einfachluggas Geschrieben 27. Juni 2024 Geschrieben 27. Juni 2024 Hallo zusammen, ich habe aktuell wirklich große Probleme ein Thema für mein Abschlussprojekt zu finden. Ich bleibe immer wieder bei denselben Ideen hängen nur um dann ein paar schritte später zu merken dass dieses dann vermeintlich zu dünn sein könnte. Die aktuelle Idee wäre so etwas wie: Kundenauftrag zur Herstellung eines Glasfaserhausanschlusses. Um den Kaufmännischen Part abzudecken dann vielleicht etwas wie: Langzeitkostenanalyse im Vergleich zu Kupferhausanschlüssen. Abrechnen mit Kunden und Subunternehmern Ich würde mich über Ideen oder Feedback wirklich sehr freuen!
charmanta Geschrieben 27. Juni 2024 Geschrieben 27. Juni 2024 Ich reibe hier laufend die Glaskugel ... aber ich seh nicht was Du überhaupt machst und welche Möglichkeiten Du hast ? Eine Betrachtung eines Internetzugangs für einen Kunden mit RoI oder TCO ist grundsätzlich zulässig
FISI-I Geschrieben 27. Juni 2024 Geschrieben 27. Juni 2024 Fehlen da nicht noch ein paar Informationen?
einfachluggas Geschrieben 27. Juni 2024 Autor Geschrieben 27. Juni 2024 Ja das Problem ist glaub ich einfach das meine Möglichkeiten im Bereich Kaufmännischen ziemlich eingeschränkt sind, ich arbeite aktuell bei einem Telekommunikationsunternehmen und bin für die Erstellung von Planungen für eben solche Glasfaseranschlüsse zuständig. Das viele Informationen fehlen liegt auch mit daran dass ich wirklich momentan große Probleme mir auch überhaupt nur vorzustellen was ich für Thema nehmen könnte eben auch aufgrund dessen, dass egal wie lange ich im Internet recherchiere es gefühlt niemanden gibt der etwa im ähnlich Bereich was gemacht. Das ganze verunsichert mich natürlich sehr und es fällt mir schwer einordnen zu können wie wichtig es denn nun wäre etwas aus meinem Arbeitsumfeld zu machen. Wenn ich an etwas wie TCO und RoI denke rutsche ich dann auch immer wieder so in den Gedanken einer trockenen wissenschaftlichen Arbeit und es fällt mir schwer das ganze realistisch in einem Projekt in meinem Rahmen zu verpacken. Das war jetzt viel Gerede aber ich hoffe man versteht die Situation ein wenig. Vielen Dank auch schonmal für die Antworten!
Koboldin Geschrieben 27. Juni 2024 Geschrieben 27. Juni 2024 (bearbeitet) Wäre es eine Möglichkeit, dass du dich nach innen statt nach außen (zum Kunden) orientierst? Analysiere z.B. eure internen Planungs- und Kommunikationsprozesse rund um die Kundenaufträge und erarbeite Lösungen, die die Effizienz und Genauigkeit verbessern. Bearbeitet 27. Juni 2024 von Koboldin einfachluggas reagierte darauf 1
einfachluggas Geschrieben 15. Juli 2024 Autor Geschrieben 15. Juli 2024 Vielen Dank für die Idee, Ich habe mal darüber nachgedacht und folgendes an Struktur überlegt vielleicht hat ja jemand ein paar Eindrücke und Kritik für mich Inhaltsverzeichnis: 1. Projektbezeichnung 1.1. Beschreibung der Aufgabenstellung 1.2. Begründung des Projektes 1.3. IST-Analyse 1.4. Firmenschnittstellen 1.5. Berufsschnittstellen 2. Struktur des Projektes 2.1. Projektumfeld 3. Projektphasen / Zeitplanung 3.1. Projektzeitraum 4. Zielsetzung 4.1. Was soll erreicht werden? 5. Präsentationsmittel 1. Projektbezeichnung Analyse interner Planungs- und Kommunikationsprozesse und Lösungen zur Verbesserung von Effizienz 1.1. Beschreibung der Aufgabenstellung Die Ressortleitung möchte, dass der aktuelle Prozess im Bereich von Planungen verbessert wird, um damit die Effizienz zu verbessern. Dabei soll die aktuelle Lage erfasst werden und nach Möglichkeiten zur Optimierung gesucht werden. Im Anschluss soll der verbesserte Prozess angewandt werden und ein Fazit gezogen werden. 1.2. Begründung des Projektes Das Projekt ist notwendig da überregional beschlossen werden, dass der Planungsprozess, welcher bisher immer über externe Firmen verrichtet wurde, nun intern ablaufen soll. Dies soll Kosten sparen und die Schlagzahl an Planungen, die erledigt werden, erhöhen. Es ist so, dass nur so viel Projekte gebaut werden können, werden wie auch geplant werden. Da der Fokus vollkommen auf Bauen liegt ist es ein wichtiges Thema so schnell wie möglich viele Bauten zu realisieren. Dem Projekt liegt also der Gedanken zu Grunde, so viel Planungen wie möglich zu machen, dabei möglichst gegebene Ressourcen zu nutzen und dadurch Kosten zu sparen. 2. Struktur des Projektes 1. Analyse 1.1. Annahme des Projektes 1.2. Festhalten des aktuellen Prozesses 1.3. Kennzahlen ermitteln zum aktuellen Prozess 1.4. Berechnung aktueller Kosten 1.5. Identifizieren der Schwächen 2. Konzeptentwicklung 2.1. Ideen sammeln 2.2. Konzept aufstellen 2.3. Ausführbarkeit feststellen 2.4. Mit Ansprechpartner abklären 3. Umsetzung 3.1. Personalplan erstellen 3.2. Zugehörigkeiten ermitteln 3.3. Kennzahlen ermitteln zum neuen Prozess 3.4. Berechnung der Kosten 4. Qualitätskontrolle 4.1. Kostenvergleich 4.2. Soll- / Ist-Vergleich 4.3. Kundendokumentation erstellen 4.4. Projektdokumentation erstellen Danke bereits im Voraus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden