Knopi Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 Hallo, ich bin an dem Thema IPv6 Subnetting dran. Soweit verstehe ich das Thema aber eine Sache ist noch unklar. Die Lösung auf dem Bild wäre: 2001:db8:aaaa:bb00::/58 2001:db8:aaaa:bb40::/58 2001:db8:aaaa:bb80::/58 2001:db8:aaaa:bbcb::/58 Meine erste Idee wäre aber eher: 2001:db8:aaaa:bb00::/58 (0000.0000) 2001:db8:aaaa:bb01::/58 (0000.0001) 2001:db8:aaaa:bb02::/58 (0000.0010) 2001:db8:aaaa:bb03::/58 (0000.0011) wäre das auch richtig ? Falls nicht, wieso nicht ?
Meadril Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 https://www.fachinformatiker.de/topic/158331-ipv6-subnetting/
evgnb Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 (bearbeitet) vor 59 Minuten schrieb Knopi: Hallo, ich bin an dem Thema IPv6 Subnetting dran. Soweit verstehe ich das Thema aber eine Sache ist noch unklar. Die Lösung auf dem Bild wäre: 2001:db8:aaaa:bb00::/58 2001:db8:aaaa:bb40::/58 2001:db8:aaaa:bb80::/58 2001:db8:aaaa:bbcb::/58 Meine erste Idee wäre aber eher: 2001:db8:aaaa:bb00::/58 (0000.0000) 2001:db8:aaaa:bb01::/58 (0000.0001) 2001:db8:aaaa:bb02::/58 (0000.0010) 2001:db8:aaaa:bb03::/58 (0000.0011) wäre das auch richtig ? Falls nicht, wieso nicht ? geht in die richtige richtung sowas wie: 0000.0000 1000.0000 1100.0000 1110.0000 bzw 1000.0000 1100.0000 1110.0000 1111.0000 kann aber auch falsch liegen Bearbeitet 14. Februar 2023 von evgnb
Leumast Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 vor 22 Minuten schrieb evgnb: kann aber auch falsch liegen Jup, ist falsch. In deinem Beispiel wären die Subnetzte nicht gleich groß und es sollen nur 4 Subnetze gebildet werden -> nur zwei Bits benötigt. Der Kommentar über dir hat bereits einen Link gepostet, in dem die Aufgabe besprochen wurde. evgnb reagierte darauf 1
toastydoctor Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 Zitat Die Lösung auf dem Bild wäre: 2001:db8:aaaa:bb00::/58 2001:db8:aaaa:bb40::/58 2001:db8:aaaa:bb80::/58 2001:db8:aaaa:bbcb::/58 Stimmt die Lösung oder hast du da einen Fehler mit abgeschrieben, habe es gerade für mich durchgerechnet komme aber im 4 Subnet auf eine andere Lösung
evgnb Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 zweiter Anlauf : sn1=1011.1011.0000.0000=BB00 sn2=1011.1011.0010.0000=BB20 sn3=1011.1011.0100.0000=BB40 sn4=1011.1011.1000.0000=BB80
Leumast Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 vor 11 Minuten schrieb evgnb: zweiter Anlauf : sn1=1011.1011.0000.0000=BB00 sn2=1011.1011.0010.0000=BB20 sn3=1011.1011.0100.0000=BB40 sn4=1011.1011.1000.0000=BB80 BB00 wäre binär: 1011 1011 0000 0000 -> passt soweit BB20 wäre binär: 1011 1011 0010 0000 BB40 wäre binär: 1011 1011 0100 0000 BB80 wäre binär: 1011 1011 1000 0000 Hier hast du dir wieder 3 Bits genommen -> insgesamt 8 Subnetze angelegt Schreib es mal in Binärschreibweise auf und arbeite nur mit 2 Bits (es sollen ja lediglich 4 Subnetzte angelegt werden). Dann sollte es klappen.
evgnb Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb Leumast: BB00 wäre binär: 1011 1011 0000 0000 -> passt soweit BB20 wäre binär: 1011 1011 0010 0000 BB40 wäre binär: 1011 1011 0100 0000 BB80 wäre binär: 1011 1011 1000 0000 Hier hast du dir wieder 3 Bits genommen -> insgesamt 8 Subnetze angelegt Schreib es mal in Binärschreibweise auf und arbeite nur mit 2 Bits (es sollen ja lediglich 4 Subnetzte angelegt werden). Dann sollte es klappen. bits von rechts oder links ? 00000000 1111 1100 1111 0011 1100 1111 Bearbeitet 14. Februar 2023 von evgnb
evgnb Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 (bearbeitet) versuch nr x sn1 0000.0000 BB00 sn2 0100.0000 BB40 sn3 1000.0000 BB80 sn4 1100.0000 BBC0 dh gearbeitet wird mit ersten 2 bits 0000.0000 Bearbeitet 14. Februar 2023 von evgnb Leumast reagierte darauf 1
Leumast Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 vor einer Stunde schrieb evgnb: ~ Ja genau so passt es. Bis zum BB ist ja alles fest und dann nimmst du die zwei ersten Bits von links. Hier kannst du eben 00, 01, 10 und 11 nehmen woraus sich BB00, BB40, BB80 und BBC0 ergeben. evgnb reagierte darauf 1
evgnb Geschrieben 14. Februar 2023 Geschrieben 14. Februar 2023 vor 9 Minuten schrieb Leumast: Ja genau so passt es. Bis zum BB ist ja alles fest und dann nimmst du die zwei ersten Bits von links. Hier kannst du eben 00, 01, 10 und 11 nehmen woraus sich BB00, BB40, BB80 und BBC0 ergeben. danke Leumast reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden