Straengli Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 Hallo alle zusammen, eine Verständnisfrage: Und zwar gab es in der soeben geschriebenen Abschlussprüfung Teil 2 eine Aufgabe, wo FQDN innerhalb des eigenen Netzwerks nicht aufgelöst werden konnte. Ipconfig zeigte dann, dass als DNS Server ausschließlich der Google DNS eingetragen ist. Als Antwort habe ich reingeschrieben "Da der Google DNS als einziger DNS-Server eingetragen ist, ist eine Namensauflösung innerhalb der eigene Zone nicht möglich" Ist das trotzdem korrekt? Im Nachhinein ist mir nämlich aufgefallen, dass der Begriff "Eigenes Netzwerk" wohl eher korrekt gewesen wäre. Ich frage hier, da ich den Teil 2 ingesammt als sehr schwierig empfand und wissen möchte, ob zumindest diese Aufgabe richtig war 😄 esqper reagierte darauf 1
Zimtrolle Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 Ich hab dort geschrieben, dass der Google DNS die FQDN und damit auch den lokalen Dateiserver nicht kennt bzw im Cache keinen Eintrag dazu hat und man anstatt dessen eben nen lokalen DNS verwenden sollte, mit entsprechendem Eintrag im Cache. esqper reagierte darauf 1
nuckyT Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 vor einer Stunde schrieb Straengli: Hallo alle zusammen, eine Verständnisfrage: Und zwar gab es in der soeben geschriebenen Abschlussprüfung Teil 2 eine Aufgabe, wo FQDN innerhalb des eigenen Netzwerks nicht aufgelöst werden konnte. Ipconfig zeigte dann, dass als DNS Server ausschließlich der Google DNS eingetragen ist. Als Antwort habe ich reingeschrieben "Da der Google DNS als einziger DNS-Server eingetragen ist, ist eine Namensauflösung innerhalb der eigene Zone nicht möglich" Ist das trotzdem korrekt? Im Nachhinein ist mir nämlich aufgefallen, dass der Begriff "Eigenes Netzwerk" wohl eher korrekt gewesen wäre. Ich frage hier, da ich den Teil 2 ingesammt als sehr schwierig empfand und wissen möchte, ob zumindest diese Aufgabe richtig war 😄 Ich denke schon. Der Prüfer erkennt ja in jedem Fall dass du das richtige Problem erkannt hast.
Budspencer Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Straengli: Hallo alle zusammen, eine Verständnisfrage: Und zwar gab es in der soeben geschriebenen Abschlussprüfung Teil 2 eine Aufgabe, wo FQDN innerhalb des eigenen Netzwerks nicht aufgelöst werden konnte. Ipconfig zeigte dann, dass als DNS Server ausschließlich der Google DNS eingetragen ist. Als Antwort habe ich reingeschrieben "Da der Google DNS als einziger DNS-Server eingetragen ist, ist eine Namensauflösung innerhalb der eigene Zone nicht möglich" Ist das trotzdem korrekt? Im Nachhinein ist mir nämlich aufgefallen, dass der Begriff "Eigenes Netzwerk" wohl eher korrekt gewesen wäre. Ich frage hier, da ich den Teil 2 ingesammt als sehr schwierig empfand und wissen möchte, ob zumindest diese Aufgabe richtig war 😄 Der dort angegebene DNS Server 8.8.8.8 ist ein öffentlicher DNS Server, der kennt deine internen Hostnames nicht. Dementsprechend kann dieser den fqdn nicht auflösen und routen. Eine Möglichkeit ist auf den einzelnen Client, die IP Adresse und Domainname in die /etc/host Datei einzutragen. # localhost name resolution is handled within DNS itself. 172.16.0.22 mein-lokalerserver.de Bearbeitet 24. April 2024 von Budspencer
nuckyT Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 vor 19 Minuten schrieb Budspencer: Der dort angegebene DNS Server 8.8.8.8 ist ein öffentlicher DNS Server, der kennt deine internen Hostnames nicht. Dementsprechend kann dieser den fqdn nicht auflösen und routen. Eine Möglichkeit ist auf den einzelnen Client, die IP Adresse und Domainname in die /etc/host Datei einzutragen. # localhost name resolution is handled within DNS itself. 172.16.0.22 mein-lokalerserver.de Wäre auch eine Möglichkeit, wenn du es in der Form (/etc/hosts) schreibst aber natürlich Linux-speziell. Verwendung eines lokalen DNS-Servers oder manuelles Eintragen in die Hosts Datei ist sicher beides nicht falsch.
Alexej_a7x Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 Jop, ein lokaler DNS Server wäre wahrscheinlich die sauberste Lösung. Vor allem, weil ein Domänen Controller im Netzwerk lief. Ohne DNS keine Domäne. Ich habe angenommen, dass der DNS-Dienst auf dem Domänen Controller laufen muss. Stephanov reagierte darauf 1
fuji Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 In der Aufgabe stand, dass andere Hosts den auflösen können, nur der Client nicht. Vom DHCP Client müsste doch für jeden Client der gleiche DNS Server vergeben werden, nicht? Ich hab hier dem Access Point die Schuld gegeben, dass die Clients eine 8.8.8.8er Route bekommen haben.
Budspencer Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 vor 7 Minuten schrieb nuckyT: Wäre auch eine Möglichkeit, wenn du es in der Form (/etc/hosts) schreibst aber natürlich Linux-speziell. Verwendung eines lokalen DNS-Servers oder manuelles Eintragen in die Hosts Datei ist sicher beides nicht falsch. Windows hat ebenfalls eine Hostdatei (eigentlich jedes Betriebssystem) C:\Windows\System32\drivers\etc
Budspencer Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 vor 2 Minuten schrieb fuji: In der Aufgabe stand, dass andere Hosts den auflösen können, nur der Client nicht. Vom DHCP Client müsste doch für jeden Client der gleiche DNS Server vergeben werden, nicht? Ich hab hier dem Access Point die Schuld gegeben, dass die Clients eine 8.8.8.8er Route bekommen haben. Nein, da stand das andere Internetnet Seiten (domains) aufgerufen werden können (andere, d.h externe, da 8.8.8.8) Nur die interene fqdn ging nicht.
nuckyT Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 vor 8 Minuten schrieb Budspencer: Windows hat ebenfalls eine Hostdatei (eigentlich jedes Betriebssystem) C:\Windows\System32\drivers\etc Klar, deswegen habe ich ja extra geschrieben "wenn du es in der Form (/etc/hosts) schreibst"
fuji Geschrieben 24. April 2024 Geschrieben 24. April 2024 vor 40 Minuten schrieb Budspencer: Nein, da stand das andere Internetnet Seiten (domains) aufgerufen werden können (andere, d.h externe, da 8.8.8.8) Nur die interene fqdn ging nicht. Ach Mist... Hoffe die Prüfung geht in naher Zukunft online
Lurker069 Geschrieben 26. April 2024 Geschrieben 26. April 2024 Habe geschrieben, dass man den DNS Eintrag rauslöschen sollte und die automatische DNS Auflösung die richtige Route im Netz finden würde. Wäre das richtig?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden