Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, 

ich weiß ein wenig knapp aber vielleicht könnte mir jemand eventuell noch etwas Feedback zu meinem Antrag geben. Danke im voraus. 

 

 

Projektbezeichnung 

 

Pilotprojekt: Netzwerkhardwareaustausch am Standort xxx

 

Ausgangssituation (Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation) 

 

Die Musterfirma betreibt an ihren Office-Standorten eine Netzwerkinfrastruktur, deren zentrale Netzwerkhardware das Ende ihres definierten Lebenszyklus erreicht haben. Im Rahmen des Lifecycle-Managements 2025 wird eine systematische Modernisierung der Netzwerkkomponenten erforderlich, um den Betrieb langfristig sicherzustellen.  

Der Lifecycle beschreibt den geplanten Lebenszyklus von IT-Hardware, der von der Einführung über den Betrieb bis zur Stilllegung reicht. Für die Netzwerkhardware bedeutet dies, dass sie aufgrund ihres Alters und des fehlendes Herstellersupports ausgetauscht werden müssen, um eine kontinuierliche Betriebssicherheit zu gewährleisten. Dieser Prozess ist essenziell, da veraltete Netzwerkhardware die Netzwerksicherheit, Stabilität und Performance erheblich beeinträchtigen kann. Die aktuelle Infrastruktur erfüllt nicht mehr die Anforderungen modernerer Netzwerke, wodurch Risiken wie Betriebsunterbrechungen, Sicherheitslücken und eingeschränkte Skalierbarkeit entstehen. Im Rahmen des Pilotprojektes wurde der Standort Osnabrück für die Modernisierung der Netzwerkhardware ausgewählt. Das Projekt dient als Vorreiter für die zukünftige Modernisierung weiterer Standorte der Musterfirma. Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt werden genutzt, um die Modernisierung an den anderen Standorten effizienter und kostengünstigster durchzuführen.  

 

Zielsetzung ( Was soll nach Abschluss erreicht/umgesetzt sein; SOLL-Zustand )  

Ziel des Projektes ist der Austausch der veralteten Netzwerkhardware am Standort xxx, wobei sichergestellt wird, dass die bestehende Netzwerkinfrastruktur in ihrer aktuellen Struktur und Funktionalität erhalten bleibt. Nach Abschluss des Projektes soll eine optimierte, leistungsfähige und wartbare Netzwerkumgebung vorhanden sein. Die neue Netzwerkhardware wird so ausgewählt, dass sie den aktuelle Anforderungen an Sicherheit, Stabilität und Performance erfüllen. Darüber hinaus wird die Netzwerkinfrastruktur vereinfacht, um langfristige Wartungsarbeiten zu erleichtern und zukünftige Erweiterungen ohne großen Aufwand zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Erstellung eines detaillierten Konzeptes für die Modernisierung weitere Standorte, um eine nachhaltige Verwaltung der Infrastruktur sicherzustellen und um als Referenz für zukünftige Projekte zu dienen. 

 

Konsequenzen bei Nichtverwirklichung (Was wären Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte; ggf. Einfluss auf nachfolgende Projekte etc.) 

 

Wird das Projekt nicht umgesetzt, besteht ein Risiko für  Netzwerkausfälle am Standort, was die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter erheblich einschränken kann. Ohne Herstellersupport für die veraltete Hardware könnte Störungen nicht zeitnah behoben werden, was zu längeren Ausfallzeiten und höheren Kosten führt. Zudem würde die Modernisierung weiterer Standorte verzögert, was langfristig ineffizient und unsichere Netzwerkinfrastrukturen zur Folge hätte.  

 

Projektumfeld/Rahmenbedingungen (organisatorisch + technisch) 

 

Das Projekt wird im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Musterfirma durchgeführt. Die Musterfirma ist der IT-Dienstleister der Musterfirma, die sich auf den Handel und Vertrieb von Convenience-Produkten spezialisiert hat. Innerhalb der IT-Abteilung bin ich dem Bereich Netzwerk zugeordnet, dieser Bereich ist verantwortlich für die Verwaltung, Wartung und Weiterentwicklung der Netzwerk- und Hardwarekomponenten. Die Musterfirma betreibt deutschlandweit zwölf Logistikzentren sowie mehrere Office-Standorte und eine Hauptzentrale. Der Standort xxxk ist ein Office-Standort, welcher von der IT-Abteilung der Musterfirma betreut wird. Im Rahmen des Projektes übernehme ich die Verantwortung für die Planung, Umsetzung und Dokumentation der Netzwerkinfrastruktur-Modernisierung. Dies umfasst die Koordination mit externen Dienstleistern, die Auswahl geeigneter Netzwerkhardware sowie die Implementierung und das Troubleshooting vor Ort.  

 

Auftraggeber für dieses Projekt ist 

 

Bei der Planung des Projektes sowie Informationsbeschaffung sind beteiligt:  

 

 

 

 

Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung 

 

Analyse und Planung  

Absprache mit dem Standort 2 Stunden  

Terminabsprache mit dem Dienstleister 2,5 Stunden  

Auswahl & Vergleich der Netzwerkhardware 4 Stunden  

Vorbereitung & Umsetzung 

Netzwerkhardware prüfen & vorbereiten für den Transport  3,5 Stunden  

 An- und Abreise 5,5 Stunden  

Umbau Netzwerkhardware 6 Stunden  

Konfiguration im DNA-Center 3 Stunden 

Testen  

Testen der Infrastruktur mit einem Mitarbeiter 2,5 Stunden 

Troubleshooting 2 Stunden  

Übergabe & Abnahme 1 Stunde 

Puffer 1 Stunde  

Dokumentation 7 Stunden  

 

Dokumentation/technische Unterlagen (Welche technischen Unterlagen planen Sie ihrer Dokumentation später beizufügen? ) 

 

Netzpläne 

Anforderungen Netzwerkhardware 

Gantt-Diagramm  

Datenblätter Switche 

Portbelegung (IST-SOLL) 

Screenshots etc. DNA-Center (Testbericht) 

Nutzwertanalyse   

 

 

Bearbeitet von mapr
  • mapr änderte den Titel in Projektantrag: Netzwerkhardwareaustausch
Geschrieben

Moin,

ich bin da bei meinen Vorrednern: Das wird eher nix.

Es gibt scheinbar keine Auswahl und Entscheidungen auf Basis technischer Anforderungen. Du schreibst von Vereinfachungen. Damit verbinde ich die Konsolidierung mehrerer 8-Port Switche zu einem 24. Es ist keine Komplexität ersichtlich (Segmentierung, Firewallkonzept,...) 

Viele Grüße 

Geschrieben (bearbeitet)

Sehe ich genauso. Wer bisher mit mehereren 8-Port-Switches klar kam, braucht keine krasse Segmentierung außer er betreibt Server oder so etwas dahinter. Bitte neues Thema wäre unsere Antwort in meinem Ausschuss.

Zitat

Das IHK-Abschlussprojekt ist mehr als ein Arbeitsauftrag zur Umsetzung/Installation von Lösung XYZ.

Dabei ist es wichtig, verstanden zu haben was erwartet wird. Die Grunderwartung ist die Durchführung eines Projektes gemäß DIN69901. Der Prüfling tritt als Projektleiter in aller Verantwortung und Konsequenz auf, und wird mit der Durchführung des Projektes betraut.

Bei der Recherche stößt man auf folgenden Ablauf:

Der Auftraggeber (Kunde/eigene Firma/Abteilung…) hat ein Problem. -> Gemeinsame IST-Analyse und das Soll-Konzept wird erstellt. Objektive und Messbare Kriterien sind vereinbart, mit denen eine erfolgreiche Umsetzung möglich ist.
Da steht kein konkretes Produkt oder Lösungsansatz im Raum! Folge -> Projektskizze (Projektantrag) mit groben Budget und Zeitrahmen.

Nach Genehmigung wird konkret geplant und mehrere Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, sowie eine begründete Empfehlung ausgesprochen. Danach erteilt Kunde den Auftrag. Konkrete Planung für Resosurcen, Lieferanten, Mitarbeitende... steht nun an, dann Umsetzung, dann Tests / Kontrolle -> Sind die zuvor definierten Kriterien erfüllt. Abnahme / Übergabe -> Dokumentation.

Im Antrag möchte ich folgendes sehen:

  • Richtiges Ziel (kein Wunschprodukt oder vorgegebene Lösung!) - Was soll besser werden?
  • Aktuelle Situation
  • Auf was zahlt das Ziel ein? Auf welche Vision (welchen Wunsch des Auftraggebers) - Es entsehen daraus nämlich messbare Kriterien, die dann zur Abnahme führen. Zudem sollten Tests VOR Lösungsauswahl definiert werden, damit alle Alternativen die selben Bedingungen durchlaufen müssen. (SOLL-Konzept)
  • Inhaltlich: Betrachtung Datenschutz, Schutzziele müssen ebenfalls beachtet und betrachtet werden
  • Ein Vergleich von mindestens drei Lösungsansätzen wird angestrebt
  • Budgetrahmen (inkl. Personalkosten und Umkosten für dieses - sprich, auch die Arbeitsplatzausstattung kostet Geld!)
  • Zeitplanung
  • Projektschnittstellen (Dienstleister/Personen intern wie extern/Einkauf/....)
  • Besonders bei Umschülern: Definitiver Durchführungszeitraum - das Projekt muss ja im Betrieb, im Praktikum erfolgen!

 

 

Bearbeitet von ickevondepinguin

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...