Zum Inhalt springen

Thema zum Abschlussprojekt gesucht.


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Leute. 

Ich mache aktuell eine Umschulung zum FISI, bin jetzt im Praktikum.
Da bald der Antrag fĂŒr die Projektarbeit + Umsetzung ansteht suche ich noch ein Thema. Da im Betrieb hochsensible Daten verarbeitet werden habe ich als Praktikant keinen Zugriff auf irgendeine Form von Produktivsystem. Somit kann ich nichts praktisches beitragen was nachher wirklich in den Einsatz kommen wird. Ich bekomme auch keine Hilfe bei der Suche eines Projektthemas. Nun soll ich mir selbst was ĂŒberlegen.
Ich habe einen Server mit vmWare Esxi (diverse Windows Server/Client und Linux isos) zur VerfĂŒgung, mehr leider nicht. Daher muss ich irgendwas finden was sich damit machen lĂ€sst.
Habt ihr irgendwelche Ideen? Ich kenne ja die Anforderungen der IHK nicht wirklich, was Umfang/Schwierigkeitsgrad angeht. 
 

Mfg Caps


Kleiner Nachtrag: Ein Wechsel des Praktikumsbetriebs ist leider nicht möglich. Bei dem BewerbungsgesprĂ€ch fĂŒr das Praktikum wurde mir zwar zugesichert ein passendes Projektthema zu finden, aus dem Versprechen ist leider nichts geworden.

Bearbeitet von HellLetCaps
Geschrieben

Wieso hat der Betrieb dich als Umschulungs-Praktikaten angenommen, wenn er einen essentiellen Bestandteil des Praktikums gar nicht leisten kann?

Was sagt der KostentrÀger dazu?

Geschrieben

Das möchte ich hier nicht ausdiskutieren und vor allem kann ich dazu nichts sagen.

Da ich nach ĂŒber 50 Bewerbungen  froh bin ĂŒberhaupt einen Praktikumsbetrieb gefunden zu haben möchte ich jetzt ungern noch anfangen einen neuen zu suchen und werde hier mein Abschlussprojekt machen. Zeit und Hardware ist ja da. 
Nur ein Thema fehlt.

Geschrieben

@Brapchu

Ich habe geschrieben:

Zitat

Somit kann ich nichts praktisches beitragen was nachher wirklich in den Einsatz kommen wird.

 

Somit, dachte ich zumindest, ist klar, dass es nicht darum geht was der Betrieb "braucht", da meine Arbeit (auf dem Server) nach dem Projekt sowieso gelöscht wird.

Geschrieben

und womit begrĂŒndest du, was du machen wirst?

Welche kaufmĂ€nnische Rechtfertigung fĂŒr deine TĂ€tigkeiten gibt es?

Schau dich hier um, was Voraussetzungen fĂŒr ein IHK-Abschluss-Projekt sind

Geschrieben

 

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle DomÀne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der PrĂŒfungsordnung sind AnsĂ€tze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden AnsĂ€tze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform fĂŒr ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung

Die PrĂŒfungsordnung sagt in §22 dazu:
§ 20 PrĂŒfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
(1) Im PrĂŒfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die PrĂŒfung aus zwei Teilen.
(2) Im ersten Teil hat der PrĂŒfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
2.Lösungsalternativen unter BerĂŒcksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
3.SystemĂ€nderungen und -erweiterungen durchzufĂŒhren und zu ĂŒbergeben,
4.IT-Systeme einzufĂŒhren und zu pflegen,
5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Schade, dass hier offensichtlich nicht einfach eine Antwort auf die eigentliche Frage gegeben sondern nur rumdiskutiert wird.
Unsere Berufschullehrer (IHK PrĂŒfer) meinten auch, dass es auch ein Fake-Projekt sein kann wenn sich nichts passendes im Betrieb findet, solange man das in der Projektdoku + PrĂ€sentation nur glaubwĂŒrdig ausfĂŒhrt. Gerade als Praktikant, wenn man eh nur paar Monate da ist, ist es lt. den Lehrern mehr oder weniger gĂ€ngig.

Ich werde natĂŒrlich ein Projekt so durchfĂŒhren alswenn es spĂ€ter in den Einsatz kommen wĂŒrde - wird es nur nicht.

 

Danke an @charmanta fĂŒr die bisher einzige Antwort die mir hilft.

Bearbeitet von Chivan94
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Chivan94:

Unsere Berufschullehrer (IHK PrĂŒfer) meinten auch, dass es auch ein Fake-Projekt sein kann wenn sich nichts passendes im Betrieb findet, solange man das in der Projektdoku + PrĂ€sentation nur glaubwĂŒrdig ausfĂŒhrt. Gerade als Praktikant, wenn man eh nur paar Monate da ist, ist es lt. den Lehrern mehr oder weniger gĂ€ngig.

Solche Aussagen bitte mit Vorsicht genießen. 

Klar, kannst du ein Fake-Projekt machen.

NatĂŒrlich kann auch in einem großen Konzern jeder der 20 FISI-Azubis das gleiche Projekt machen.

Wenn du damit aber an den falschen PrĂŒfer gerĂ€tst, der das mitbekommt, kann es dich deine Note kosten. 

 

Am Ende ist es immer schwierig einfach irgendein Projekt vorzuschlagen. Von außen betrachtet wissen wir ja nicht mal, welches Thema dir liegt. Oder ob alle Themen vermittelt wurden, die laut Lehrplan relevant sind. 

Geschrieben

Ich stimme @neinal da zu.

Hier im Forum kommen immer wieder diese Fragen nach einem Projektthema auf. Die Sache ist aber 1. Wissen wir nicht, was bei dir im Unternehmen gebraucht wird. Wie neinal schon sagt, KANNST du natĂŒrlich ein Fake Projekt machen, aber wir können dir das nicht empfehlen.

2. Wie neinal auch schon gesagt hat, wissen wir nicht, wo deine StĂ€rken sind. Du erwartest jetzt hier, dass wir dir einen Haufen VorschlĂ€ge machen, aber das Projekt sollte doch eines sein, wo du dich auskennst und wo du sattelfest bist. Es bringt dir nichts, wenn du jetzt eine Telefonanlage als Projekt nimmst obwohl du dich bisher eher mit Linux und Datenbanken beschĂ€ftigt hast, und dich der PrĂŒfer dann bei der PrĂ€sentation auseinander nimmt.

Versuch mal aus den Gesichtspunkten auch uns zu verstehen, bevor du uns fehlende Hilfsbereitschaft vorwirfst.

Geschrieben

 

@Datawrapper 

Zitat

Versuch mal aus den Gesichtspunkten auch uns zu verstehen, bevor du uns fehlende Hilfsbereitschaft vorwirfst.

die Antworten von allesweg und Brapchu waren, wie ich finde, auch ĂŒberhaupt nicht lösungsorientiert.

Auf Fragen wie:

Zitat

Wieso hat der Betrieb dich als Umschulungs-Praktikaten angenommen, wenn er einen essentiellen Bestandteil des Praktikums gar nicht leisten kann?

kann ich wohl nicht antworten da ich das doch auch nicht weiß? 

 

Und ich schrieb:

Zitat

Somit kann ich nichts praktisches beitragen was nachher wirklich in den Einsatz kommen wird.

Bei dieser Antwort:

Zitat

Und woher sollen wir wissen was dein Praktikumsbetrieb braucht?

komme ich mir halt so vor alsob mein erster Post gar nicht gelesen wurde.

 

Daher habe ich ja nicht euch allen etwas vorgeworfen sonden nur den ersten beiden. Die Antworten von @charmanta , @Datawrapper und @neinal fand ich durchaus hilfreich.

Nun zurĂŒck zum Thema:
Ich interessiere mich fĂŒr viele Sachen. Netzwerk, Virtualisierung, Datenbanken, Linux sowie Windows, Hardware, etc.
Da meine Interessen im Bereich IT weit gefÀchert sind fÀllt es mir schwer mich auf eines festzulegen. Da ich bisher ja fast nur Berufsschule hatte (Praktikum seit etwa 4 Wochen) habe ich bisher auch extrem wenig Praxiserfahrung um zu beurteilen ob ein Thema 
a) in den 40h zu schaffen ist
und b) ĂŒberhaupt mit meiner zur VerfĂŒgung stehenden Hardware sinnvoll umzusetzen ist.

Daher habe ich im Anfangpost ja alles (was ich relevant fand) erklĂ€rt um wirklich nur Projekte in die Auswahl zu ziehen die ĂŒberhaupt machbar sind. Bzw, denke ich, dass ihr in der Lage seid das zu beurteilen und danach vielleicht ein paar VorschlĂ€ge zu machen.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Chivan94:

Da meine Interessen im Bereich IT weit gefÀchert sind fÀllt es mir schwer mich auf eines festzulegen. Da ich bisher ja fast nur Berufsschule hatte (Praktikum seit etwa 4 Wochen) habe ich bisher auch extrem wenig Praxiserfahrung um zu beurteilen ob ein Thema 
a) in den 40h zu schaffen ist
und b) ĂŒberhaupt mit meiner zur VerfĂŒgung stehenden Hardware sinnvoll umzusetzen ist.

Daher habe ich im Anfangpost ja alles (was ich relevant fand) erklĂ€rt um wirklich nur Projekte in die Auswahl zu ziehen die ĂŒberhaupt machbar sind. Bzw, denke ich, dass ihr in der Lage seid das zu beurteilen und danach vielleicht ein paar VorschlĂ€ge zu machen.

Schau hier im Forum mal nach den anderen Themen und AntrĂ€gen von FISIs. Dann bekommst du vielleicht schon mal ein ungefĂ€hres GefĂŒhl, was in 40h alles geht.

Und keine Sorge, keiner von uns war sich zu Beginn sicher, ob das alles in der vorgegebenen Zeit funktioniert. ;) DafĂŒr ist die zeitliche Planung ja auch ein Teil des Projektes. Und soll dir ein GefĂŒhl dafĂŒr geben, wie das mal sein kann, wenn du fertig mit der Ausbildung/Umschulung bist. 

Welche Hardware steht dir denn zur VerfĂŒgung? 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Chivan94:

Ich werde natĂŒrlich ein Projekt so durchfĂŒhren alswenn es spĂ€ter in den Einsatz kommen wĂŒrde - wird es nur nicht.

Du hast einen Denkfehler in deiner Annahme:

Es ist keine Vorgabe dass das Projekt bzw. das Ergebnis dessen auch tatsÀchlich zum Einsatz kommt.
Eine Konzeption (PoC) ist vollkommen ausreichend.

Wenn du dir also die IT Landschaft deines Pratikumbetriebes anschaust und etwas findest was deiner Meinung nach nicht ganz optimal ist, ist es völlig in Ordnung einen Vergleichsaufbau in einer Testumgebung zu erstellen, andere Lösungen zu vergleichen (Funktion und Wirtschaftlichkeit), testen, das Ergebnis zu prÀsentieren und dem Betrieb vorzuschlagen wie man es besser machen könnte.

Fake Projekte funktionieren in der Regel nur dann (einigermaßen) gut, wenn die ProjekttĂ€tigkeiten in der Ausbildung rauf und runter gemacht wurden und man sich in der Materie wirklich auskennt. Ansonsten muss dir einfach klar sein das du in 6 Monaten wieder antreten "darfst" wenn das auffĂ€llt...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten schrieb neinal:

Schau hier im Forum mal nach den anderen Themen und AntrĂ€gen von FISIs. Dann bekommst du vielleicht schon mal ein ungefĂ€hres GefĂŒhl, was in 40h alles geht. 

Wobei ich mir bei vielen Projekten gar nicht vorstellen kann, dass man das in 40h schafft. 😅

 

vor 39 Minuten schrieb neinal:

Welche Hardware steht dir denn zur VerfĂŒgung? 

Mir steht ein ausgemusterter Server HP Pro Liant DL380 G7 zur VerfĂŒgung.
mit 2x Intel Xeon E5606 2,13GHz
aktuell stecken nur 4GB RAM drin, da werde ich aber noch was bekommen.

Bearbeitet von Chivan94
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb SR2021:

Fake Projekte funktionieren in der Regel nur dann (einigermaßen) gut, wenn die ProjekttĂ€tigkeiten in der Ausbildung rauf und runter gemacht wurden und man sich in der Materie wirklich auskennt. Ansonsten muss dir einfach klar sein das du in 6 Monaten wieder antreten "darfst" wenn das auffĂ€llt...

NatĂŒrlich wĂŒrd ich auch gern irgendwas in Absprache mit dem Praktikumsbetrieb machen, was denen vielleicht sogar weiterhilft oder eine neue Sichtweise ermöglicht. 
Aber leider hat es sich so entwickelt, dass es heißt: ‚‚Hier der Server, denk dir ein Projekt aus und fĂŒhre das durch‘‘.

Geschrieben

Eventuell irgendwas mit Proxmox und OPSI (Deployment), dann entscheiden/vergleichen zwischen ESXi, Proxmox oder Hyper-V, irgendsowas halt. Thema: Einrichtung eines Computerkabinetts oder sowas in der Art.....

Geschrieben

Wie schön erwĂ€hnt, kann dein Projekt auch nur ein PoC - hatte ich in meinem Ausschuss schon sehr oft ( bin IHK PrĂŒfer ). Und uns ist auch klar, dass es oftmals vermutlich mehr als 40Std gedauert hat und manches auch "Fake-Projekte" sind. Aber es ist nicht unsere Aufgabe, investigative nachzuforschen um möglicherweise solche FĂ€lle aufzudecken. Das sehen alle PrĂŒfer in meinem Ausschuss so. 

 

BezĂŒglich des Themas: Lies dich mal im Forum ein, hier werden regelmĂ€ĂŸig Projekte gepostet, vielleicht findest du da eine Inspiration. In den von dir genannten Bereichen gibt es zig mögliche Themen, die man nehmen könnte.

Geschrieben

@Chivan94

FĂŒr mein Projekt habe ich eine Telefonanlage implementiert, die den Wechsel von analogen zu DECT- und IP-Telefonen ermöglicht. Mehrere DECT-Sender wurden installiert, um Mitarbeitern eine flexible Nutzung innerhalb und außerhalb des GebĂ€udes zu ermöglichen.

Zur Stromversorgung der DECT-Sender und der IP-Telefone habe ich einen PoE-Switch im Serverraum integriert. Dies gewÀhrleistet eine reibungslose Energieversorgung.

ZusĂ€tzlich habe ich eine Netzwerkzeichnung erstellt, die die Systemarchitektur veranschaulicht. Sie enthĂ€lt klare Darstellungen der vorgenommenen Änderungen und erlĂ€utert die Zwecke der verwendeten Materialien. Diese Dokumentation dient als ĂŒbersichtliche PrĂ€sentationsgrundlage fĂŒr die IHK-PrĂŒfer.

 

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Itsystemelektronikertbatel:

@Chivan94

FĂŒr mein Projekt habe ich eine Telefonanlage implementiert, die den Wechsel von analogen zu DECT- und IP-Telefonen ermöglicht. Mehrere DECT-Sender wurden installiert, um Mitarbeitern eine flexible Nutzung innerhalb und außerhalb des GebĂ€udes zu ermöglichen.

Du hast die IT Systemelektroniker-Ausbildung gemacht, oder?
Wie soll das dann einem FISI helfen? Das sind zwei verschiedene Ausbildungsberufe die auch zwei unterschiedliche Arten von Abschlussprojekt erwarten.

Geschrieben (bearbeitet)

Hey, ich hab mir nochmal Gedanken gemacht. Vielleicht könnt ihr ja was dazu sagen.

Eine Testumgebung in Form von virtuellen Maschinen aufsetzen und eine Monitoringlösung implementieren.
Es wird im Produktivsystem schon eine Monitoringlösung verwendet und ich wĂŒrde dann eine andere Software testen, und vergleichen.

Oder vielleicht: 
eine Testumgebung in Form von virtuellen Maschinen aufsetzen und ein Tool zur automatisierten Inventarisierung aussuchen und testen.
 

Bearbeitet von Chivan94
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Chivan94:


Eine Testumgebung in Form von virtuellen Maschinen aufsetzen und eine Monitoringlösung implementieren.
Es wird im Produktivsystem schon eine Monitoringlösung verwendet und ich wĂŒrde dann eine andere Software testen, und vergleichen.
 

Ein Ă€hnliches Projekte gab es bei uns bereits, wurde ohne Probleme genehmigt. NatĂŒrlich muss man da Thema dementsprechend ordentlich in einen Antrag "verpacken" 😉

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die grĂ¶ĂŸte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung fĂŒr IT-FachkrĂ€fte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard fĂŒr Fachinformatiker und IT-FachkrĂ€fte

×
×
  • Neu erstellen...