Fisionatiker Geschrieben 7. Januar 2023 Geschrieben 7. Januar 2023 Hallo zusammen, da ich bald die mündliche Prüfung habe, wollte ich gerne wissen, wie man sich darauf am besten vorbereiten kann. Eventuell kennt ihr Basicfragen, die oft gestellt werden? Mein Projektthema war Servervirtuallisierung mit etwas Netzwerktechnik.
Dr. Octagon Geschrieben 7. Januar 2023 Geschrieben 7. Januar 2023 Und wie immer an dieser Stelle: Es kann und wird alles gefragt werden können, was im Lehrplan steht. Es wird sich gewiss vieles um Dein Projekt drehen... aber das ist halt kein festes Gerüst. Man kann durch "gezieltes" Weglassen in der Doku Fragen triggern, was ich aber nicht empfehlen würde, da so die Doku "in Mitleidenschaft" gezogen werden könnte. Also, sei so frei und wisse alles, was Du bisher weißt/was Dir gelehrt wurde und gehe damit mit ruhigem Gewissen dorthin. Was ich gruselig finde: Es gab Momente, wo z.B. im FG auch über das Schützenfest geredet wurde... man kann also "Glück" oder einfach nur die realen Prüfer bekommen. Fazit: Es kommt, wie es kommt... und Standardfragen gibt es nicht... oder anders: Alles sind Standardfragen.
hellerKopf Geschrieben 7. Januar 2023 Geschrieben 7. Januar 2023 zum Einstieg: Nimm dir ein Buch über Virtualsierung. Lies das Inhaltverzeichnis. Zu welchen Begriffen kannst du direkt was sagen, bei welchen nicht? Hypervisor, KVM, Typ 1 oder 2 , XEN, ESX usw. . Bei den Begriffen, die auch in deinem Projekt vorkommen, musst du sicher sein. Da können Fragen kommen, warum hast du A und nicht B benutzt usw. Dann musst du die Unterschiede benennen können. Die Begriffe, die dir garnichts sagen, lies wenigstens mal die Anfänge der wiki Artikel. Und das dann nochmal zu Netzwerk. Einfach mal die Kapitel des Westermann durchlesen. Marubas reagierte darauf 1
Dr. Octagon Geschrieben 7. Januar 2023 Geschrieben 7. Januar 2023 vor 2 Minuten schrieb hellerKopf: Bei den Begriffen, die auch in deinem Projekt vorkommen, musst du sicher sein. Da können Fragen kommen, warum hast du A und nicht B benutzt usw. Dann musst du die Unterschiede benennen können. OK, aber genau das war doch das Projekt... wenn das bis jetzt nicht klar ist... weiß ich auch nicht, wie das zu werten wäre. FISI-I reagierte darauf 1
Fisionatiker Geschrieben 8. Januar 2023 Autor Geschrieben 8. Januar 2023 vor 18 Stunden schrieb hellerKopf: zum Einstieg: Nimm dir ein Buch über Virtualsierung. Lies das Inhaltverzeichnis. Zu welchen Begriffen kannst du direkt was sagen, bei welchen nicht? Hypervisor, KVM, Typ 1 oder 2 , XEN, ESX usw. . Bei den Begriffen, die auch in deinem Projekt vorkommen, musst du sicher sein. Da können Fragen kommen, warum hast du A und nicht B benutzt usw. Dann musst du die Unterschiede benennen können. Die Begriffe, die dir garnichts sagen, lies wenigstens mal die Anfänge der wiki Artikel. Und das dann nochmal zu Netzwerk. Einfach mal die Kapitel des Westermann durchlesen. Das stelle ich ja bereits in der Nutzwertanalyse klar, weshalb ich A und nicht B benutze, naja ich google mal etwas rum und stelle mir Karteikarten zusammen, danke
ickevondepinguin Geschrieben 9. Januar 2023 Geschrieben 9. Januar 2023 Am 7.1.2023 um 15:37 schrieb Dr. Octagon: OK, aber genau das war doch das Projekt... wenn das bis jetzt nicht klar ist... weiß ich auch nicht, wie das zu werten wäre. vor 22 Stunden schrieb Fisionatiker: Das stelle ich ja bereits in der Nutzwertanalyse klar, weshalb ich A und nicht B benutze, Hier geht es darum, ob Du alle Seiten von den anderen Lösungsmöglichkeiten betrachtet hast. Erlebe es ganz oft in Prüfungen das einer der Prüfer die nicht-verwendete Lösung benutzt und den Anforderungskatalog decken könnte - dann fragt er halt nach. Am 7.1.2023 um 15:02 schrieb Dr. Octagon: Man kann durch "gezieltes" Weglassen in der Doku Fragen triggern, was ich aber nicht empfehlen würde, da so die Doku "in Mitleidenschaft" gezogen werden könnte. Richtig. Aber die Präsentation ist ein guter Zeitpunkt, vor allem für den Prüfer, der die Doku ggf. nicht gelesen hat (zwei bewerten das Teil ja "nur", warum sollte jetzt noch ein dritter lesen müssen...?). Informationen auslassen würde ich nicht. Aber nur namentlich erwähnen. Bei mir war das z.B. das Zertifikat für ein Verwaltungsportal einer Software für die HTTPS-Verbindung. Ich hatte nur einen Screenshot aus dem Webbrowser vom Zertifikat drin und direkt anschließend viele Fragen dazu. Sprich: Beiläufiges zeigen von etwas, was "noch außerdem benötigt wurde" - und so erwähnen. Nicht noch das Zertifikat erklären... Ist ja nicht dein Projekt. Hast Du ja nur gebraucht, z.B. - in deinem Projekt wird es ähnliche Punkte geben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden