sidojay Geschrieben 22. Januar Geschrieben 22. Januar Hallo zusammen, ich bin 35 Jahre alt und habe 2010 in Griechenland eine Ausbildung im Bereich Webdesign und Development abgeschlossen. Danach bin ich nach Deutschland gezogen, aber da ich die Sprache damals nicht beherrschte, begann ich in einer Fabrik zu arbeiten. Dort war ich 10 Jahre beschäftigt. Aufgrund wirtschaftlicher Probleme in der Firma wurden Stellen abgebaut, und ich habe mich freiwillig gemeldet, um mich beruflich neu zu orientieren. Mein großes Ziel ist es, endlich in der IT-Branche zu arbeiten, speziell im Bereich Fachinformatiker für Systemintegration. Ich interessiere mich sehr für Computer und Technik und habe eine große Motivation zu lernen. Allerdings weiß ich nicht genau, wo ich anfangen soll und ob ich die richtigen Voraussetzungen dafür mitbringe. Meine Deutschkenntnisse liegen ungefähr auf B2-Niveau. Ich würde mich sehr über eure Ratschläge freuen: Wo kann ich geeignetes Lernmaterial finden, um mich vorzubereiten? Welche Schritte sollte ich unternehmen, um eine passende Ausbildung zu finden? Gibt es Empfehlungen für gute Ausbildungsbetriebe oder alternative Wege in die IT-Branche? Vielen Dank für eure Zeit und Unterstützung! Viele Grüße, Zitieren
BlueSkies Geschrieben 22. Januar Geschrieben 22. Januar (bearbeitet) Auf jeden Fall am Deutsch arbeiten das war in unserer Klasse der größte Grund für schlechtere Noten, nicht Mitkommen im Unterricht und schlechteres Ergebnis bei Abschlussprüfung. Ansonsten rede mit der Arbeitsagentur über deine Möglichkeiten. Es ist immer ein bisschen Glück was für einen Mitarbeiter du dort bekommst, aber mir haben die damals sehr geholfen und ich kann nichts schlechtes darüber berichten. Als Quereinsteiger sehe ich momentan eigentlich keine Chance auf dem Markt. Kommt natürlich bisschen auf deine Region an, aber ich würde sagen du brauchst zwingend den Fachinformatiker-Abschluss um langfristige Chancen am IT-Arbeitsmarkt zu haben. Bearbeitet 22. Januar von BlueSkies Zitieren
Parser Geschrieben 22. Januar Geschrieben 22. Januar vor 3 Stunden schrieb sidojay: Wo kann ich geeignetes Lernmaterial finden, um mich vorzubereiten? nicht nötig vor 3 Stunden schrieb sidojay: Welche Schritte sollte ich unternehmen, um eine passende Ausbildung zu finden? Bewerben, Bewerben , Bewerben ... und dann: nochmal Bewerben ! vor 3 Stunden schrieb sidojay: Gibt es Empfehlungen für gute Ausbildungsbetriebe Bei Großkonzernen wie Daimler, Porsche, Bosch , VW, Deutsche Bank und Co kriegst du in der Regel eine sehr gute Ausbildung bei gleichzeitig recht hoher Vergütung. Aufgrund deines Profils werden dich diese Großkonzerne aber wahrscheinlich nicht nehmen, du fällst zu sehr aus dem klassischen Schema für einen Personaler. Welchen Mehrwert bietest du einem Unternehmen ? Warum sollte es dich als Auszubildenden nehmen ? Bleiben noch die Kleinbuden und der Mittelstand. Da kannst du es mal versuchen. vor 3 Stunden schrieb sidojay: oder alternative Wege in die IT-Branche? gibt keine Zitieren
HeinzHugo Geschrieben 23. Januar Geschrieben 23. Januar Auch wenn die Meinung zu Umschülern hier nicht die Beste ist, frag bei der Arbeitsagentur nach, inwiefern sie dir dafür einen Bildungsgutschein geben und suche dir dann einen entsprechenden Praktikumsplatz, der dir die Möglichkeiten gibt, dich weiter zu entwickeln. Wenn du trotz deines bisherigen Jobs weiterhin deinem Interesse an IT und Technik gefolgt bist, sollte es kein Problem für dich sein, dich in die Themen für Systemintegration einzuarbeiten und dann auch deine Fähigkeiten zu zeigen. Zitieren
Hendiadyoin Geschrieben 24. Januar Geschrieben 24. Januar Am 22.1.2025 um 11:36 schrieb BlueSkies: Auf jeden Fall am Deutsch arbeiten das war in unserer Klasse der größte Grund für schlechtere Noten, nicht Mitkommen im Unterricht und schlechteres Ergebnis bei Abschlussprüfung. ... B2 sollte aber reichen, oder? Zitieren
BlueSkies Geschrieben 24. Januar Geschrieben 24. Januar vor 25 Minuten schrieb Hendiadyoin: B2 sollte aber reichen, oder? Es hatten halt alle da B2 laut eigener Aussage. Mir aufgefallen das es innerhalb dieses Niveaus nochmal extrem große Unterschiede gibt anscheinend. Ich bin jetzt auch kein Pädagoge oder qualifiziert da eine Aussage zu treffen ob es reicht, aber bei uns sind die halt alle locker mit 1 Note schlechter aus den Prüfungen gekommen, als die Muttersprachler. Es sind auch nur Nicht-Muttersprachler die jetzt ein halbes Jahr dranhängen müssen und die wenigsten davon wurden aus dem Praktikum übernommen oder haben ein Jobangebot nach Ende der Umschulung. Umschüler haben es eh schon nicht leicht und das ist halt nochmal nen riesiges Manko oben drauf. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.