Elenaaa Geschrieben 7. Januar 2024 Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich hoffe hier findet sich jemand, der mir beim Projektantrag helfen kann. Ich habe zwar eine grobe Idee, was ich machen will (und das wird auch von meinem Ausbilder unterstĂŒtzt), jedoch fehlt mir (noch) die fachliche Tiefe wie ich dieses Projekt umsetzen kann. Den Antrag muss ich bereits in 3 Tagen abgeben, und das bereitet mir seit Wochen richtig Kopfschmerzen. Aktuell fahre ich die "Kopf in den Sand" Methode, aka "wird schon irgendwie", aber langsam wir's richtig knapp đ Kurz zu meiner Situation: Ich bin eine UmschĂŒlerin (FIAE) und aktuell in meinem betrieblichen Praktikum bei einem mittelstĂ€ndischen Personaldienstleister. Mein Ausbilder ist zwar technisch sehr versiert, aber eher ins Breite, von einem richtigen Entwickler leider noch etwas entfernt, so dass er mich da leider nicht wirklich beraten kann. Daher wende ich mich an euch, eventuell kann mir da einer weiterhelfen. Und zwar ist die Idee ein Webbasiertes Tool mit einer Datenbankanbindung zu entwickeln, bei dem potentielle Arbeitgeber aus dem Pool unserer Bewerber gezielt nach ArbeitskrĂ€ften suchen können, die sie brauchen. Sofern ein passender Kandidat gefunden wurde, sollte das Toll direkt einen entsprechenden Arbeitsvertrag aufsetzen, der nur noch von allen beteiligten Parteien unterschrieben werden muss. Aktuell lĂ€uft das fast ausschlieĂlich ĂŒber's Telefon. Entweder rufen wir mögliche, uns bekannte Interessenten an, oder die Firmen fragen bei uns telefonisch an, ob wir jemand Passendes da haben. Also alles andere als effizient, zumal unsere Telefonanlagen regelmĂ€Ăig den Geist aufgeben - aber das ist ein anderes Thema. Wie könnte ich dieses Projekt (technisch) angehen? Bin fĂŒr jede Hilfestellung dankbar!^^ Bearbeitet 7. Januar 2024 von Elenaaa
Thanks-and-Goodbye Geschrieben 7. Januar 2024 Geschrieben 7. Januar 2024 Stell doch mal bitte deinen Entwurf vom Projektantrag hier zur Diskussion.
Whitehammer03 Geschrieben 7. Januar 2024 Geschrieben 7. Januar 2024 Was brauchst du denn nun? Technische Hilfe bei der Umsetzung oder Hilfe bei der Ausformulierung des Antrags? Das sind 2 paar Schuhe
Elenaaa Geschrieben 7. Januar 2024 Autor Geschrieben 7. Januar 2024 HauptsĂ€chlich bei der Ausformulierung der technische Umsetzung. Ich brauche nur Hilfe bzw. Ideen, wie ich mein Projekt umsetzen könnte, welche Möglichkeiten es dafĂŒr gibt etc. Die ProjektantrĂ€ge, die ich bisher gesehen hatte, hatten z.B. schon ausformulierte, technisch detaillierte Herangehensweisen, die ich aktuell in meinem eher "allgemein" ausformulierten Antrag nicht vorweisen kann.
notizi Geschrieben 7. Januar 2024 Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) ich wĂŒrde sogar eher sagen, dass die IHK gerne etwas allgemein formuliertere ProjektantrĂ€ge sieht. Bietet die Möglichkeit, im Projekt Entscheidungen zu treffen - was zu nem guten Projekt eigentlich fast immer dazugehört. Da jetzt schon den kompletten TechStack aufzuschreiben wĂ€re glaub ich deutlich fataler als noch nicht alles von vorne bis hinten durchdacht zu haben. Viele IHKs wollen aber detailliertere ZeitplĂ€ne - die man aber mit Projektphasen und Unterpunkten auch eher allgemein formulieren kann. Da weiĂ ich nicht was dein Vorgaben sind, steht ja in der Handreichung der lokalen IHK Bearbeitet 7. Januar 2024 von notizi Elenaaa und FISI-PrĂŒfer reagierten darauf 2
MartinSt Geschrieben 8. Januar 2024 Geschrieben 8. Januar 2024 vor 9 Stunden schrieb Elenaaa: Mein Ausbilder ist zwar technisch sehr versiert, aber eher ins Breite, von einem richtigen Entwickler leider noch etwas entfernt Was fĂŒr eine Arroganz: Du kannst zwar vermeintlich die fachliche Kompetenz deines Ausbilders einschĂ€tzen, aber kannst selbst die technische Umsetzung eines Klein-Projekts nicht beschreiben. Hold my beer.
Elenaaa Geschrieben 8. Januar 2024 Autor Geschrieben 8. Januar 2024 (bearbeitet) Meinst du nicht, ich hĂ€tte mit meinem Ausbilder zu dem Thema bereits geredet? Ăbrigens waren das seine eigenen Worte. Und dass ich das nicht kann, liegt wohl auf den Hand, sonst wĂŒrde ich nicht hier um UnterstĂŒtzung bitten. Wenn du also nichts Produktives beizutragen hast... You know where the door is. Bearbeitet 8. Januar 2024 von mapr
allesweg Geschrieben 8. Januar 2024 Geschrieben 8. Januar 2024 vor 9 Stunden schrieb Elenaaa: HauptsĂ€chlich bei der Ausformulierung der technische Umsetzung Ja was denn nun? Ausformulierung ODER technische Umsetzung? vor 9 Stunden schrieb Elenaaa: Die ProjektantrĂ€ge, die ich bisher gesehen hatte, hatten z.B. schon ausformulierte, technisch detaillierte Herangehensweisen Dann hast du dich hier im Forum noch nicht sonderlich intensiv umgesehen. Sobald detailierte Herangehensweisen beschrieben werden, ist es kein prĂŒfungstaugliches Projekt mehr sondern ein Arbeitsauftrag. FISI-PrĂŒfer reagierte darauf 1
Elenaaa Geschrieben 8. Januar 2024 Autor Geschrieben 8. Januar 2024 Das hilft mir schon ungemein weiter, danke dir! Ich schreibe die PrĂŒfungen bei der IHK DĂŒsseldorf, da steht dazu lediglich:  "Inhalte des Projektantrages Der Projektantrag enthĂ€lt Angaben zum PrĂŒfungsteilnehmer, zum Ausbildungsberuf und -betrieb sowie zum betrieblichen Betreuer als mögliche Kontaktperson fĂŒr den PrĂŒfungsausschuss und die Projektbezeichnung oder das Thema der Projektarbeit. DarĂŒber hinaus ist das EinverstĂ€ndnis des Betriebes zur DurchfĂŒhrung des Projektes einzuholen. Besonders wichtig ist im Rahmen des Projektantrages die Projektbeschreibung. Darunter ist die Darstellung des praktischen Problems, einschlieĂlich Integration in einen GeschĂ€ftsprozess und die daraus resultierenden Projektanforderungen zu verstehen. Es ist zu beachten, dass wesentliche Ănderungen bei der ProjektdurchfĂŒhrung dazu fĂŒhren können, dass die Projektgenehmigung unwirksam wird. Wesentliche Ănderungen mĂŒssen mit dem PrĂŒfungsausschuss abgestimmt werden. Weiterhin sind in kurzer und knapper Form die Einbindung und die Schnittstellen des Projektes innerhalb eines Auftrages bzw. Teilauftrages darzustellen. Auch sind Angaben zum Ist-Zustand (z. B. der technischen Einrichtung fĂŒr den IT-System- Elektroniker) anzugeben. AuĂerdem werden Hinweise zur Nutzendarstellung fĂŒr den Kunden bzw. zum Ziel des Auftrages erwartet. Zum Projektumfeld werden Angaben zur Systeminfrastruktur und zur Problemlösungs- umgebung gefordert. Ferner sind die Projektphasen einschlieĂlich eines tabellarischen Zeitplans auf Stundenbasis an- zugeben. Dazu gehören die Definition der Kernaufgaben des Projektes (Analyse, Konzeption, Umsetzung, Test und Dokumentation), eine Kennzeichnung der davon prĂŒfungsrelevanten Phasen und die Zuordnung dieser Phasen zu ZeitumfĂ€ngen. Unbedingt erforderlich ist ein prozessorientierter Projektbericht, dessen Inhalt spĂ€ter genau erlĂ€utert wird."  Das mit dem detaillierten, allgemein ausformulierten Zeitplan ist natĂŒrlich schwierig, wenn man noch keinen wirklichen Plan davon hat, wie man sein Vorhaben umsetzen wird, aber ich hoffe der IHK reicht das aus. đ
ickevondepinguin Geschrieben 8. Januar 2024 Geschrieben 8. Januar 2024 Liebe @Elenaaa was hĂ€lt dich davon ab, deinen Projektvorschlag als angehende FiAE einmal auszuformulieren und hier einzustellen? Am Beispiel kann man besser Kommentieren als MutmaĂungen anzustellen. Thanks-and-Goodbye und Elenaaa reagierten darauf 2
MiaMuh Geschrieben 8. Januar 2024 Geschrieben 8. Januar 2024 vor 3 Minuten schrieb Elenaaa: Das mit dem detaillierten, allgemein ausformulierten Zeitplan ist natĂŒrlich schwierig, wenn man noch keinen wirklichen Plan davon hat, wie man sein Vorhaben umsetzen wird, aber ich hoffe der IHK reicht das aus. đ Den Zeitplan kannst du sinnvoll formen indem du dir andere ProjektantrĂ€ge anschaust. Du wirst ein Muster erkennen und damit arbeiten können. Es ist ein wenig wie ein Rezept vorbereiten, nur spĂ€ter merkst du beim Backen, dass du hier und da nachjustieren musst und das ist normal um das Rezept zu perfektionieren. Sorry fĂŒr die Metapher xD Wirklich mir hat es enorm geholfen mir etliche ProjektantrĂ€ge anzuschauen, vorallem mit Thematiken die in eine Ă€hnliche Richtung gehen. Du kriegst dann langsam ein GespĂŒr dafĂŒr. Ich war auch anfangs ĂŒberfordert mit der ganzen Sache, fĂŒr mich war das alles Neuland. Ich habe noch nie davor ein Projekt gemacht. Elenaaa reagierte darauf 1
Elenaaa Geschrieben 8. Januar 2024 Autor Geschrieben 8. Januar 2024 Ausformulierung der technischen Umsetzung, aber anscheinend ist dies im Antrag gar nicht ausschlaggebend, so wie ich das verstehe.  Hier im Forum tatsĂ€chlich nicht, habe mir aber alle PrĂŒfungsantrĂ€ge, die bei it-berufe-podcast hochgeladen wurden, durchgelesen. Da wurde die Umsetzung auf jeden Fall detaillierter beschrieben, als dies aktuell bei mir der Fall ist. Ich werde gleich mal meinen bisherigen Entwurf hier posten, damit man das in Etwa beurteilen kann. MiaMuh reagierte darauf 1
MiaMuh Geschrieben 8. Januar 2024 Geschrieben 8. Januar 2024 (bearbeitet) Ja, genau. Egal wie schlecht fĂŒr dich der Antrag klingt. Erstmal online stellen und dir die Kritik anhören. Die meisten beiĂen hier nicht. Bearbeitet 8. Januar 2024 von mapr Elenaaa reagierte darauf 1
Elenaaa Geschrieben 8. Januar 2024 Autor Geschrieben 8. Januar 2024 Nichts, auĂer meiner Angst zerfleischt zu werden đ Nein, SpaĂ, lade ich gleich hoch. Danke schon Mal!Â
hellerKopf Geschrieben 8. Januar 2024 Geschrieben 8. Januar 2024 Da muss doch schon ein Lernmodul mit Titel wie "Projektmanagement und Projektarbeit" in der Umschulung gelaufen sein. Sicher gab es da Hinweise, wo man Muster findet oder es wurden Beipiel von genehmigten AntrĂ€gen gezeigt. Â
Elenaaa Geschrieben 8. Januar 2024 Autor Geschrieben 8. Januar 2024 Der Vergleich mit einem Rezept ist auf jeden Fall nachvollziehbar đ Danke dir schon Mal fĂŒr die beruhigenden Worte! So bin ich das auch angegangen, habe mir alle AntrĂ€ge von gut bewerteten Projektdokus runtergeladen und durchgelesen. Daher kam ja auch meine Verunsicherung bezĂŒglich der technischen Umsetzung, dass ich mich bereits jetzt festlegen mĂŒsste. So wie es in der DĂŒsseldorfer Handreichung steht, könnte die Genehmigung fĂŒr das Projekt sogar zurĂŒckgezogen werden, sollte man sich nicht an das halten, was im Antrag beschrieben wurde. Allein deswegen macht es Sinn die Umsetzung, so wie von @notizi beschrieben, eher allgemein zu halten. Nur gingen die AntrĂ€ge, die ich bisher gelesen habe, schon eher ins Detail. Bin jedenfalls schon Mal beruhigt, dass es offensichtlich kein Muss ist.
gabrielinc Geschrieben 8. Januar 2024 Geschrieben 8. Januar 2024 vor 4 Stunden schrieb Elenaaa: Der Vergleich mit einem Rezept ist auf jeden Fall nachvollziehbar đ Danke dir schon Mal fĂŒr die beruhigenden Worte! So bin ich das auch angegangen, habe mir alle AntrĂ€ge von gut bewerteten Projektdokus runtergeladen und durchgelesen. Daher kam ja auch meine Verunsicherung bezĂŒglich der technischen Umsetzung, dass ich mich bereits jetzt festlegen mĂŒsste. So wie es in der DĂŒsseldorfer Handreichung steht, könnte die Genehmigung fĂŒr das Projekt sogar zurĂŒckgezogen werden, sollte man sich nicht an das halten, was im Antrag beschrieben wurde. Allein deswegen macht es Sinn die Umsetzung, so wie von @notizi beschrieben, eher allgemein zu halten. Nur gingen die AntrĂ€ge, die ich bisher gelesen habe, schon eher ins Detail. Bin jedenfalls schon Mal beruhigt, dass es offensichtlich kein Muss ist. Zu allgemein darf sie halt auch nicht sein. Die PrĂŒfungskommission muss schon beim Antrag eine klare Vorstellung von der Art und Umfang des Projekts haben und welchen Teil du dabei selbst beisteuerst. Es muss klar erkennbar sein, dass es auch wirklich ein Projekt ist (technische und wirtschaftliche Entscheidungen, Einmaligkeit der RahmenbedingungenâŠ), dass es die nötige Tiefe (triviale Projekte werden auch abgelehnt) und dass das Projekt auch zeitliche angemessen und machbar ist (ProjektdurchfĂŒhrung ~20 Stunden in der Zeitplanung reicht da nicht). Versuch dich einfach in deren Lage zu versetzen. Wenn du die folgenden Fragen anhand deines Antrags mit Ja beantworten kannst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er auch durchgeht. Ist es ein Projekt? Entspricht das Projekt dem TĂ€tigkeitsfeld deines Ausbildungsberufes (als Systemintegrator nur zu programmieren geht halt nicht)? VerfĂŒgt es ĂŒber die notwendige fachliche Tiefe? Kann man anhand der aufgezeigten Schritte (Gliederung des Projekts in Teilaufgaben) in der Projektplanung sicherstellen, dass das Projekt auch innerhalb der gegebenen Zeit (z. B. 40 Stunden fĂŒr Systemis) durchzufĂŒhren ist? Ist klar erkennbar, welche Aufgaben auch wirklich vom Antragssteller durchgefĂŒhrt werden?
Elenaaa Geschrieben 8. Januar 2024 Autor Geschrieben 8. Januar 2024 (bearbeitet) So, endlich Feierabend. Hier was ich bisher zusammengetragen habe:  __________________________________________________________________________________________ Antrag fĂŒr die betriebliche Projektarbeit 1.                Projektbezeichnung âCareerConnectâ: Webbasiertes Vermittlungstool mit integrierter Vertragserstellung. 1.1.                Kurzform der Aufgabenerstellung FĂŒr die XY GmbH, einen mittelstĂ€ndischen Personaldienstleister mit mehreren Standorten, soll ein webbasiertes Vermittlungstool mit Datenbankanbindung entwickelt werden. Diese Plattform wird es ermöglichen, dass Arbeitgeber effizient und gezielt aus einem Pool von Bewerbern passende ArbeitskrĂ€fte auswĂ€hlen können. ZusĂ€tzlich ist vorgesehen, dass das Tool automatisiert ArbeitsvertrĂ€ge generiert, sobald eine erfolgreiche Vermittlung stattgefunden hat. Ziel ist es, den Vermittlungsprozess zu digitalisieren, um die Effizienz zu steigern und Ressourcen einzusparen. 1.2.                Ist-Analyse Als Personaldienstleister vermittelt die XY GmbH tĂ€glich eine Vielzahl an ArbeitskrĂ€ften an Unternehmen verschiedener Branchen. Dieser Vermittlungsprozess erfolgt aktuell primĂ€r ĂŒber Telefonate. Mitarbeiter der XY GmbH rufen potenzielle Kandidaten an oder werden von Firmen kontaktiert, die nach spezifischen ArbeitskrĂ€ften suchen. Dabei mĂŒssen die Mitarbeiter Informationen ĂŒber Bewerber und Arbeitsstellen manuell abgleichen und koordinieren.  Derzeit gibt es kein automatisiertes System, das diesen Prozess unterstĂŒtzt. Dies fĂŒhrt zu einer hohen Arbeitsbelastung fĂŒr die Mitarbeiter und zu Ineffizienzen in der Vermittlung. Fehlzuweisungen und Verzögerungen sind hĂ€ufig, da die Abstimmung zwischen Unternehmen und Bewerbern nicht optimal organisiert ist. 2.                Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept 2.1.                Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Am Ende des Projektes soll ein voll funktionsfĂ€higes, webbasiertes Vermittlungstool fĂŒr die XY GmbH realisiert sein. Dieses Tool wird es ermöglichen, dass Arbeitgeber aus einem umfangreichen Pool an Bewerbern effizient die passenden ArbeitskrĂ€fte auswĂ€hlen können. Zudem soll das Tool in der Lage sein, basierend auf den Vermittlungsergebnissen automatisch ArbeitsvertrĂ€ge zu generieren und zur Unterschrift bereitzustellen.  2.2.                Welche Anforderungen mĂŒssen erfĂŒllt sein? FĂŒr das webbasierte Vermittlungstool sollen folgende Anforderungen erfĂŒllt werden: ·               Benutzerfreundliche ArbeitsflĂ€che ·               Effiziente Datenbankanbindung ·               Automatisierte Arbeitsvertrags-Erstellung ·               Exportieren der ArbeitsvertrĂ€ge in einem gĂ€ngigen Format wie PDF ·               Anpassung an das Corporate Design der XY GmbH ·               Datenschutz und Sicherheit  2.3.                Welche EinschrĂ€nkungen mĂŒssen berĂŒcksichtigt werden? Das Tool muss so konzipiert sein, dass es rund um die Uhr verfĂŒgbar ist, da der Vermittlungsprozess kontinuierlich lĂ€uft. AuĂerdem mĂŒssen bei der Entwicklung vorhandene technische Limitationen, wie beispielsweise die KompatibilitĂ€t mit dem Datenbanksystem, berĂŒcksichtigt werden. 3.                Projektstrukturplan entwickeln 3.1.                Was ist zur ErfĂŒllung der Zielsetzung erforderlich? Das Projekt wird sich an den Phasen des Wasserfall-Modells orientieren, wobei einige Elemente agiler Methoden integriert werden, insbesondere bei der Gestaltung der BenutzeroberflĂ€che. Die fachliche Logik und die Datenverarbeitung werden durch PlausibilitĂ€tstests in iterativen Zyklen ĂŒberprĂŒft. 3.2.                Aufgaben auflisten ·                        Analyse o   DurchfĂŒhrung einer Ist-Analyse o   DurchfĂŒhrung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse und Amortisationsrechnung o   Ermittlung von Use-Cases und Erstellung eines Anwendungsfall-Diagramms o   Erstellung eines Lastenheftes ·                        Entwurf o   Entwurf der BenutzeroberflĂ€che inkl. Mock-Ups o   Entwurf der Datenbankstruktur inkl. Erstellen eines ER-Modells o   ⊠o   ⊠o   Erstellung des Pflichtenheftes ·                        Implementierung o   ... o   ⊠o   ⊠o   ⊠·                        Abnahme und EinfĂŒhrung o   Code-Review und Abnahme durch den Ausbilder o   EinfĂŒhrung der Anwendung ·                        Dokumentation o   Erstellung der Projektdokumentation o   Erstellung des Benutzerhandbuches __________________________________________________________________________________________ Wie man sieht, bin ich bei der Aufteilung der Implementierung ziemlich kahl, ich wĂŒsste jetzt nicht wie ich die ~40 Stunden dafĂŒr in verschiedene Phasen unterteilen soll, ohne technisch ins Detail zu gehen. :S Bearbeitet 8. Januar 2024 von Elenaaa
Elenaaa Geschrieben 8. Januar 2024 Autor Geschrieben 8. Januar 2024 Ich glaube vom Umfang her und das Thema an sich sollte in Ordnung sein, zumal ich komplett allein daran arbeiten werde. Habe das Thema erst seit letzter Woche auf dem Tisch, daher auch bisher keinerlei Ahnung wie ich dieses im Projektantrag in den jeweiligen Phasen kleinteile, wenn ich mich noch gar nicht mit der technischen Umsetzung von solchen Projekten beschĂ€ftigt habe. Wie du sagst, zu allgemein darf's nicht sein, aber ins Detail gehen wĂ€re um so fataler zum aktuellen Zeitpunkt. Bin ratlos đđ
hellerKopf Geschrieben 8. Januar 2024 Geschrieben 8. Januar 2024 Wie du sicher in den vielen anderen Threads nachgelesem hast, kommen jetzt die typischen Fragen der hier vorhandenen PrĂŒfer: Wo erkenne ich die notwendige fachliche Tiefe, Wo werden Entscheidungen zwischen alternativen Lösungswegen getroffen und erst wenn ein grober Zeitplan steht, wird dir jemand sagen, ob das zu 80 Stunden passt. Arbeite diese Details noch besser aus, dann werden wir gerne antworten.
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden