Gia Geschrieben 20. Februar 2002 Geschrieben 20. Februar 2002 Folgende Aufgabenstellung: Ich soll drei Arbeitsplatzrechnern den Zugang zum Internet ermöglichen. Alles über einen bestehenden ISDN-Anschluß. Am besten so wenig Geld als möglich ausgeben. Meine Lösung wäre: Die drei Rechner über Peer-to-Peer über einen Hub verbinden. Einen Linux-Rechner als Proxy (mit "squid"). Was meint ihr? Ist ein Proxy bzgl. Sicherheit okay? Gibt es bessere Möglichkeiten mit Microsoft-Produkten? Danke im voraus Eure Gia
Terran Marine Geschrieben 20. Februar 2002 Geschrieben 20. Februar 2002 Tach, die Möglichkeiten die du unter Linux hast sind sicher genug, zumindest aber nicht unsicherer als mit MS-Produkten. Anstatt über einen Proxy, kannst du das ganze auch mit NAT machen. Zu epmfehlen ist noch, eine Firewall aufzusetzen, nicht grosses ein einfacher Paketfilter sollte langen. Gruss Terran Marine
Gia Geschrieben 20. Februar 2002 Autor Geschrieben 20. Februar 2002 Original geschrieben von Terran Marine Anstatt über einen Proxy, kannst du das ganze auch mit NAT machen. Korrigiere mich bitte, wenn ich was falsches sage: Beim Proxy chicken die Clients ihre Pakete zum Proxy, dieser stellt die Anfrage ins Internet... Bei NAT werden die Pakete einfach nur hinsichtlich ihrer IP geändert... Was sind denn Vor- und Nachteile? Oder ist beides gleich gut? Oder aber, wann setzt man was ein? Danke! Danke! Danke! Und ich meinte natürlich "schicken"... *kicher*
spree Geschrieben 20. Februar 2002 Geschrieben 20. Februar 2002 bei einem Proxy wird die Anfrage auf Layer7 des OSI Modells verarbeitet, dh im Application Layer. Somit muss, damit eine Anwendung den Internetzugang nützen kann, eine Proxy-Kompatibilität aufweisen. (zb. Browser). Bei NAT agiert der Linux rechner ähnlich einem Router, die Anfragen werden auf Layer3/4 verarbeitet. Dh. du brauchst keinen Proxy einstellen, und alle Programme, die aufs Internet zugreifen wollen, ohne eine Proxy-funktion zu haben, werden funktionieren. Ich würde also vorzugsweise NAT verwenden
tobias-digital Geschrieben 21. Februar 2002 Geschrieben 21. Februar 2002 toller praxis-bericht in der aktuellen c't zu genau deiner problemstellung...seite 202
Gia Geschrieben 21. Februar 2002 Autor Geschrieben 21. Februar 2002 Original geschrieben von spree Ich würde also vorzugsweise NAT verwenden Wenn man aber ausschließlich auf HTTP-Ebene arbeitet, wäre aber doch ein Proxy besser, oder?
Gast Geschrieben 21. Februar 2002 Geschrieben 21. Februar 2002 Original geschrieben von Gia Wenn man aber ausschließlich auf HTTP-Ebene arbeitet, wäre aber doch ein Proxy besser, oder? Zumindest ist der Proxy die einzige Möglichkeit, wenn das LAN auch ein geroutetes Netzwerk ist und aus mehreren Teilnetzen auf das Internet zugegriffen werden können soll. Zusätzlich besitzt ein Proxy ja auch meistens noch Cache-Fähigkeiten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden