Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin der Antrag ist definitiv noch nicht fertig aber denkt ihr vom Umfang her reicht das ?

 

 

1 Thema der Projektarbeit

Implementierung einer neuen Arzt-Praxissoftware auf einem virtualisierten Produktiv und Testsystem inklusive einer Backuplösung 


2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 20.02.2025
Ende:  20.03.2025

3 Projektbeschreibung

Ausgangssituation:

Die derzeit eingesetzte Software entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen des Unternehmens, daher soll eine neue Arzt-Praxissoftware zur Verwaltung der Patientendaten eingeführt werden. Zu diesen Anforderungen gehören die elektronische Patientenakte (ePA) sowie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). 

Zur Implementierung der neuen Software ist ein Virtualisierungs-Host und ein Backupserver erforderlich. 
Bereits beschafft wurden zwei Physikalischen Server für den Virtualisierungs-Host und den Backupserver, diese verfügen über einen Hardware-Raid Controller und mehrere Festplatten.
Aktuell gibt es weder einen produktiven Virtualisierungs-Host noch einen vorhandenen Backupserver, auf denen das System implementiert werden kann.
Um zusätzlichen Trafic im Produktivnetz zu vermeiden, soll ein separates Backupnetz mittels eines VLANS und einer zusätzlichen Glasfaserleitung eingerichtet werden.

________________

Hier würde das Umfeld beschrieben werden (hat nichts in diesem forum verloren)


Projektziel:

Nach Abschluss des Projektes sollen zwei Windows Server 2022 auf einem Hypervisor betrieben werden, ein System soll als Produktiv-System und ein weiteres als Testsystem dienen. Die beiden virtualisierten Server sollen durch ein Sicherungs-konzept auf einen eigenen Backupserver gesichert. Aus Platzgründen soll der Backupserver in einem anderen Serverraum als der Virtualisierungs-Host betrieben werden. Daher erfolgt das Backup ber ein eigenes virtuelles Netzwerk (VLAN), welches über eine separate Glasfaserleitung angebunden ist.

Ich muss mich daher nicht nur zwischen einem Typ-1- oder Typ-2-Hypervisor entscheiden, sondern auch zwischen den Virtualisierungsmöglichkeiten wie VMware ESXi, Hyper-V oder einer Open-Source-Lösung wie Proxmox. Zusätzlich muss ich mich für ein Backupkonzept zum Sichern der Daten sowie der virtuellen Server entscheiden. Zudem muss ich ein geeignetes RAID-Level auswählen, das ich auf dem RAID-Controller der Server konfiguriere, um das System möglichst performant und ausfallsicher zu betreiben, falls eine Festplatte der beiden Server im laufenden Betrieb ausfällt.


5 Projektphasen und Zeitplanung

Projektplanungsphase:                             6 Stunden
- Projektinitialisierung:                             2 Stunden
- Ist-Analyse:                                 1 Stunde
- Soll-Konzept:                                 2 Stunden
- Zeitplanung:                                 1 Stunde

Realisierungsphase:                                   24 Stunden
- Einbauen und verkabeln der Server:                     2 Stunden
- Einrichten der VLANs und Konfiguration der Switche:         2 Stunden
- Konfigurieren des Raids Kontrollers auf den Servern:         2 Stunden
- Installieren und einrichten des Virtualisierungs-Host:         6 Stunden
- Installieren der V-Server auf dem V-Host:                  5 Stunden
- Installieren und einrichten des Backup Servers:             4 Stunden
- Einrichten und durchführen eines Test Backups:             2 Stunden
- Wiederherstellen des Test Backups:                     1 Stunde

Projektabschluss:                                 10 Stunden
- Erstellung einer Projektdokumentation:                  8 Stunden
- Soll- und Ist-Vergleich:                              1 Stunde
- Fazit:                                     1 Stunde

Insgesamt:                                     40 Stunden
 

 

Bearbeitet von mapr
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Antonk4:

Ich muss mich daher nicht nur zwischen einem Typ-1- oder Typ-2-Hypervisor entscheiden, sondern auch zwischen den Virtualisierungsmöglichkeiten wie VMware ESXi, Hyper-V oder einer Open-Source-Lösung wie Proxmox. Zusätzlich muss ich mich für ein Backupkonzept zum Sichern der Daten sowie der virtuellen Server entscheiden. Zudem muss ich ein geeignetes RAID-Level auswählen, das ich auf dem RAID-Controller der Server konfiguriere, um das System möglichst performant und ausfallsicher zu betreiben, falls eine Festplatte der beiden Server im laufenden Betrieb ausfällt.

Und wann machst du das? In deiner Zeitplanung ist davon keine Rede.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Antonk4:

Zu diesen Anforderungen gehören die elektronische Patientenakte (ePA) sowie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). 

Übrigens solltest du auch Datenschutz beachten wenn ihr mit sensiblen Patientendaten auf dem Server hantiert.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb Antonk4:

Konfigurieren des Raids Kontrollers auf den Servern:         2 Stunden
- Installieren und einrichten des Virtualisierungs-Host:         6 Stunden

Der Zeitansatz hierfür ist wohl was großzügig. Da kannst Du Dich bedienen und in der Planungsphase die oben angesprochenen, aber von @Brapchubereits als vermisst gekennzeichneten Teile verwenden.

Alles in allem kann ausreichend Umfang und fachliche Tiefe dabei heraus kommen. Dann wird's genehmigungsfähig.

Viel Erfolg 

Bearbeitet von FISI-Prüfer
  • mapr änderte den Titel in Projektantrag: Proxmox server und Proxmox backup

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...