Unsere Firma bietet der Grundschule in unserem Dorf einen Calliope Mini Kurs an. Der Calliope Mini ist ein Einplatinencomputer der den spielerischen Einstieg in das Programmieren ermöglicht. Die Schüler haben sozusagen die Möglichkeit, über einen Editor sich Bausteine zusammen zu ziehen und daraus ein Programm zu bilden. Beispielsweise lassen sich Symbole oder Zahlen auf einer LED Matrix anzeigen. Ich führe diesen Unterricht jetzt schon seit 2 Monaten und bin erstaunt darüber wie gut die 4. Klässler mit den Grundlagen der "einfachen Programmierung" klar kommen. Nun stehe ich davor eine etwas komplexere Aufgabe (Einen Würfel darstellen) zu erstellen:
Programmablauf:
1. Zufallszahl zwischen 1-6 in einer Variable speichern
2. Abfragen welche Zufallszahl generiert wurde
Wenn Zufallszahl = 1 dann
zeige auf LedMatrix = .
sonst wenn Zufallszahl = 2 dann
zeige auf LedMatrix = . .
sonst wenn Zufallszahl = 3 dann
zeige auf LedMatrix = . . .
......
Ende Wenn
Mit der Funktion Zufallszahl kennen sich die Schüler schon aus. Mit wenn dann sonst und Variablen noch gar nicht.
Wie würdet ihr Allgemein Variablen und wenn dann sonst erklären, sodass es ein Grundschüler verstehen würde.
Frage
DerHomer
Unsere Firma bietet der Grundschule in unserem Dorf einen Calliope Mini Kurs an. Der Calliope Mini ist ein Einplatinencomputer der den spielerischen Einstieg in das Programmieren ermöglicht. Die Schüler haben sozusagen die Möglichkeit, über einen Editor sich Bausteine zusammen zu ziehen und daraus ein Programm zu bilden. Beispielsweise lassen sich Symbole oder Zahlen auf einer LED Matrix anzeigen. Ich führe diesen Unterricht jetzt schon seit 2 Monaten und bin erstaunt darüber wie gut die 4. Klässler mit den Grundlagen der "einfachen Programmierung" klar kommen. Nun stehe ich davor eine etwas komplexere Aufgabe (Einen Würfel darstellen) zu erstellen:
Programmablauf:
1. Zufallszahl zwischen 1-6 in einer Variable speichern
2. Abfragen welche Zufallszahl generiert wurde
Wenn Zufallszahl = 1 dann
zeige auf LedMatrix = .
sonst wenn Zufallszahl = 2 dann
zeige auf LedMatrix = . .
sonst wenn Zufallszahl = 3 dann
zeige auf LedMatrix = . . .
......
Ende Wenn
Mit der Funktion Zufallszahl kennen sich die Schüler schon aus. Mit wenn dann sonst und Variablen noch gar nicht.
Wie würdet ihr Allgemein Variablen und wenn dann sonst erklären, sodass es ein Grundschüler verstehen würde.
Ich bin da leider bisschen planlos 😅
5 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden