Zum Inhalt springen

C# oder Java in der Umschulung  

18 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Was ist besser als Lernsprache in der Umschulung?


Diese Umfrage ist fĂŒr neue Abstimmungen geschlossen.


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Der Fragesteller hat fĂŒr eine Umschulung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

2 BildungstrÀger zur Auswahl:

 

Der eine biete JAVA als Unterrichtssprache,

der andere C#.

 

Was ist besser und warum?

Geschrieben

Ist genauso als wĂŒrde man fragen: Audi oder VW? Beide produzieren Autos und man kann mit den Produkten exakt den selben Zweck erreichen. Unterschiede ergeben sich dann nur im Detail.

Zum Lernen ist die Programmiersprache eigentlich egal, da es vor allem um die Grundlagen geht. Besonders zwischen Java und C# ergeben sich recht wenig Unterschiede, da diese technisch gleich funktionieren. Lediglich Begriffe (z.B. JVM <-> CLR) oder die Syntax ist anders.

Geschrieben

Eine Programmiersprache ist, wie bereits hier im Forum tausendfach erwÀhnt, nur ein Werkzeug zum Erreichen eines Ziels. Ein besser/schlechter kann pauschal wohl nicht beantwortet werden, kommt auf die Rahmenbedingungen an.

FĂŒr deinen beruflichen Werdegang in diesem Bereich wird es kaum eine Rolle spielen, welche von beiden du in der Umschulung erlernst und damit sollte es kein Ausschlaggebendes Kriterium fĂŒr die Auswahl sein. Da gibt es wichtigere Aspekte.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Destructor:

Zum Lernen ist die Programmiersprache eigentlich egal, da es vor allem um die Grundlagen geht. Besonders zwischen Java und C# ergeben sich recht wenig Unterschiede, da diese technisch gleich funktionieren. Lediglich Begriffe (z.B. JVM <-> CLR) oder die Syntax ist anders.

Sehr gewagte Aussage. Macht fĂŒr die Umschulung wahrscheinlich keinen Unterschied, aber nur weil C# und Java vom Feeling und der Syntax sehr nah aneinander sind, sind sie noch lange nicht technisch gleich. Gerade im Detail unterscheiden sich die Sprachen dann doch, teilweise sehr stark.

Sind beides solide Sprachen, ich wĂŒrde es allerdings nicht von der Sprache abhĂ€ngig machen. Eher vom Anbieter, wie viel Praktikumszeit, wie sind die Dozenten usw. Wenn sich wirklich nur die Sprache unterscheidet: Ich finde C# etwas angenehmer, Java ist allerdings verbreiteter. Am Ende ist es vermutlich gehupft wie gesprungen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb 0x00:

Sehr gewagte Aussage. Macht fĂŒr die Umschulung wahrscheinlich keinen Unterschied, aber nur weil C# und Java vom Feeling und der Syntax sehr nah aneinander sind, sind sie noch lange nicht technisch gleich. Gerade im Detail unterscheiden sich die Sprachen dann doch, teilweise sehr stark.

Ich bezog mich dabei vor allem um das Lernen. Dass es zwischen den Sprachen teilweise starke unterschiede gibt und dass sie nicht technisch gleich sind, da gebe ich dir Recht. Aber dafĂŒr mĂŒsste man auch entsprechend in die Details gehen. 

Da habe ich mich wohl etwas doof ausgedrĂŒckt. Ich wollte eigentlich damit ausdrĂŒcken, dass die Konzepte zwischen den beiden Sprachen Ă€hnlich sind (JIT Compiler, Garbage Collector, VMs usw.) Somit ist es auch jederzeit sehr einfach zwischen den Sprachen zu wechseln. Von daher ist die Wahl der Sprache egal, zumal beide in der Praxis weit verbreitet sind.

Bearbeitet von Destructor
Geschrieben

Geht doch nichts ĂŒber COBOL. Gibts da keinen passenden Anbieter? :)

Ich wĂŒrde auch eher schauen wie gut / schlecht der jeweilige Anbieter ist. Schlussendlich kannst Du mit jeder Sprache das Programmieren lernen. 

Geschrieben

Ich weiß da haben viele ne ganz andere Auffassung ,aber in 99% der Stellenanzeigen, die ich bisher gesehen habe, wurden immer Kenntnisse in konkreten Programmiersprachen und Technologien gefordert. Ich sehe auch nicht selten, dass Firmen sogar ganz konkret einen Java Entwickler oder C++ Entwickler oder sonst was suchen.

Die Wahl der richtigen Programmiersprache kann dir also schon am Arbeitsmarkt helfen.
Ist natĂŒrlich die Frage, wo du da in Zukunft hin willst.
In Welchem Bereich willst du in Zukunft arbeiten, weil verschiedene Sprachen bei manchen Themen mal mehr und mal weniger zum Einsatz kommen.
Und natĂŒrlich spielt auch die rĂ€umliche Umgebung eine Rolle, sprich welche Stellen gibt es denn bei dir in der Region?
Ein Freund von mir meinte neulich, dass bei ihm in der Umgebung viel Industrie ist und er noch nie ne andere Stelle als fĂŒr Java oder C++ Entwickler gesehen hat.

Geschrieben

Ein Vorteil wĂ€re es vielleicht, wenn man bereits vor Beginn der Umschulung zu hundert Prozent wissen wĂŒrde, bei welchem Praktikumsbetrieb man seine Abschlußarbeit erstellt.

FĂŒr beide Themen Kursempfehlung von Tim Buchalka (Udemy). Aber erst kaufen, wenn der Preis im Sale angeboten wird und englische Sprache kein Hindernis darstellt.

https://www.udemy.com/courses/search/?src=ukw&q=tim+buchalka

Zu der philosophischen Diskussion kann ich leider nichts Sinnvolles beitragen.

 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Chris-Info:

Die Wahl der richtigen Programmiersprache kann dir also schon am Arbeitsmarkt helfen.
Ist natĂŒrlich die Frage, wo du da in Zukunft hin willst.

Dann sollte der Fragesteller im Hintergrund also besser schon vor Umschulungsbeginn wissen, welcher Arbeitgeber in ~2 Jahren eine Entwicklerstelle mit welchen Sprachkenntnissen ausschreibt.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb fi_it:

Als AnfÀnger ist C# angenehmer dank Visual Studio.

Ach komm, so schlimm ist IntelliJ auch nicht :P

vor einer Stunde schrieb Chris-Info:

Ich weiß da haben viele ne ganz andere Auffassung ,aber in 99% der Stellenanzeigen, die ich bisher gesehen habe, wurden immer Kenntnisse in konkreten Programmiersprachen und Technologien gefordert. Ich sehe auch nicht selten, dass Firmen sogar ganz konkret einen Java Entwickler oder C++ Entwickler oder sonst was suchen.

Ja, das stimmt. Bewerben kann man sich allerdings trotzdem, und zumindest als Junior und auch Mid-Level Programmierer ist die Sprache eigentlich relativ egal. Als Senior wird es dann spannender, wenns mehr Konzeption ist, ist es eigentlich auch relativ egal, wenn du natĂŒrlich C++ Algorithmenoptimierung betreiben sollst, dann ist ein tiefes VerstĂ€ndnis der Sprache schon wichtig. Bei mir waren fehlende Sprachekenntnisse bei Jobwechseln bisher nie ein Problem, ich hab halt in anderen Bereichen ĂŒberzeugt und 90-95% der Sprache sind ja auch schnell gelernt. Mehr brauchen (und können) die meisten anderen Entwickler auch nicht... 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gurki:

Geht doch nichts ĂŒber COBOL. Gibts da keinen passenden Anbieter? :)

Ich wĂŒrde auch eher schauen wie gut / schlecht der jeweilige Anbieter ist. Schlussendlich kannst Du mit jeder Sprache das Programmieren lernen. 

https://github.com/ajlopez/CobolScript

Wenn die bei den Banken und Versicherungen nicht mehr gebraucht werden, sind die armen Leute wenigstens nicht komplett verloren

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb allesweg:

Dann sollte der Fragesteller im Hintergrund also besser schon vor Umschulungsbeginn wissen, welcher Arbeitgeber in ~2 Jahren eine Entwicklerstelle mit welchen Sprachkenntnissen ausschreibt.

Der Fragesteller wird seine GrĂŒnde haben, warum er umgeschult.
Zu den GrĂŒnden gehört normalerweise auch die Frage, was will ich nach der Ausbildung machen (DomĂ€ne) und wo will ich Arbeiten (Region).
Keiner erwartet Hellsehen, aber in der angestrebten Branche und der gewĂŒnschten Region kann man ja mal ein paar Stellenanzeigen sichten und schauen ob aktuell dort eine deutliche Tendenz ist.
Ist keine Garantie, aber wenn dort jetzt 80% der Stellen Java beinhalten wird sich das in 2 Jahren tendenziell nicht so viel Àndern.

Geschrieben (bearbeitet)

Auch ich habe keine direkte Antwort fĂŒr den TE.
Ist wie: Soll ich Klavier oder Orgel spielen lernen.
Wenn ich wĂ€hlen mĂŒsste, dann C#.

Aber einen Schulungsanbieter, der nur eine Sprache bietet, sollte man sowieso meiden.

Mehrere Sprachen kennenzulernen, erlaubt auch sich auf mehr Stellenausschreibungen zu bewerben.
Es macht flexibler bei der Praktikumssuche.
Und es stÀrkt das Selbstvertrauen, wenn man gesehen hat, dass ein Umstieg garnicht so schwer ist.

 

Bearbeitet von hellerKopf
Geschrieben (bearbeitet)

Sollte absolut gar kein Entscheidungskriterium sein - wenn ĂŒberhaupt,  dann wenn beide BildungstrĂ€ger identischer QualitĂ€t sind. Wichtiger ist die Kompetenz. Was bringt dir C#, wenn der BildungstrĂ€ger qualitativ schlechter ist? Zumal: Wer java kann, kann auch recht schnell C# und andersrum...

Bearbeitet von wasserflasche194
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Chris-Info:

Keiner erwartet Hellsehen, aber in der angestrebten Branche und der gewĂŒnschten Region kann man ja mal ein paar Stellenanzeigen sichten und schauen ob aktuell dort eine deutliche Tendenz ist.
Ist keine Garantie, aber wenn dort jetzt 80% der Stellen Java beinhalten wird sich das in 2 Jahren tendenziell nicht so viel Àndern.

Wenn man nur nach der Anzahl an Stellen geht sollte man Pflegekraft werden statt in die IT zu gehen. Das sagt nicht viel aus.

Ich behaupte es wird deutlich mehr Java Stellen aktuell geben. Aber auch deutlich mehr Java Experten.

Wichtiger ist eher dass es Stellen gibt (was bei beiden der Fall ist) und wie die Konditionen typischerweise sind.

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb alex123321:

Wenn man nur nach der Anzahl an Stellen geht sollte man Pflegekraft werden statt in die IT zu gehen. Das sagt nicht viel aus.

...

Wichtiger ist eher dass es Stellen gibt (was bei beiden der Fall ist) und wie die Konditionen typischerweise sind.

Die Anzahl der Stellen ist hier nicht das ausschlaggebende.
Es geht darum, dass der Fragesteller sich schlau macht, welche Trends und Technologien in dem Bereich gefragt sind, in den er gern möchte. 
Es scheint mir zielfĂŒhrend das bei der Entscheidung zu berĂŒcksichtigen.
 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Chris-Info:

Es geht darum, dass der Fragesteller sich schlau macht, welche Trends und Technologien in dem Bereich gefragt sind, in den er gern möchte.

Wenn er das schon vorher weiß, kann er nur enttĂ€uscht sein, falls er einen Umschulungsanbieter nach sowas fragt.
Die Ausbildung dort ist "lower basics" .

Geschrieben (bearbeitet)

Ist es nicht so, dass im Rahmen einer Umschulung verschiedene Sprachen nur angesprochen werden ?

Im zeitlichen Rahmen kann da gar nix in die Tiefe gehen, weder bei Java noch mit C#.

FĂŒr die OCA Zertifizierung empfhielt Oracle praktische Erfahrungen von wenigsten zwei Jahren im Bereich Java Development.

Es gibt zwar Anbieter, die Java anbieten (Einstiegszertifizierung). Aber der Zeitrahmen der Umschulung und den damit verbundenem Kontakt mit den Sprachen wird wohl kaum gleich zu setzen sein mit zweijÀhriger Praxiserfahrung von jemandem, der schon damit arbeitet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Oracle-Zertifikat

Interessante Stellen dĂŒfte es sowohl im Microsoft, als auch im Oracle Umfeld geben. Aber wie gesagt, vor der Umschulung weiß man ja noch nicht, wo man landen wird.

Bearbeitet von tkreutz2
Geschrieben

Die Wahl der Programmiersprache ist völlig egal (solange es nicht HTML* ist). Aber jeder weiß, dass Python die beste Programmiersprache ist 😉

* ja, ich weiß, dass HTML keine Programmiersprache ist, das war mein Versuch einen ironischen Witz zu machen. Wer es nicht versteht: Der Satz dahinter ist auch ironisch gemeint (erkennbar am Zwinker-Smile), einzig der erste Satz kann unironisch so dastehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die grĂ¶ĂŸte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung fĂŒr IT-FachkrĂ€fte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard fĂŒr Fachinformatiker und IT-FachkrĂ€fte

×
×
  • Neu erstellen...