Sensor verfügt über ein Netzwerkinterface
Ihr Netzwerkadministrator gibt Ihnen das Netz 10.10.194.0/24 vor. Sie bekommen die Aufgabe das Netz hierfür aufzuteilen.

Berechnen Sie die maximale Anzahl an Stationen, die betrieben werden können, wenn jede Station in einem eigenen Subnetz liegen soll.

So weit ich das verstanden habe, benötige ich Subnetze die mindestens 25 Hostadressen zur Verfügung stellen.
Da ich in meinem Subnetz mindestens 25 Hosts betreiben möchte wählen ich eine neue Subnetzmaske in die mindestens 25 Hosts passen,
hier würde ich die /27 nehmen, da ich mit 2^5 = 32 - 2 = 30 mögliche Hosts pro Subnetz unterbekomme.
Dann kann ich mein Präfix entsprechend über 32 - 5 = 27 berechnen. Mir leuchtet jedoch noch immer nicht so richtig ein, wie ich dann die Anzahl der Stationen (Anzahl Subnetze?) daraus berechnen soll.
Muss ich dafür die ursprüngliche Subnetzmaske mit meiner abgeänderten Subnetzmaske vergleichen und dann die zusätzlichen Subnetzbits um die ich die ursprüngliche Adresse verändert habe 2^x rechnen (x = zusätzliche Subnetbits) um auf diese Anzahl zu kommen?
Also im Prinzip dann:
27 - 24 = 3 Bits -> 2^3 = 8
Dann wäre die Anzahl der Stationen 8. Bin mir aber nicht sicher, ob ich das so richtig verstanden/berechnet habe.

Vielen Dank im Voraus.
 

Geschrieben (bearbeitet)

10.x.x.x/8 = Private Class A Adressbereich

Subnetten musst du nicht, es wurd schon gesubnetted. Und zwar wurde der Präfix /8 auf /24 erweitert, heißt 16 zusätzliche S-Bits. Pro Station gibt es einen Host mit 25  Sensoren=Netzwerkinterfaces (möglich vergebbare IP-Adressen). Wenn jede Station ein Subnetz haben kann, gillt 2^16 = 65536 Anzahl an betreibbarer Stationen.

EDIT: Mich würde mal interessieren ob es noch mehr Informationen zur Aufgabenstellung existieren um Missverständnisse zu vermeiden.

 

Bearbeitet von RealPride
Geschrieben (bearbeitet)

 

  

vor 47 Minuten schrieb RealPride:

EDIT: Mich würde mal interessieren ob es noch mehr Informationen zur Aufgabenstellung existieren um Missverständnisse zu vermeiden.

 

Also mehr Informationen gab es nicht, das war die Einführung in die Aufgabe und direkt die erste Aufgabenstellung innerhalb der Aufgabe.
Alternativ habe ich ansonsten mal noch die Aufgabenstellung als Anhang hochgeladen.

vor 47 Minuten schrieb RealPride:

10.x.x.x/8 = Private Class A Adressbereich

Subnetten musst du nicht, es wurd schon gesubnetted. Und zwar wurde der Präfix /8 auf /24 erweitert, heißt 16 zusätzliche S-Bits. Pro Station gibt es einen Host mit 25  Sensoren=Netzwerkinterfaces (möglich vergebbare IP-Adressen). Wenn jede Station ein Subnetz haben kann, gillt 2^16 = 65536 Anzahl an betreibbarer Stationen.

 

Okay, also hätte ich hier erkennen müssen, dass es sich ursprünglich um ein Klasse-A Netz gehandelt hat und durch die /24 schon erweitert wurde. Und so hätte ich dann auch entsprechend wie von dir beschrieben die Anzahl an betreibbaren Stationen berechnen können.

Aufgabenstellung.png

Bearbeitet von xCrushed
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb RealPride:

Subnetten musst du nicht, es wurd schon gesubnetted

In der Aufgabe steht doch ganz klar, dass das Netz mit /24 weiter unterteilt werden soll.

Ich weiß also nicht, wie du darauf kommst, dass man hier bereits 65535 Subnetz hat...

Man hat genau ein Netz am Anfang und das hat eine /24 Mask. @xCrushed hat eigentlich alles richtig gemacht. Er benötigt 5 Bits im Hostanteil um die 26 Hosts unterzubringen und somit bleiben 3 Bits übrig, wodurch 8 Subnetze entstehen.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb xCrushed:

Muss ich dafür die ursprüngliche Subnetzmaske mit meiner abgeänderten Subnetzmaske vergleichen und dann die zusätzlichen Subnetzbits um die ich die ursprüngliche Adresse verändert habe 2^x rechnen (x = zusätzliche Subnetbits) um auf diese Anzahl zu kommen?
Also im Prinzip dann:
27 - 24 = 3 Bits -> 2^3 = 8
Dann wäre die Anzahl der Stationen 8. Bin mir aber nicht sicher, ob ich das so richtig verstanden/berechnet habe

Genau so ist es richtig. Du erweiterst deinen Netzanteil um x Stellen. Oder auch: Pro Bit x, welches vom Hostanteil genommen wird, können 2^x Subnetze gebildet werden. Bei 3 Bits, also 2^3=8.  Wenn du das hast, sollte 3.1.2 auch kein Problem mehr sein. Falls doch, melde dich gerne :)

Tipp: Schau dir dazu die Seite Mal an (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm)

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Oguz61:

Könnte man es auch so berechnen? 

/24 = 256 Adressen

/27 = 32 Adressen (für die Sensoren) 

256/32 = 8 Subnetze 

 

 

Grundlegend würde ich sagen ja, allerdings würde ich mir entweder den Link von mir oder von @Ma Lteanschauen. Beide erklären Subnetting im Detail. @Oguz61ich garantiere dir natürlich, dass das als Rechenweg akzeptiert wird, als Eselsbrücke sollte das aber genügen. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.4.2022 um 21:53 schrieb xCrushed:

 

  

Also mehr Informationen gab es nicht, das war die Einführung in die Aufgabe und direkt die erste Aufgabenstellung innerhalb der Aufgabe.
Alternativ habe ich ansonsten mal noch die Aufgabenstellung als Anhang hochgeladen.

Okay, also hätte ich hier erkennen müssen, dass es sich ursprünglich um ein Klasse-A Netz gehandelt hat und durch die /24 schon erweitert wurde. Und so hätte ich dann auch entsprechend wie von dir beschrieben die Anzahl an betreibbaren Stationen berechnen können.

Aufgabenstellung.png

Nein es wird nicht erweitert sondern stärker segmentiert. Class c ist kleiner als class A. In der Aufgabe steht lediglicg ganz klar dass man ein class c zur Verfügung hat und das so aufteilen muss das jeweils 25 sensoren u d ggfs. die Station reinpassen. Das hat der threadstarter schon richtig erkannt und auch gerechnet. Die Anzahl der Addressen pro subnetz sind immer Zweierpotenzen u d die erste die da passt ist 2^5 = 32 addressen. Da man Netz- u d Broadcastaddresse nicht selber nutzen kann muss man die abziehen, ergibt also 30 nutzbare addressen pro subnetz. Damit kann man die subnetzmaske binär hinschreiben: 

1111 1111.1111 1111.1111 1111.1110 0000. Das ergibt dann byteweise nach dezimal umgerechnet 255.255.255.224. Der Suffix ist die Anzahl der Einsen im Binärformat also /27.

Ein class c hat 256 addressen. 32 soll ein subnet haben, also gibt das 8 subnetze dann ist das class c belegt - 8x32 = 256.

Damit sind dann die Netze auch fest weil die Aufteilung dann eindeutig ist:

1. Netz: 10.10.194.0/27  1.host .1 letzter host .30

2.  Netz: 10.10.194.32/27 1. Host .33 letzter .62

3. Netz: 10.10.194.64/27 1. Host .65 letzter .94

Usw bis das class c voll ist.

 

Bearbeitet von do5rsw
Zahlendreher behoben

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...