Zum Inhalt springen

Projektantrag: Implementierung eines Mobile Device Management (MDM) für eine vereinfachte und zentralisierte Verwaltung von Mobilgeräten.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,
Ich befinde mich aktuell in meinem letzten Jahr meine FiSi-Ausbildung und muss Ende Februar/Anfang März meinen Projektantrag abgeben. Ich würde mich über jegliche Resonanzen freuen. Beim Zeitplan habe ich mich an dem Orientiert, was ich auf dieser Plattform hier so gefunden habe, da ich den Zeitaufwand noch nicht ganz einschätzen konnte.
 

Projektbeschreibung

Durch das stetige Wachstum der, von der Firma XXX, benutzten Mobilgeräte, besteht starker Bedarf an einer zentralisierten Verwaltung von Mobilgeräten (Bisher nur Android, in Zukunft evtl. auch iOS). Um diese gewährleisten zu können, soll ein Mobile Device Management eingerichtet werden. Um den Anforderungen des Unternehmens zu entsprechen, muss ein MDM evaluiert, geplant und letztendlich implementiert werden.

Derzeit existiert kein System bezüglich der Inventarisierung und Verwaltung der Mobilgeräten, was bedeutet, dass die Geräte bisher von der IT-Abteilung eigenhändig eingerichtet werden und über keine fachgerechten Sicherheitsvorkehrungen und Richtlinien verfügen. Der private Gebrauch der Geräte ist verboten. Es erfolgt bisher keine richtige Inventarisierung und die Einrichtung ist zeitaufwendig. Probleme, die bei Mitarbeitern im Außendienst auftreten werden, meist fernmündlich oder persönlich behoben. Aus Zeit- und Kostengründen soll ein System implementiert werden, das eine weitestgehende Automatisierung bzw. Verwaltung aller Gerätschaften gewährleistet.

Ziel des Projekts ist es ein MDM-System zu evaluieren, auszuwerten und eine geeignete MDM-Software zu ermitteln und aufzusetzen. Innerhalb der Testphase soll die Funktionstüchtigkeit der Lösung relativiert an die Anforderungen des Unternehmens in Bezug auf verschiedene Szenarien, Funktionen und Zuständen überprüft werden.

Das MDM-System soll jederzeit und von jedem Client aus bedienbar sein. Für die Bedienung des MDM-Systems soll es nicht notwendig sein eine zusätzliche Software für die Verwaltung der Mobilgeräte zu installieren. Es sollen verschiedene Richtlinien, wie zum Beispiel Sicherheitsrichtlinien, für die entsprechenden Mitarbeitergruppen definiert und ausgerollt werden. Im Vordergrund stehen die vereinfachte Einrichtung, Registrierung und eine digitale Inventarisierung der Geräte.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Projektphase                                                                                                                                               Zeit in Stunden (St)

1.     Projektplanung                                                                                                                                                          10

1.1   Ist-Analyse                                                                                                                                                                      1

1.2   Soll-Konzept                                                                                                                                                                   1

1.3   Informationsbeschaffung, Evaluierung, Vergleich geeigneter Software und Kosten/Nutzen Analyse                           5

1.4   Planung der Konfiguration und weitere Möglichkeiten der Software                                                                            3

2.      Projektdurchführung                                                                                                                                               16

2.1   Grundkonfiguration des MDM-Systems                                                                                                                        5

2.2   Einrichten und testen der Testgeräte                                                                                                                             5

2.3   Beheben von auftretenden Problemen, Fehlern und Verbesserungen                                                                          5

2.4   Erstellen der Dokumentation für Mitarbeiter                                                                                                              0,5

2.5   Schulung der Test-Mitarbeiter                                                                                                                                    0,5

3.      Projektabschluss                                                                                                                                                     14

3.1   Erstellen der Projektdokumentation                                                                                                                           10

3.2   Übergabe                                                                                                                                                                      1

3.3   Soll-Ist-Vergleich                                                                                                                                                        1,5

3.4   Fazit                                                                                                                                                                            1,5

Gesamt                                                                                                                                                                              40

Bearbeitet von mapr
Geschrieben

Hallo,

der Soll-Ist-Vergleich sollte weiter vorne kommen, finde ich. Vielleicht als erster Punkt unter Projektabschluss oder evtl. noch in der Durchführungsphase. 

Ansonsten finde ich das schon ganz gut.

Geschrieben
  Am 23.1.2024 um 09:42 schrieb blackster0915:

Hallo,

der Soll-Ist-Vergleich sollte weiter vorne kommen, finde ich. Vielleicht als erster Punkt unter Projektabschluss oder evtl. noch in der Durchführungsphase. 

Ansonsten finde ich das schon ganz gut.

Aufklappen  

Alles klar, danke dir schon mal für die Rückmeldung, hat mir weitergeholfen👍

Geschrieben (bearbeitet)

Grundsätzlich genehmigungsfähig.

Ich rate zu folgenden Ergänzungen:

  • Soll-Konzept inkl. definition von Testkriterien/Abnahmekriterien
    Die Testkriterien sollen vor Lösungsauswahl definiert werden, damit ein unabhängiger Vgl. stattfinden kann
  • Es fehlt eine Kosten- und Sachmittelplanung, 1-2 Stunden beim Projektabschluss kannst du hier opfern....
  • mir fehlen Zeiten für die UNterpunkte der Zeitplanung um einschätzen zu können, wofür du welche Zeit aufwendest
  • SOll-Ist sollte bleiben, wo er ist. Da gehört er hin
  • Abschluss ist mir mit 14 Stunden zu lang, siehe oben
  • ein Abnahmeprotokoll inkl. aller Kriterien aus SOLL-Konzept und entspr. Ergebnis mit evtl. Nachbesserung
Bearbeitet von ickevondepinguin
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.1.2024 um 11:16 schrieb ickevondepinguin:

Grundsätzlich genehmigungsfähig.

Ich rate zu folgenden Ergänzungen:

  • Soll-Konzept inkl. definition von Testkriterien/Abnahmekriterien
    Die Testkriterien sollen vor Lösungsauswahl definiert werden, damit ein unabhängiger Vgl. stattfinden kann
  • Es fehlt eine Kosten- und Sachmittelplanung, 1-2 Stunden beim Projektabschluss kannst du hier opfern....
  • mir fehlen Zeiten für die UNterpunkte der Zeitplanung um einschätzen zu können, wofür du welche Zeit aufwendest
  • SOll-Ist sollte bleiben, wo er ist. Da gehört er hin
  • Abschluss ist mir mit 14 Stunden zu lang, siehe oben
  • ein Abnahmeprotokoll inkl. aller Kriterien aus SOLL-Konzept und entspr. Ergebnis mit evtl. Nachbesserung
Aufklappen  

Danke soweit für die Hilfe. Könntest du mir netterweise genauer erläutern was du mit "mir fehlen Zeiten für die Unterpunkte der Zeitplanung um einschätzen zu können, wofür du welche Zeit aufwendest" meinst?
 

Unten folgt die überarbeitete Version:

Thema der Projektarbeit/Projektbezeichnung

Implementierung eines Mobile Device Management (MDM) für eine vereinfachte und zentralisierte Verwaltung von Mobilgeräten.

Projektbeschreibung

Durch das stetige Wachstum der, von der Firma XXX, benutzten Mobilgeräte, besteht starker Bedarf an einer zentralisierten Verwaltung von Mobilgeräten (Bisher nur Android, in Zukunft evtl. auch iOS). Um diese gewährleisten zu können, soll ein Mobile Device Management eingerichtet werden. Um den Anforderungen des Unternehmens zu entsprechen, muss ein MDM evaluiert, geplant und letztendlich implementiert werden.

Derzeit existiert kein System bezüglich der Inventarisierung und Verwaltung der Mobilgeräten, was bedeutet, dass die Geräte bisher von der IT-Abteilung eigenhändig eingerichtet werden und über keine fachgerechten Sicherheitsvorkehrungen und Richtlinien verfügen. Der private Gebrauch der Geräte ist verboten. Es erfolgt bisher keine richtige Inventarisierung und die Einrichtung ist zeitaufwendig. Probleme, die bei Mitarbeitern im Außendienst auftreten werden, meist fernmündlich oder persönlich behoben. Aus Zeit- und Kostengründen soll ein System implementiert werden, das eine weitestgehende Automatisierung bzw. Verwaltung aller Gerätschaften gewährleistet.

Ziel des Projekts ist es ein MDM-System zu evaluieren, auszuwerten und eine geeignete MDM-Software zu ermitteln und aufzusetzen. Innerhalb der Testphase soll die Funktionstüchtigkeit der Lösung relativiert an die Anforderungen des Unternehmens in Bezug auf verschiedene Szenarien, Funktionen und Zuständen überprüft werden.

Das MDM-System soll jederzeit und von jedem Client aus bedienbar sein. Für die Bedienung des MDM-Systems soll es nicht notwendig sein eine zusätzliche Software für die Verwaltung der Mobilgeräte zu installieren. Es sollen verschiedene Richtlinien, wie zum Beispiel Sicherheitsrichtlinien, für die entsprechenden Mitarbeitergruppen definiert und ausgerollt werden. Im Vordergrund stehen die vereinfachte Einrichtung, Registrierung und eine digitale Inventarisierung der Geräte. Zudem soll es möglich sein, die Hauseigene Software auf die Geräte zu verteilen und auf dem neuesten Stand zu halten. Außerdem ist es wichtig, dass die Geräte Ortbar sind, es eine Whitelist für die nutzbaren Apps gibt und Android, sowie iOS unterstützt wird. Ein ebenfalls sehr wichtiges Kriterium ist ein gut erreichbarer Support, für den Fall, dass Probleme auftreten, die wir nicht lösen können. Nachdem diese Kriterien überprüft wurden, soll ein Abnahmeprotokoll, mit allen Kriterien des SOLL-Konzepts und dem Ergebnis sowie einer eventuellen Nachbesserung, erstellt werden.

image.thumb.png.a3e50fb9bbca4faf8bd5763a86cd64d9.png

Bearbeitet von Chief Wiggum
Anonymisiert
Geschrieben
  Am 24.1.2024 um 11:19 schrieb ickevondepinguin:

DAs was du jetzt in dieser Tabelle gemacht hast. 🙂

Mir gefällt es jetzt deutlich besser.

Aufklappen  

Achso okay, die Tabelle war davor tatsächlich auch schon so, ich hab sie nur im ersten Post reinkopiert und im zweiten als screenshot eingefügt. Im ersten Post war es vermutlich etwas unübersichtlich.

Danke dir für deine Hilfe!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...