Zum Inhalt springen

Nach fast 20 Jahren droht Kündigung wegen Personaleinsparung - auf was achten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.9.2023 um 17:45 schrieb bigvic:

Suche dir nen Job irgendwo im ÖD. Bis auf vielleicht 100% HO ist das glaub ein ziemlich guter Match.

Aufklappen  

Auf deutsch ich bin grottenschlecht bei dem was ich so tue? Wenn ja, danke für das Kompliment.

Oder hat es andere Gründe für die Empfehlung?

Bearbeitet von Target
Geschrieben (bearbeitet)

Ob du grottenschlecht bist kann ich nicht beurteilen. Ich kenne dich ja nicht. Und ÖD ist pauschal weder schlecht noch gut. Es passt nur von Arbeitsweise, Belastung, Veränderungen, Dynamik, Sicherheit, etc. mehr oder weniger zu manchen Personen. Und mein Eindruck im Gesamtbild deiner Posts ist, dass es wertfrei für dich die richtige Karriereoption sein könnte.

Bearbeitet von bigvic
Geschrieben (bearbeitet)

Der ÖD hat bei meinen Arbeitskollegen den Ruf, unflexibel, bürokratisch und monoton zu sein, wo nur Versager arbeiten, die in der freien Wirtschaft nicht überleben würden ("Stümper") oder bloß Sicherheit um jeden Preis haben wollen und nicht IT-interessiert sind.

Meine jetzige Firma ("Alt-EDV") war hingegen flexibel und hat mich in jedes Projekt aufgenommen, wo ich was beitragen und Unterstützung bieten konnte. Die waren offen für alles. "Wir haben die Projekte X, Y, Z, bilde dich einfach weiter wo du interessiert bist". Das hat ja auch fast 20 Jahre lang geklappt. Als Manko mangelte es an Feedback und Kritik. Jeder der zufällig was konnte wurde irgendwo eingesetzt. Und selbst wenn man mal eine Produktionsdatenbank gelöscht hat, wurde einfach ein Backup zurückgespielt und gut war (es sei denn man wartet zu lange es zu melden, anderes Thema).

Genau die Arbeitsmoral passt nicht im ÖD.

Bis wie jetzt alles in die Cloud gepackt werden soll und ich nun kaum noch was zu tun habe.

Bearbeitet von Target
Geschrieben
  Am 14.9.2023 um 20:24 schrieb Target:

Der ÖD hat bei meinen Arbeitskollegen den Ruf, unflexibel, bürokratisch und monoton zu sein, wo nur Versager arbeiten, die in der freien Wirtschaft nicht überleben würden ("Stümper") oder bloß Sicherheit um jeden Preis haben wollen und nicht IT-interessiert sind.

Meine jetzige Firma ("Alt-EDV") war hingegen flexibel und hat mich in jedes Projekt aufgenommen, wo ich was beitragen und Unterstützung bieten konnte. Die waren offen für alles. "Wir haben die Projekte X, Y, Z, bilde dich einfach weiter wo du interessiert bist". Das hat ja auch fast 20 Jahre lang geklappt. Als Manko mangelte es an Feedback und Kritik. Jeder der zufällig was konnte wurde irgendwo eingesetzt. Und selbst wenn man mal eine Produktionsdatenbank gelöscht hat, wurde einfach ein Backup zurückgespielt und gut war (es sei denn man wartet zu lange es zu melden, anderes Thema).

Genau die Arbeitsmoral passt nicht im ÖD.

Bis wie jetzt alles in die Cloud gepackt werden soll und ich nun kaum noch was zu tun habe.

Aufklappen  

Auf dem ÖD wird zwar gerne herum gehackt, aber selbst wenn es überall so schlimm aussehen würde gäbe es da auch noch die ÖD-nahen Dienstleister, Versorger usw. Kannst natürlich auch versuchen, Industriebeamter in einem IGM-Betrieb zu werden, vielleicht sind deine Arbeitskollegen da mit einer Einschätzung gnädiger :)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.9.2023 um 05:04 schrieb allesweg:

Keiner der von uns aufgezeigten Wege gefällt dir.

Aufklappen  

Das ist jetzt arg pauschalisiert.

  Am 15.9.2023 um 05:04 schrieb allesweg:

Wie sollte es deines Erachtens für dich weiter gehen?

Aufklappen  

Aktueller Plan:

  • Möglichst zeitnah an Urlaub kommen, um den Rücken frei zu bekommen
  • Kontaktdaten Rechtsanwalt raussuchen (erledigt✔️)
  • Bewerbungsunterlagen aktualisieren (in Arbeit 🚧)
  • Stellensuche  (in Arbeit  🚧 , eine potentielle Stelle ist bereits gemerkt, die nah ist und mit Work-Time-Balance wirbt)
  • Die Zeit, bis es knallt, zu nutzen, möglichst viel an Wissen nachzuholen, hier weiß ich noch nicht so recht, ob Entwicklung oder Administration und in welchen Bereichen, ich fang mal mit einem PHP-Framework an wo ich schon mal halb drin war
  • Testbewerbungen raushauen
  • Sobald absehbar ist, dass mir konkret ein Projekt zugewiesen wird, wo mir eine 80h-Woche für 40K droht, Bewerbungen an die guten Unternehmen raushauen
  • Wird gekündigt oder gibt es unerwartete Probleme, Anwalt einschalten

Auf eine Abfindung zu spekulieren und jetzt extra jeden Tag ins Büro kommen für 40h/Woche ist auch nicht erstrebenswert, weil es dort keine Privatsphäre gibt und ich in der Zeit nichts sinnvolles machen kann.

Was würdet ihr zur Agenda sagen?

Bin halt nur etwas verunsichert, wie gut oder schlecht ich bin, da es nie Feedback gab, von daher wäre der öffentliche Dienst denkbar schlecht fürs Selbstbewusstsein.

Bearbeitet von Target
Geschrieben
  Am 15.9.2023 um 08:57 schrieb Target:

jetzt extra jeden Tag ins Büro kommen für 40h/Woche

Aufklappen  

wer von uns hat das wo gefordert/vorgeschlagen?

Solange niemand auf die Einhaltung der schriftlich fixierten Konditionen beharrt, brauchst du am üblichen Ablauf nichts ändern.

Sobald jemand schriftlich Abweichungen von den aktuell schriftlich fixierten Konditionen einfordert, musst du aktiv werden.

  Am 15.9.2023 um 08:57 schrieb Target:

Sobald absehbar ist, dass mir konkret ein Projekt zugewiesen wird, wo mir eine 80h-Woche für 40K droht

Aufklappen  

wäre das denn mit den schriftlichen Konditionen vereinbar? Oh warte - das wäre sogar rechtswidrig...

Geschrieben

Ich schmiere dir noch als Themen auf Brot:
- Virtualisierung als "kleiner Einstieg" in die Cloud-Welt a) VMware ESXi oder Hyper-V und/oder b) Docker, Kubernetes, Tanzu
- Datenbanken wie a) MSSQL und/oder b) Postgres. MySQL wäre vergeudete Zeit, OracleDB zu komplex

Mit "Testbewerbungen" wäre ich persönlich vorsichtig, kann sein, dass es heute "Nervjob" in Abteilung A gibt und morgen "Zuckersahnejob" in Abteilung B, da ist durch "Testbewerbung" schon ein Stempel "alt, faul, dumm, geldgierig" auf deinem Gesicht.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.9.2023 um 20:24 schrieb Target:

Der ÖD hat bei meinen Arbeitskollegen den Ruf, unflexibel, bürokratisch und monoton zu sein, wo nur Versager arbeiten, die in der freien Wirtschaft nicht überleben würden ("Stümper") oder bloß Sicherheit um jeden Preis haben wollen und nicht IT-interessiert sind.

Aufklappen  

Das ist einfach nur Bullshit. Ich kann dir versichern, dass fast alle meine ehemaligen Kollegen aus den beiden wissenschaftlichen Instituten zwar im öD arbeiten aber jeder einzelne davon dich und deine Kollegen absolut alt und wie Stümper aussehen lassen.

Denn obwohl es zu 100% öD ist, hängt teilweise das Fortbestehen des kompletten Forschungsinstitut auch am Können der IT. Diese Einrichtungen müssen sich alle paar Jahre einer Evaluation unterziehen. Und eine miese IT kann da ganz schnell und ziemlich heftig nach hinten losgehen. Erst vor wenigen Jahren ist ein Schwesterinstitut durchgefallen, da es in der Digitalisierung und den digitalen Leistungen nicht mehr mithalten könnte. 

Kleiner Zusatz: Gerade in wissenschaftlichen Kontext ist da auch erst einmal nichts mit Sicherheit. Da kämpfst du dich auch als ITler erst einmal durch deine Befristung bis du irgendwann einen Festvertrag bekommst. Ob das Rechtens ist wird bezweifelt, aber es ist gelebte Tatsache.

Bearbeitet von Sullidor
Geschrieben
  Am 15.9.2023 um 09:21 schrieb allesweg:

wer von uns hat das wo gefordert/vorgeschlagen?

Aufklappen  

Das geht indirekt hervor aus:

  Am 13.9.2023 um 15:31 schrieb ahanau:

Ich würde sagen, du hältst deinen schriftlichen Vertrag ein bzgl. Arbeitszeit, und dann muss die Firma auch das schriftliche Gehalt zahlen, wenn das nicht kommt, dann Anwalt, nicht früher.

Aufklappen  

Und schriftlich fixiert ist halt "Arbeitsort ist ..." und die 40h.

  Am 15.9.2023 um 09:21 schrieb allesweg:

Solange niemand auf die Einhaltung der schriftlich fixierten Konditionen beharrt, brauchst du am üblichen Ablauf nichts ändern.

Aufklappen  

Gut zu wissen

  Am 15.9.2023 um 09:21 schrieb allesweg:

wäre das denn mit den schriftlichen Konditionen vereinbar? Oh warte - das wäre sogar rechtswidrig...

Aufklappen  

Wenn ich es richtig verstehe: Ich soll einfach meine 35h machen (wenn man zu mir lieb ist, mal mehr), und wenn ich wegen der zusätzlich notwendigen Einarbeitungszeit die Deadline reiße, ist das Problem des Arbeitgebers und wenn es deswegen eine Kündigung wegen Schlechtleistung gibt, droht dem Arbeitgeber eine Klage mit Gutachten, der sich meine Skills und den Arbeitsumfang anschaut - und am Ende springt eine Abfindung raus, mit der ich zufrieden bin.

Geschrieben
  Am 15.9.2023 um 10:20 schrieb Target:

Wenn ich es richtig verstehe:

Aufklappen  

Teilweise.

Solange niemand die mündliche Vereinbarung "35h und HomeOffice" widerruft, kannst du so weiter machen.

Sobald jemand auf die im Büro zu erbringende 40-Stunden-Woche besteht, musst du das machen.

Wenn dir eine Aufgabe mit Frist übertragen wird, welche dir direkt unrealistisch erscheint, solltest du nachweisbar darauf hinweisen.

Und falls dann dein Arbeitgeber dich wegen Minderleistung kündigt und du gerichtsfeste Beweise hast, welche dies widerlegen, solltest du eine gute Arbeitsrechtsschutzversicherung, entsprechende finanzielle Rücklagen und die passende Psyche für einen langen Arbeitsrechtsstreit haben.

Geschrieben
  Am 15.9.2023 um 09:26 schrieb Sullidor:

Das ist einfach nur Bullshit. Ich kann dir versichern, dass fast alle meine ehemaligen Kollegen aus den beiden wissenschaftlichen Instituten zwar im öD arbeiten aber jeder einzelne davon dich und deine Kollegen absolut alt und wie Stümper aussehen lassen.

Aufklappen  

Sehe ich es richtig: Die haben alle ein erfolgreiches Studium und sind in der Entgeltgruppe weit oben (weit über EG 8)? Das wären aber Stellen, die ich prinzipiell nicht besetzen könnte. Vielleicht meinten die Arbeitskollegen jene öD-Stellen, die man nur mit Realschulabschluss und Ausbildung besetzen kann - keine Ahnung.

Gut dass du mal ganz andere Blickwinkel zeigst.

  Am 15.9.2023 um 10:33 schrieb allesweg:

Und falls dann dein Arbeitgeber dich wegen Minderleistung kündigt und du gerichtsfeste Beweise hast, welche dies widerlegen, solltest du eine gute Arbeitsrechtsschutzversicherung, entsprechende finanzielle Rücklagen und die passende Psyche für einen langen Arbeitsrechtsstreit haben.

Aufklappen  

Leider habe ich keine Arbeitsrechtsschutzversicherung, aber dafür gewisse finanzielle Rücklagen.

Über was für Summen reden wir, die ich bereithalten müsste? 5K? 10K? 20K? Oder Richtung 50K?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.9.2023 um 10:46 schrieb Target:

Über was für Summen reden wir, die ich bereithalten müsste? 5K? 10K? 20K? Oder Richtung 50K?

Aufklappen  

Das reicht nicht.

Die Rechtsprechung hat sich da auch geändert - siehe Begrenzung Annahmeverzugslohn. D.h. früher konnte ein AN der gekündigt wurde über Jahre einfach "nichts machen" und Lohn kassieren. Heute geht das nicht mehr, selbst wenn die Kündigung ungerechtfertigt war 📜

Von daher ist die einzig richtige Strategie dir so schnell wie möglich einen neuen Job suchen. Wenn dann noch eine Abfindung rausverhandeln kannst, dann nimm das mit.

Bearbeitet von bigvic
Geschrieben
  Am 15.9.2023 um 10:46 schrieb Target:

Sehe ich es richtig: Die haben alle ein erfolgreiches Studium und sind in der Entgeltgruppe weit oben (weit über EG 8)? Das wären aber Stellen, die ich prinzipiell nicht besetzen könnte

Aufklappen  

1. 2/3 haben kein Studium sondern eine Ausbildung.

2. Sie verdienen alle zwischen EG10 und EG13. EG9 hat der Auszubildenden im Jahr nach seiner Ausbildung bekommen. Dann EG 10 und ist jetzt knapp drei Jahre später auf EG11 gestiegen. (EG-Wechsel geht dort zwar immer mit einem Verlust einer Stufe einher, lohnt sich aber trotzdem. Ich bin mit Ausbildung bei EG10 eingestiegen und hab das gleiche verdient wie ein Kollege mit Studium der zeitgleich eingestellt wurde. Letztes Angebot an mich (Vertrag lag vor) im öD ohne Studium lag bei 13.3. und dazu ein eigener Dienstwagen.

3. Prinzipiell könntest du solche Stellen also sehr wohl annehmen. Würde aber halt voraussetzen, dass du wirklich gut bist. Ansonsten fliegst du entweder in der Probezeit oder wirst später dann nicht verlängert und entfristet. Aber das hat nichts damit zu tun ob du ein Studium hast oder eine Ausbildung. Wobei das tatsächlich viele Stellen in öD gerne so hinstellen.

  • 3 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

@Target
Also ich bin nun seit > 16 Jahren im ÖD oder ÖD-nahem "Behörde". 

Ja es gibt Mitarbeiter die wie du beschrieben hast, die Arbeit nicht erfunden haben 😉 aber ich bin überzeugt das findest du bestimmt auch in den vielen IGM- Betrieben oder anderen größeren Unternehmen.

Ich habe aber SEHR viele Kollegen gehabt, sowohl Angestellte als auch Beamte welche sich wirklich den Allerwertesten aufgerissen haben und wirklich gute Arbeite geleistet haben. 

Bezüglich des Gehalts kann ich dir sagen, dass ich lange Zeit in der EG-9 war.
Nach 2 weiteren AG - wechseln habe ich nun EG-12 mit einer sehr guten Erfahrungsstufe. Und ich habe KEIN Studium und auch keine IHK-Weiterbildung. Ich bin lediglich Fachinformatiker (Abschluss 2003 )

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die 20 Jahre Berufserfahrung zählen viel mehr, das sind skills die man über die Jahre gesammelt hat, von win95 Rechnern bis eben jetzt win 11. da muss erst mal einer mitkommen, und wenn ich überlege wie viele Betriebe teilweise noch eine FritzBox als EDV-System betreiben. Und wenn sie eine Firewall haben dann das entsprechende Out of Date Model was du sicherlich noch kennst, nicht jeder kann mitm Nullmodem Kabel ein Switch konfigurieren das vor 20 Jahren mal irgendwo reingeschraubt wurde aber noch im Dienst ist weil man für die Heizungssteuerung eben nix neues hinstellt.

Und auch Mündliche Verträge sind bindend, wenn du also HomeOffice ausgehandelt hast, kann der Arbeitgeber dir das nicht mehr entziehen. Deshalb weil das nur geht wenn in einem Vertrag die Option zur Rücknahme vorgesehen ist.

  Zitat

Der mündliche Vertrag wird – anders als der schriftliche Vertrag – formlos, meist per Handschlag, geschlossen. Gemäß § 125 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) können Verträge sowohl mündlich als auch schriftlich oder auch in jeder anderen Form, beispielsweise durch nonverbale Kommunikation, abgeschlossen werden. Das heißt, auch ein mündlicher Vertrag ist wirksam und für beide Vertragsparteien verpflichtend.

Aufklappen  
Geschrieben
  Am 14.11.2023 um 10:48 schrieb Tratos:

Und auch Mündliche Verträge sind bindend, wenn du also HomeOffice ausgehandelt hast, kann der Arbeitgeber dir das nicht mehr entziehen. Deshalb weil das nur geht wenn in einem Vertrag die Option zur Rücknahme vorgesehen ist.

Aufklappen  

Einmal, wie @allesweg sagt Beweislast, andererseits haben so gut wie alle Arbeitsverträge eine Klausel dass Änderung am Arbeitsvertrag in Schriftform sein müssen und mündliche Nebenabreden ungültig sind. Da ist es dann sogar egal wenn die halbe Firma bezeugen kann dass das mündlich ausgehandelt wurde. Und die Hürden für "Betriebliche Übung" sind dann doch höher als man annehmen würde.

Plus: bei so gut wie allen schriftlichen HO Regelungen gibt es einen Passus bzgl "Rückkehr ins Büro wenn betriebliche Erfordernisse" o.Ä.

Geschrieben

Egal was davon, aber wenn man damit kommen müsste, wäre man kurz vor oder schon innerhalb eines Arbeitsrechtsstreits. Soweit sollte man es erst gar nicht kommen lassen.

Aber @Target schweigt seit ~2 Monaten. Entweder schreibt er fleißig Bewerbungen oder die Einarbeitung lässt gerade keine Forenpräsenz zu...

Geschrieben
  Am 14.11.2023 um 10:58 schrieb allesweg:

Stichwort Beweislast. Nicht belegbare, mündliche Verträge existieren nicht.

Aufklappen  

Wenn er das sagen wir seit 2 Jahren macht, und von der Chefetage das stillschweigend akzeptiert wurde, ist der Beweis ja erbracht. Sonst hätte er ja unentschuldigt am Arbeitsplatz gefehlt.

Also ganz so ist es nicht, und natürlichen kennen wir hier nicht seinen Arbeitsvertrag, aber der wurde vor 20 Jahren geschlossen, somit auch hier dürfen sich Änderungen als Gewohnheitsrecht vor Gericht durchsetzen lassen.

Geschrieben
  Am 15.11.2023 um 06:57 schrieb Tratos:

Wenn er das sagen wir seit 2 Jahren macht, und von der Chefetage das stillschweigend akzeptiert wurde, ist der Beweis ja erbracht. Sonst hätte er ja unentschuldigt am Arbeitsplatz gefehlt.

Also ganz so ist es nicht, und natürlichen kennen wir hier nicht seinen Arbeitsvertrag, aber der wurde vor 20 Jahren geschlossen, somit auch hier dürfen sich Änderungen als Gewohnheitsrecht vor Gericht durchsetzen lassen.

Aufklappen  

So einfach ist das eben nicht, aber das kannst du ja hier selbst nachlesen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...