Jukuhmu Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar (bearbeitet) Guten Tag, bei mir ist es jetzt auch soweit. Hier mein Projektantrag: Ich würde mich über jedes bisschen Feedback zu diesem freuen. Gibt es sonst noch etwas was ich hierbei beachten muss? Vielen Dank schon einmal im Voraus Liebe Grüße Julian 1. Projektbezeichnung Umsetzen einer "Best-Practice"-Lösung zur automatisierten Installation und Bereitstellung von Windows Systemen mit benötigter Software 2. Projektbeschreibung 2.1. Ist-Analyse Das Windows 10 Betriebssystem wird Ende 2025 keine Updates mehr erhalten und somit auch end of life sein. Windows 10 ist im Betrieb aktuell noch großflächig vertreten und neue Installationen müssen mit einem der beiden verfügbaren USB-Sticks getätigt werden. Des weiteren ist die Konfiguration dieser Systeme auch per Hand vorzunehmen, was zu einem großen Aufwand und hohen Kosten führt. 2.2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept Windows 11 soll großflächig im Firmennetzwerk mit einer schnellen Konfiguration etabliert werden. Dazu wird ein Windows Server 2019 mit dem Dienst: “WDS (Windows Deployment Service)” aufgesetzt, der zur Verteilung des Betriebssystems und Open Source Software genutzt wird. Dieser wird zusätzlich ein eigenes VLAN bekommen und in das bereits bestehende Active Directory eingebunden werden. 3. Projektumfeld Die Planung erfolgt in der IT der Firma X. Das Konfigurieren der hierfür benötigten Switche und das Testen werden die Mitarbeiter der Abteilung: “IT” vollständig übernehmen Auch der WDS-Server im Verbund mit dem Active Directory und dem DHCP-Server werden vollständig von der gleichen Abteilung übernommen. 4. Projektphasen mit Zeitplanung 1) Planung: 9,00 h a) IST-Zustand: 1,50 h b) SOLL-Konzept: 2,00 h c) Lösungsfindung: 2,00 h d) Kosten/Nutzenbetrachtung: 1,00 h e) Zeitplanung: 0,50 h f) Vorstellung der Lösung: 1,00 h g) Kostenrechnung: 1,00h 2) Projektdurchführung: 13,00 h a) Einrichten des VLANs: 2,00 h b) Konfigurieren des Switches: 2,00 h c) Anbringen der Switche: 0,50 h d) Patchen der benötigten Panels 0,50 h e) Installation und Konfiguration der Software: 2,00 h f) Einbinden der Open Source Programme: 3,00 h g) Einbau benötigter Hardware in den PC’s: 3,00h 3) Testphase: 5,00 h a) Überprüfen ob das VLAN erreichbar ist: 1,00 h b) Überprüfen ob der PXE Server erreichbar ist: 1,00 h c) Überprüfen der Konfigurationen: 1,00 h d) Einweisen der Mitarbeiter 2,00 h 4) Dokumentation: 8,00 h a) Erstellen der Dokumentation: 8,00 h 5) Gesamtzeit: 35,00 h Bearbeitet 28. Januar von mapr Zitieren
mapr Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar Abgesehen davon, dass mir da die fachlichte Tiefe für einen angehenden FISI fehlt, steht das Produkt (WDS) ja schon fest. Wo triffst du Entscheidungen? Was machst du, wenn der Server von anderen übernommen wird? FISI-Prüfer reagierte darauf 1 Zitieren
Jukuhmu Geschrieben 28. Januar Autor Geschrieben 28. Januar Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort. vor 13 Minuten schrieb mapr: Abgesehen davon, dass mir da die fachlichte Tiefe für einen angehenden FISI fehlt, steht das Produkt (WDS) ja schon fest. Also sollte ich bei dem ganzen viel tiefer ins Detail gehen? vor 10 Minuten schrieb mapr: Wo triffst du Entscheidungen? Wie genau meinst du das? vor 11 Minuten schrieb mapr: Was machst du, wenn der Server von anderen übernommen wird? Ich werde die Mitarbeiter dann lehren diesen Server zu nutzen, so dass nicht nur ich ihn benutzen kann. Dafür eben auch der Punkt in dem Zeitplan. Zitieren
mapr Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar vor 18 Minuten schrieb Jukuhmu: Also sollte ich bei dem ganzen viel tiefer ins Detail gehen? Nein, mir scheint es so, als wenn du nur was vorgegebenes (WDS) installierst. Das ist defintiv zu wenig. Zitat Wie genau meinst du das? Wie ich es schreibe. Mir kommt es so vor, wie wenn WDS schon feststeht und du es nur noch installierst. Das reicht nicht. Zitat Ich werde die Mitarbeiter dann lehren diesen Server zu nutzen, so dass nicht nur ich ihn benutzen kann. Dafür eben auch der Punkt in dem Zeitplan. Ok, zumindest das ist jetzt klarer. FISI-Prüfer reagierte darauf 1 Zitieren
Jukuhmu Geschrieben 28. Januar Autor Geschrieben 28. Januar vor 3 Minuten schrieb mapr: Nein, mir scheint es so, als wenn du nur was vorgegebenes (WDS) installierst. Das ist defintiv zu wenig. Achso. Verstehe. Nein, ich wollte nicht nur das WDS installieren, das wäre ja wie du auch schon gesagt hast zu wenig. Zu meinem Projekt zähle ich auch, das Einrichten der Cisco Switche für das VLAN vom WDS dazu. Des weiteren gibt es dann noch die Umstellung aller Windows 10 Systeme auf Windows 11, da Windows 10 ja wie geschrieben end of life geht. Hierfür müssen bei einigen der PC's auch Hardware Änderungen vorgenommen werden, da sie sonst nicht Windows 11 Kompatibel wären. Das wäre dann mein Projekt. Zitieren
mapr Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar Wenn du das alles machen möchtest, was du schreibst, scheine es mir dann fast wieder zu viel. @charmanta: schau bitte mal mit drüber. FISI-Prüfer reagierte darauf 1 Zitieren
Jukuhmu Geschrieben 28. Januar Autor Geschrieben 28. Januar vor 7 Minuten schrieb mapr: Wenn du das alles machen möchtest, was du schreibst, scheine es mir dann fast wieder zu viel. Ich hatte Tatsächlich Sorge, dass das eher zu wenig ist. FISI-Prüfer reagierte darauf 1 Zitieren
charmanta Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar vor 1 Stunde schrieb Jukuhmu: Windows 11 soll großflächig im Firmennetzwerk mit einer schnellen Konfiguration etabliert werden. Dazu wird ein Windows Server 2019 mit dem Dienst: “WDS (Windows Deployment Service)” aufgesetzt, der zur Verteilung des Betriebssystems und Open Source Software genutzt wird. das ist damit ein Arbeitsauftrag. Was gibt es für Alternativen ? Wann rechnen sich diese ? Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Aus der „Umsetzungsempfehlung des DIHK“ Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich: So sind zum Beispiel: − kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, − eine Projektplanung durchzuführen, − eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, − eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- ten, − die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentie- ren. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rah- men nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen. Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen. FISI-Prüfer reagierte darauf 1 Zitieren
Jukuhmu Geschrieben 28. Januar Autor Geschrieben 28. Januar vor 15 Minuten schrieb charmanta: das ist damit ein Arbeitsauftrag. Was gibt es für Alternativen ? Wann rechnen sich diese ? Alternativen gibt es bspw. den PXE-Boot Service unter Linux, dieser ist aber hier nicht Sinnvoll, da es sich bei meinem Betrieb um eine Schule handelt und alles abseits von Windows als "zu Komplex" betrachtet wird. Rechnen wird das ganze sich, laut meinen Berechnungen recht schnell, da hier immer wieder neue PC's reinkommen, die kein Betriebssystem besitzen und deren Konfiguration doch recht lange dauert. Soll ich diese ansonsten einmal ausführen? vor 9 Minuten schrieb charmanta: Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Heißt also, dass es sich grundsätzlich nur darum handelt das Projekt und die Entscheidungen vernünftig zu Begründen, mehr oder weniger unabhängig davon, was genau man da macht? Zitieren
ickevondepinguin Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar vor 3 Stunden schrieb Jukuhmu: Alternativen gibt es bspw. den PXE-Boot Service unter Linux, Auch WDS bootet ersteinmal über das entsprecehnde PXE-Boot. vor 3 Stunden schrieb Jukuhmu: da es sich bei meinem Betrieb um eine Schule handelt Systemhaus und die Schule ist Kunde, oder Schule im Sinne von Umschulungsträger? vor 3 Stunden schrieb Jukuhmu: alles abseits von Windows als "zu Komplex" betrachtet wird Ist ja ein möglicher Punkt bei der Auswahl. Der Vergleich ist aber das Projekt. vor 3 Stunden schrieb Jukuhmu: Heißt also, dass es sich grundsätzlich nur darum handelt das Projekt und die Entscheidungen vernünftig zu Begründen, mehr oder weniger unabhängig davon, was genau man da macht? Jain. Beim Projekt geht es darum, zu zeigen das du während deiner Ausbildung die Handlungskompetenz (Modell der vollständigen Handlung) erworben hast, ein Problem der Systemintegration zu lösen. Eine Softwareverteilung ist die Lösung für ein Problem. -> Welches Problem? -> Ablösung der Turnschuhadministration manuellen Softwareverteilung. WDS ist ein Kandidat. Im Umfeld von Microsoft gibt es Alternativen. Und es gibt zudem viele Alternativen im OpenSOruce-Umfeld, eine fällt mir ein, die besonders toll für Bildungseinrichtungen mit stationären Rechnern ist. FISI-Prüfer reagierte darauf 1 Zitieren
Jukuhmu Geschrieben 28. Januar Autor Geschrieben 28. Januar vor 1 Stunde schrieb ickevondepinguin: Auch WDS bootet ersteinmal über das entsprecehnde PXE-Boot. Das stimmt. Wollte damit, jedoch lediglich auf die verschiedenen Linux Systeme hinweisen, die das ganze ja auch unterstützen. vor 1 Stunde schrieb ickevondepinguin: Systemhaus und die Schule ist Kunde, oder Schule im Sinne von Umschulungsträger? Tatsächlich ist meine Firma eine Schule, ich mache das also nicht im Auftrag eines Systemhauses, sondern arbeite direkt dort. vor 1 Stunde schrieb ickevondepinguin: Ist ja ein möglicher Punkt bei der Auswahl. Der Vergleich ist aber das Projekt. Alles klar. Vielen Dank für die Info vor 2 Stunden schrieb ickevondepinguin: Jain. Beim Projekt geht es darum, zu zeigen das du während deiner Ausbildung die Handlungskompetenz (Modell der vollständigen Handlung) erworben hast, ein Problem der Systemintegration zu lösen. Eine Softwareverteilung ist die Lösung für ein Problem. -> Welches Problem? -> Ablösung der Turnschuhadministration manuellen Softwareverteilung. Verstehe, vielen Dank für die Erklärung. vor 2 Stunden schrieb ickevondepinguin: eine fällt mir ein, die besonders toll für Bildungseinrichtungen mit stationären Rechnern ist. Dürfte ich fragen um welche es sich dabei handelt? Zitieren
FISI-Prüfer Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar Moin, Ohne in den letzten Jahren eine Schule besucht zu haben fallen mir mindestens Univention und IServ ein. Eine Websuche liefert vermutlich noch diverse Alternativen. So wie @mapr, @charmanta und @ickevondepinguin das schon ausgeführt haben, muss ein Projektantrag für die AP2 vor der IHK ergebnisoffen formuliert sein. Finde im Verlauf des Projektes heraus, welche Alternativen/Produkte es zur Lösung Deines Problems gibt. Dann kann das am Ende klappen. Viel Erfolg Zitieren
Jukuhmu Geschrieben 29. Januar Autor Geschrieben 29. Januar vor 12 Stunden schrieb FISI-Prüfer: Ohne in den letzten Jahren eine Schule besucht zu haben fallen mir mindestens Univention und IServ ein. Diese sind mir auch eingefallen, wollte aber genau wissen von welcher Alternative er spricht. vor 12 Stunden schrieb FISI-Prüfer: So wie @mapr, @charmanta und @ickevondepinguin das schon ausgeführt haben, muss ein Projektantrag für die AP2 vor der IHK ergebnisoffen formuliert sein. Alles klar, dann wurde mir das falsch erklärt. Vielen Dank für die Hilfe. vor 12 Stunden schrieb FISI-Prüfer: Viel Erfolg Danke Zitieren
ickevondepinguin Geschrieben 31. Januar Geschrieben 31. Januar Am 28.1.2025 um 19:57 schrieb FISI-Prüfer: Univention und IServ Aber machen die auch beide klassisches MDM/Clientmanagement/Softwareverteilung? Kenne IServ nur als Lernplattform im Web? Zitieren
FISI-Prüfer Geschrieben 31. Januar Geschrieben 31. Januar vor 20 Minuten schrieb ickevondepinguin: Aber machen die auch beide klassisches MDM/Clientmanagement/Softwareverteilung? Jup, ist intern auch mit dabei zum Rollout von Klassensätzen von PCs... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.