OZA Geschrieben 24. Juli Teilen Geschrieben 24. Juli (bearbeitet) Guten Tag zusammen, ich würde mich über Rückmeldungen zu meinem Projektantrag freuen. Zurzeit absolviere ich eine Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration und befinde mich im Praktikum. Da ich der erste Umschüler in diesem Unternehmen bin und der letzte Auszubildende schon vor einiger Zeit hier tätig war, wären zusätzliche Rückmeldungen besonders wertvoll. Zudem bin ich mir bei der Projektphase unsicher, ob die Reihenfolge so korrekt ist, insbesondere bei den Punkten 2. Planungsphase und 3.Evaluierungsphase. Vielen Dank im Voraus! 1 Thema der Projektarbeit Analyse der Anforderungen, Implementierung und Anpassung einer Monitoring-Software zur Überwachung der internen Netzwerk-Infrastruktur. 2 Projektbeschreibung 1. Zielgruppe und Auftraggeber Der Auftraggeber des Projektes ist die FIRMA XXX, im Folgenden abgekürzt mit FIRMA XXX. Ansprechpartner für die Anforderungen an die Umsetzung sowie die technischen Details sind Herr ZZZ, Abteilungsleiter der Informationstechnologie Abteilung und Herr YYY, stellv. Abteilungsleiter der Informationstechnologie Abteilung. Zu erwähnen ist ebenfalls, dass das Ergebnis des Projekts zusätzlich für interne Zwecke genutzt werden soll. 2. IST-Zustand Das Netzwerk der FIRMA XXX ist ein heterogenes System, das etwa 1200 stationäre und mobile Arbeitsplätze, 80 Access Points, 110 Drucker, 75 Switches, 2 Rechenzentrums, 14 physische Server und 259 Virtuelle Server umfasst. Die Server stellen verschiedene Programme und Dienste bereit, darunter E-Mail, Datei- und Druckdienste, eine zentrale Benutzerverwaltung, ein Buchhaltungssystem und ein Kanzleiverwaltungssystem. Derzeit erfolgt die Überwachung der Netzwerk-Infrastruktur mit Nagios. Allerdings gibt es zahlreiche Probleme mit der Software, z.B. Eingeschränkte Protokollierungsmöglichkeiten, manuelle Konfiguration um Geräte und Dienste hinzuzufügen oder auch die Benutzeroberfläche, was zu Unzufriedenheit bei den Administratoren führt. 3. Soll-Konzept Die Monitoring-Lösung soll die IT-Infrastruktur der FIRMA XXX effizient überwachen um frühzeitig auf Probleme reagieren zu können. Bei Störungen werden die IT-Fachkräfte rechtzeitig benachrichtigt, um eine schnelle Problemlösung zu ermöglichen. Dies dient nicht nur der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, sondern spart auch Zeit. Bei der Auswahl der neuen Monitoring-Lösung sind Benutzerfreundlichkeit, Gesamtkosten und einfache Integration von Systemen und Hardwarekomponenten entscheidende Kriterien. 4. Erwartete Ergebnis des Projekts Das primäre Ziel dieses Projekts ist die erfolgreiche Ablösung der aktuellen Nagios-Software durch eine neue, effizientere Monitoring-Lösung. Diese neue Software soll die bestehenden Probleme beheben, indem sie umfassendere Protokollierungsmöglichkeiten bietet und die manuelle Konfiguration überflüssig macht. Die neue Lösung soll eine benutzerfreundliche Oberfläche haben und die automatische Erkennung sowie Konfiguration neuer Geräte und Dienste ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass die IT-Fachkräfte frühzeitig über mögliche Störungen informiert werden und diese schnell beheben können, was Ausfallzeiten minimiert und den Geschäftsbetrieb aufrechterhält. Zudem wird erwartet, dass die Implementierung der neuen Monitoring-Software sowohl Kosten als auch Zeit spart und die Zufriedenheit der IT-Administratoren durch eine intuitive Benutzeroberfläche und einfachere Handhabung steigert. Die neue Lösung soll außerdem flexibel und skalierbar sein, um den zukünftigen Anforderungen der FIRMA XXX gerecht zu werden und bei Erweiterungen der Netzwerk-Infrastruktur problemlos eingesetzt werden zu können. 3 Projektumfeld Seit über fünf Jahrzehnten betreut die FIRMA XXX Mandanten mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft sowie Einkünften aus selbständiger Arbeit oder aus Gewerbebetrieb, sofern es sich um Nebeneinkünfte handelt, die üblicherweise bei Landwirten vorkommen. Die IT-Abteilung der FIRMA XXX ist nicht nur für das eigene Unternehmen verantwortlich, sondern betreut auch den Mutterkonzern, den XXX, sowie 13 weitere Tochtergesellschaften. Der Konzern besteht derzeit aus über 1000 Mitarbeitern. In unserer IT-Abteilung, ein 19-köpfiges Team, einschließlich mir als Umschulungspraktikanten und zwei Auszubildenden, sind wir für das Netzwerkmanagement, Datenmanagement, Cloud Computing, Softwarewartung, Serveradministration, Datensicherheit, Benutzerunterstützung und Schulungen im gesamten Konzern verantwortlich. Die Anforderungen für dieses Projekt stammen von Herrn ZZZ, Abteilungsleiter der IT-Abteilung. Sollte der Autor Rückfragen zu der technischen Umsetzung haben, steht Herr YYY, Stellv. Abteilungsleiter der IT-Abteilung, hierfür zur Verfügung. Das Projekt wird in der Zentrale der FIRMA XXX, in 0815 Xxxstadt, durchgeführt. Für die gesamte Dauer wird ein bereits vorhandener Arbeitsplatz, bestehend aus einem Notebook mit drei Bildschirm und einer Dockingstation genutzt. Auf diesem System läuft Microsoft Windows 11 Pro. Beim Sammeln der Anforderungen und dem Vergleich, wird zur Umsetzung der Google Chrome Browser angewendet. Die Dokumentationen werden mit Microsoft 365 Office Word erstellt, während jegliche benötigten Tabellen in Microsoft 365 Office Excel angefertigt werden. Die Präsentationen werden mit Microsoft 365 Office PowerPoint erstellt. Aufgrund sicherheitstechnischer Vorgaben sind meine administrativen Zugriffsrechte auf die Server und virtuellen Maschinen des Rechenzentrums eingeschränkt. Dennoch werden mir die erforderlichen Server bereitgestellt, die ich für die Durchführung des Projekts benötige, auf denen ich wiederum volle administrative Zugriffsrechte habe. Die Beschaffung zusätzlicher Hardware und zugehöriger Lizenzen für die Projektdurchführung ist nicht erforderlich, mit Ausnahme der neuen Monitoring-Lösung, da die vorhandenen Serverressourcen vollständig ausreichen und genutzt werden können. 4 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Analysephase – 3 Std. 1.1. IST-Analyse – 1 Std. 1.2. Soll-Konzept – 2 Std. 2. Planungsphase – 4 Std. 2.1. Konzeption der zu überwachenden Systeme, Hardware und Dienste – 2 Std. 2.2. Konzeption der Konfiguration Monitoring – 1 Std. 2.3. Konzeption der Konfiguration für den Überwachungsserver – 1 Std. 3. Evaluierungsphase – 8 Std. 3.1. Vergleichsanalyse – 5 Std. 3.2. Kosten-/Nutzenanalyse – 1 Std. 3.3. Auswahl mittels einer Bewertungsmatrix – 2 Std. 4. Realisierungsphase – 8 Std. 4.1. Installation und Konfiguration des Monitoring Server – 3 Std. 4.2. Implementierung und Anpassung der ausgewählten Monitoring-Lösung – 2 Std. 4.3. Integration der zu überwachenden Server und Dienste in das Monitoring – 3 Std. 5. Qualitätsphase – 5 Std. 3.1. Durchführung detaillierter Tests zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Monitoring-Systems – 3 Std. 3.2. Identifizierung und Behebung potenzieller Fehler – 2 Std. 6. Projektübergabe – 2 Std. 6.1. Übergabe an den Auftraggeber – 1 Std. 6.2. Einweisung für das IT-Personal – 1 Std. 7. Abschlussphase – 10 Std. 7.1. Erstellung einer Projektdokumentation – 8 Std. 7.2. Erstellung eines Benutzerhandbuch – 2 Std. Insgesamt – 40 Stunden 5 Dokumentation zur Projektarbeit Die Projektdokumentation wird in Form eines prozessorientierten Projektberichts während des gesamten Bearbeitungszeitraums angefertigt. Die Anwender- und Entwicklerdokumentation werden gegen Ende des Bearbeitungszeitraums erstellt, so dass diese jeweils aktuell gehalten sind. Es folgt eine Grobgliederung anhand der im Projektantrag aufgeführten Projektphasen. 1. Einleitung: Hintergrund, Motivation und Zielsetzung des Projekts. 2. Analysephase: Beschreibung des IST-Zustands und Entwicklung des Soll-Konzepts. 3. Planungsphase: Konzeption der zu überwachenden Systeme, Hardware, Programme, Dienste und Konfigurationen. 4. Evaluierungsphase: Vergleichsanalyse, Kosten-/Nutzenanalyse und Auswahl mittels Bewertungsmatrix. 5. Realisierungsphase: Installation und Konfiguration des Monitoring Servers, Implementierung und Anpassung der Monitoring-Lösung, Integration der zu überwachenden Systeme. 6. Qualitätsphase: Durchführung von Tests und Behebung potenzieller Fehler. 7. Projektübergabe: Einweisung des IT-Personals und Übergabe an den Auftraggeber. 8. Abschlussphase: Erstellung der Projektdokumentation und des Benutzerhandbuchs. 9. Fazit und Ausblick: Zusammenfassung der Ergebnisse, Bewertung des Projekterfolgs und Empfehlungen für zukünftige Projekte. Anhang: Lastenheft Pflichtenheft Auftragsdokumentation(en) Besprechungsdokumentation(en) Testdokumentation Abnahmeprotokoll 6 Geplanter Durchführungszeitraum Die Durchführung findet entsprechend des angegebenen Zeitraums zwischen dem 09.09.2024 und dem 27.09.2024 statt. 7 Präsentationsmittel PowerPoint-Präsentation zur Vorstellung der Projektergebnisse. Laptop sowie Beamer Präsenter Bearbeitet 24. Juli von mapr Name vergessen in XXX zuändern Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
charmanta Geschrieben 24. Juli Teilen Geschrieben 24. Juli Ich finde das so in Ordnung und würde es abnicken Aber schreib lieber "Qualitätssicherung" statt Qualitätsphase, das klingt irgendwie komisch Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
OZA Geschrieben 24. Juli Autor Teilen Geschrieben 24. Juli Vielen Dank @charmanta für die schnelle Antwort und für das Feedback. Qualitätssicherung ist wirklich gut, wird angepasst. Vielen Dank nochmal. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Oldsch00l Geschrieben 25. Juli Teilen Geschrieben 25. Juli vor 23 Stunden schrieb OZA: 2 Rechenzentrums, Rechenzentren! Kollege hat wegen sowas Punkte abgezogen bekommen. charmanta und OZA reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
OZA Geschrieben 25. Juli Autor Teilen Geschrieben 25. Juli Danke @Oldsch00l, du hast natürlich recht damit! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.