kylt Geschrieben vor 9 Stunden Geschrieben vor 9 Stunden vor 10 Minuten schrieb Anonym57468: wenn ich nochmal nach dem Abitur entscheiden könnte hätte ich am ehesten dann direkt die Ausbildung zum Fachinformatiker nach dem Abitur gemacht und anschließend das Studium darauffolgend um die Sicherheit für den Fall der Fälle zu haben wenn du verstehst wie ich das meine. Du gehst wiederholt auf deine "Entscheidungsfehler" in der Vergangenheit ein. Vielleicht hättest du dir ohne dieses Studium für eine Bewerbung gar nicht so viel mühe gemacht, keiner mag das im Nachhinein sagen. Versuch das abzuhaken. Zeitlich muss man nur schauen, viele haben für 2025 schon die Bewerbungen abgeschlossen oder zumindest die erste Vorauswahl getroffen. Versuch dein Glück, aber denk dran dich gut darauf vorzubereiten. Nochmal als Tipp- lese dir hier im Forum ein paar Threads durch zu dem Thema. 🙂 Anonym57468 reagierte darauf 1 Zitieren
Parser Geschrieben vor 9 Stunden Geschrieben vor 9 Stunden vor 19 Minuten schrieb Schliepi: Aber eine abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker genügt in jedem Fall. es steht dir/ euch frei den Begriff so zu definieren wie ihr lustig seid, er ist rechtlich tatsächlich nicht geschützt, im Ggs. zur Bezeichnung Ingenieur (diesen darf ich übrigens führen, weil ich eine entsprechende Urkunde besitze). Das führt dann aber zu einer Verwässerung und zu einer inflationären Verwendung, die diese Bezeichnung völlig entwertet. Zitieren
Brapchu Geschrieben vor 8 Stunden Geschrieben vor 8 Stunden (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb Parser: Das führt dann aber zu einer Verwässerung und zu einer inflationären Verwendung, die diese Bezeichnung völlig entwertet. Nö. Der Begriff war schon immer so definiert das ein "Informatiker" jemand ist der in der IT arbeitet. Egal welcher Abschluss vorliegt. Kannst dich da auf den Kopf stellen wie du willst. Aber vielleicht ja einen eigenen Thread aufmachen in dem dir noch mehr Leute sagen können wie falsch du liegst. Bearbeitet vor 8 Stunden von Brapchu Anonym57468, EdwardFangirlXxX und Marubas reagierten darauf 3 Zitieren
Schliepi Geschrieben vor 8 Stunden Geschrieben vor 8 Stunden vor 22 Minuten schrieb Parser: es steht dir/ euch frei den Begriff so zu definieren wie ihr lustig seid, er ist rechtlich tatsächlich nicht geschützt, im Ggs. zur Bezeichnung Ingenieur (diesen darf ich übrigens führen, weil ich eine entsprechende Urkunde besitze). Das führt dann aber zu einer Verwässerung und zu einer inflationären Verwendung, die diese Bezeichnung völlig entwertet. Das ist ein sehr gutes Beispiel, vielen Dank. Mit Blick in die einschlägigen Ingenieursgesetze der Länder wirst du feststellen, dass jeder mit einem naturwissenschaftlichen oder technischen Bachelorabschluss (180 ECTS) sich Ingenieur nennen kann und darf. Also jeder Chemiker, Biologe, etc. Der Topf, in dem du schwimmst, ist schon ziemlich voll. Das gilt auch für "Informatiker". EdwardFangirlXxX reagierte darauf 1 Zitieren
EdwardFangirlXxX Geschrieben vor 8 Stunden Geschrieben vor 8 Stunden vor einer Stunde schrieb Parser: PS: Diesen Sommer werde ich mich Fachinformatiker nennen können, aber ich käme niemals auf die Idee mich dann Informatiker zu nennen. Ich weiß , was dazu alles fehlt ! Nenn dich Informatiker. Ist nichts dran falsch. Das ist kein geschützter Begriff, du hast dann eine Ausbildung in dem Gebiet, du darfst dich ruhig Informatiker nennen. Ich bin mir sicher du kannst auch schon tolle Sachen, die das absolut rechtfertigen dass du dich so nennen darfst ❤️ Nicht zu viel Kopf machen, Uni und Ausbildung machen dafür echt keinen riesen Unterschied. Nicht dein eigenes Können kleinreden. Kriegst hochfeierlich die Erlaubnis von mir. MiaMuh reagierte darauf 1 Zitieren
Parser Geschrieben vor 8 Stunden Geschrieben vor 8 Stunden vor 21 Minuten schrieb Schliepi: Also jeder Chemiker, Biologe die von dir genannten Gruppen sind nicht durch diesen Abschluss berechtigt, die geschützte Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen. Das hat auf dem Abschlusszeugnis vermerkt zu sein. Ich habe ein Zeugnis auf dem wortwörtlich steht: Herr Parser ist nach den deutschen Ingenieurgesetzen berechtigt, die geschützte Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen. Ich stimme dir aber insofern zu, dass auch diese geschützte Berufsbezeichnung heutzutage inflationär vergeben wird. Sie hat mir in meinem Berufsleben auch genau gar nichts gebracht, und interessanterweise habe ich als "Ingenieur" keine Ahnung von irgendwelchen statischen Berechnungen (das ist das was sich der Mensch auf der Straße unter einem Ingenieur vorstellt ...) Zitieren
Schliepi Geschrieben vor 7 Stunden Geschrieben vor 7 Stunden vor 12 Minuten schrieb Parser: die von dir genannten Gruppen sind nicht durch diesen Abschluss berechtigt, die geschützte Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen. Das hat auf dem Abschlusszeugnis vermerkt zu sein. Ich habe ein Zeugnis auf dem wortwörtlich steht: Herr Parser ist nach den deutschen Ingenieurgesetzen berechtigt, die geschützte Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen. Ich stimme dir aber insofern zu, dass auch diese geschützte Berufsbezeichnung heutzutage inflationär vergeben wird. Sie hat mir in meinem Berufsleben auch genau gar nichts gebracht, und interessanterweise habe ich als "Ingenieur" keine Ahnung von irgendwelchen statischen Berechnungen (das ist das was sich der Mensch auf der Straße unter einem Ingenieur vorstellt ...) Es hilft der Blick ins Gesetz. Zum Beispiel das Ingenieursgesetz für NRW: Zitat (1) Die Berufsbezeichnung ,,Ingenieur/Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen, 1. wer a) das Studium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung an einer deutschen Hochschule mit der Dauer von mindestens drei Studienjahren oder b) das Studium an einer deutschen öffentlichen oder hinsichtlich des Studienabschlusses rechtlich gleichgestellten deutschen privaten Ingenieurschule mit einer Dauer von mindestens drei Studienjahren oder c) einen Betriebsführerlehrgang einer deutschen staatlich anerkannten Bergschule mit Erfolg abgeschlossen hat oder 2. wem durch die zuständige Behörde das Recht verliehen worden ist, die Bezeichnung ,,Ingenieur (grad.)/Ingenieurin (grad.)" zu führen. Zitieren
sylenz Geschrieben vor 7 Stunden Geschrieben vor 7 Stunden Jungs, das ist komplett OT und völlig Banane und belanglos. Aber zu Parsers Ehrenrettung muss ich sagen, dass ich mich auch nicht Ingenieur nennen darf und das mit einem M. Sc. in Informatik. Bundesland Hessen 🙄. Der zu führende Titel muss auf der Abschlussurkunde aufgeführt sein, das ist nicht pauschal der Fall. Btt: Ich glaube es besteht hier Konsens, dass ein Bio-Master dich als Dev nicht weiterbringt. Aus persönlicher Sicht würde raten, mach eine Ausbildung, wenn du lieber "handwerklich" arbeiten und coden willst. Das geht in einem Betrieb besser, und danach kannst du ggf. übernommen werden. Alternativ mach (noch) einen Bachelor in Informatik und entsprechend Werkstudentenjobs. Programmierung ist häufig kein Schwerpunkt eines wissenschaftlichen Studiums, sondern nur ein Tool. Zitieren
Schliepi Geschrieben vor 7 Stunden Geschrieben vor 7 Stunden (bearbeitet) vor 30 Minuten schrieb sylenz: Jungs, das ist komplett OT und völlig Banane und belanglos. Aber zu Parsers Ehrenrettung muss ich sagen, dass ich mich auch nicht Ingenieur nennen darf und das mit einem M. Sc. in Informatik. Bundesland Hessen 🙄. Der zu führende Titel muss auf der Abschlussurkunde aufgeführt sein, das ist nicht pauschal der Fall. Was deine Einschätzung zum Thema Ingeneur angeht irrst du dich. Aber ich gebe dir recht, dass es nicht das Thema ist. Vielleicht noch abschließend von meiner Seite ein Zitat aus dem Ingeneursgesetz von Brandenburg: Zitat (1) Die Berufsbezeichnungen „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ darf nur führen, wer aufgrund eines mindestens sechssemestrigen Studiums in einer technischen oder naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtung an einer deutschen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule, welches überwiegend von den Fächern in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geprägt ist, mindestens den akademischen Grad Bachelor oder einen vergleichbaren Abschluss einer Berufsakademie tragen darf, [...] Bearbeitet vor 6 Stunden von Schliepi Zitieren
bartum Geschrieben vor 6 Stunden Geschrieben vor 6 Stunden vor 2 Stunden schrieb Anonym57468: Allerdings wie ich von Informatik Studenten gehört habe ist es schon riskanter mit dem Mathe Anteil wenn man nicht so viel Kontakt damit hatte. Deshalb würde ich ungerne riskieren nur wegen dem Mathe Anteil wieder ein Studium abzubrechen oder Ähnliches . Schau dir z.B. mal den Master of Science in Praktischer Informatik der FernUni Hagen an. Habe diesen selbst absolviert und du kannst dir die Kurse so aussuchen, dass du gar kein Mathe belegst. Das wäre sicher eine gute Möglichkeit einen "richtigen" Informatik-Master zu erhalten. Zitieren
Anonym57468 Geschrieben vor 6 Stunden Autor Geschrieben vor 6 Stunden vor 6 Minuten schrieb bartum: Schau dir z.B. mal den Master of Science in Praktischer Informatik der FernUni Hagen an. Habe diesen selbst absolviert und du kannst dir die Kurse so aussuchen, dass du gar kein Mathe belegst. Das wäre sicher eine gute Möglichkeit einen "richtigen" Informatik-Master zu erhalten. Danke dir für deine Hilfe gibt es irgendwie die Möglichkeit das ich austesten kann ob ich das auch schaffen kann ? Irgendwas wie Durchfallquoten oder wie viele den Master erfolgreich absolvieren? „Der Fernstudiengang wendet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs mit Mathematik- und Informatikanteilen, die anwendungsorientierte Kenntnisse in der Informatik berufsbegleitend erwerben möchten.“ Darf ich fragen was du davor studiert hast und ob du es realistisch für einen Biologen siehst da reinzukommen und das zu packen? Die Info Studenten die ich kenne haben mir deren Durchfallquoten gezeigt und da hab ich echt Angst bekommen. wenn der Studiengang wirklich machbarer ist und kein Aussiebstudium dann würde ich es echt in Erwägung ziehen. Geht der auch 3 Semester oder muss man viel mehr Semester als die Regelstudienzeit einplanen ? Zitieren
bartum Geschrieben vor 6 Stunden Geschrieben vor 6 Stunden (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Anonym57468: Danke dir für deine Hilfe gibt es irgendwie die Möglichkeit das ich austesten kann ob ich das auch schaffen kann ? Irgendwas wie Durchfallquoten oder wie viele den Master erfolgreich absolvieren? Einfach mal einschreiben und 1-2 Kurse versuchen. Die FernUni Hagen kostet ja "fast nichts". vor 8 Minuten schrieb Anonym57468: Darf ich fragen was du davor studiert hast und ob du es realistisch für einen Biologen siehst da reinzukommen und das zu packen? Die Info Studenten die ich kenne haben mir deren Durchfallquoten gezeigt und da hab ich echt Angst bekommen. Ich habe davor Wirtschaftsinformatik studiert, daher ist es mir natürlich nicht sooo schwer gefallen. Je nach belegten Kurse und eigenem Interesse schafft man das aber bestimmt auch mit einem Biologie-Hintergrund. vor 8 Minuten schrieb Anonym57468: Geht der auch 3 Semester oder muss man viel mehr Semester als die Regelstudienzeit einplanen ? In Vollzeit sicher knackig, aber schaffbar. Aber leider durch ~6 Monate Masterarbeit schon ein Brett. Ich würde eher mal 4 Semester einplanen, das sollte Vollzeit auf jeden Fall möglich sein. Bearbeitet vor 6 Stunden von bartum Zitieren
Anonym57468 Geschrieben vor 6 Stunden Autor Geschrieben vor 6 Stunden (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb bartum: Einfach mal einschreiben und 1-2 Kurse versuchen. Die FernUni Hagen kostet ja "fast nichts". Bringt mich auf eine sehr gute Idee habe das nächste Semester nur meine Bachelorarbeit die packe ich aber ohne Probleme könnte ich mich theoretisch schon das nächste Semester direkt für die Fernuni einschreiben ? Und das probieren. vor 6 Minuten schrieb bartum: In Vollzeit sicher knackig, aber schaffbar. Aber leider durch ~6 Monate Masterarbeit schon ein Brett. Ich würde eher mal 4 Semester einplanen, das sollte Vollzeit auf jeden Fall möglich sein. Denkst du die Fristen für das nächste Sommersemester sind noch machbar weil wenn ja dann würd ich das definitiv mal ein Semester mal ausprobieren und wenn’s klappt dann bin ich schon mit 2 Semestern durch . Danke dir nochmals sehr für den Tipp ist genau das was ich jetzt mal versuchen könnte ohne was riskieren weils ja online ist und für alle Semester hab das nächste Semester viel frei. Bearbeitet vor 6 Stunden von Anonym57468 Zitieren
bartum Geschrieben vor 6 Stunden Geschrieben vor 6 Stunden vor 1 Minute schrieb Anonym57468: Denkst du die Fristen für das nächste Sommersemester sind noch machbar Leider knapp verpasst. Anmeldefristen: Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar Wintersemester: 1. Juni – 31. Juli Zitieren
Anonym57468 Geschrieben vor 6 Stunden Autor Geschrieben vor 6 Stunden vor 9 Minuten schrieb bartum: Einfach mal einschreiben und 1-2 Kurse versuchen. Die FernUni Hagen kostet ja "fast nichts". vor 17 Minuten schrieb Anonym57468: Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar Hab die Frist leider um paar Tage verpasst … Zitieren
Anonym57468 Geschrieben vor 5 Stunden Autor Geschrieben vor 5 Stunden vor 30 Minuten schrieb bartum: Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar Wintersemester: 1. Juni – 31. Juli Habe jetzt einen Master bei der Hochschule IU gefunden wo man sogar sich jetzt anmelden kann und einen Probemonat machen kann perfekt für mich. Würdest du mir das trotzdem empfehlen oder hast du negatives von IU gehört ? Zitieren
sylenz Geschrieben vor 5 Stunden Geschrieben vor 5 Stunden Da empfehle ich dir www.fernstudium-infos.de, dort gibt es hunderte von Blogs zu allen möglichen Fernhochschulen und Studiengängen. Die IU hat die letzten Jahre ein maximales Wachstum hingelegt, ob das negative Auswirkungen auf die Lehre hat kann ich aber nicht beurteilen. Es gibt aber viel Konkurrenz an privaten Hochschulen, wie die WBH, SRH,... da würde ich vorher ausgiebig vergleichen. Kostet ja auch ein paar hundert Euro im Monat. Zitieren
0x00 Geschrieben vor 5 Stunden Geschrieben vor 5 Stunden vor 27 Minuten schrieb Anonym57468: Habe jetzt einen Master bei der Hochschule IU gefunden wo man sogar sich jetzt anmelden kann und einen Probemonat machen kann perfekt für mich. Würdest du mir das trotzdem empfehlen oder hast du negatives von IU gehört ? Ich würde eher mal freundlich nachfragen, ob eine nachträgliche Immatrikulation an der Fernuni Hagen noch möglich ist. Vielleicht lässt sich da ja was machen - ist halt doch ein bisschen billiger. Zitieren
Anonym57468 Geschrieben vor 4 Stunden Autor Geschrieben vor 4 Stunden vor 33 Minuten schrieb sylenz: Da empfehle ich dir www.fernstudium-infos.de, dort gibt es hunderte von Blogs zu allen möglichen Fernhochschulen und Studiengängen. Die IU hat die letzten Jahre ein maximales Wachstum hingelegt, ob das negative Auswirkungen auf die Lehre hat kann ich aber nicht beurteilen. Es gibt aber viel Konkurrenz an privaten Hochschulen, wie die WBH, SRH,... da würde ich vorher ausgiebig vergleichen. Kostet ja auch ein paar hundert Euro im Monat. Danke für die Tipps werde definitiv eine Fernuni in Betracht ziehen weil es genau das ist was mir passt da ich einfach nebenbei die Probe hätte . Werde mich mal informieren was am besten ist. Zitieren
Anonym57468 Geschrieben vor 4 Stunden Autor Geschrieben vor 4 Stunden vor 41 Minuten schrieb 0x00: Ich würde eher mal freundlich nachfragen, ob eine nachträgliche Immatrikulation an der Fernuni Hagen noch möglich ist. Vielleicht lässt sich da ja was machen - ist halt doch ein bisschen billiger. Leider habe ich auch nach direktem Nachfragen mitbekommen das da nichts zu machen ist bei der Fernuni Hagen. Du hast recht bei den Preisen an der IU müsste ich wirklich eine Altnernative finden wie ich das mit weniger Geld auch finanzieren könnte. Zitieren
skylake Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden vor 10 Minuten schrieb Anonym57468: Leider habe ich auch nach direktem Nachfragen mitbekommen das da nichts zu machen ist bei der Fernuni Hagen. Du hast recht bei den Preisen an der IU müsste ich wirklich eine Altnernative finden wie ich das mit weniger Geld auch finanzieren könnte. Dann besorg dir lieber die Skripte von den Veranstaltungen die du dort belegt hättest, arbeitest die durch , schreibst dich im Folgesemester ein und belegst dann die vom vorherigen Semester (die kein Arbeitsaufwand sind, da ja durchgearbeitet) und die neuen. Sehe das Problem nicht. Zitieren
Anonym57468 Geschrieben vor 3 Stunden Autor Geschrieben vor 3 Stunden vor 39 Minuten schrieb skylake: Dann besorg dir lieber die Skripte von den Veranstaltungen die du dort belegt hättest, arbeitest die durch , schreibst dich im Folgesemester ein und belegst dann die vom vorherigen Semester (die kein Arbeitsaufwand sind, da ja durchgearbeitet) und die neuen. Sehe das Problem nicht. Danke für den sehr hilfreichen Tipp. Werde mich so gut es geht darum kümmern Informationen zu finden. Zitieren
bartum Geschrieben vor 3 Stunden Geschrieben vor 3 Stunden Schau mal in deine PNs, vielleicht kann ich dir helfen. Zitieren
Anonym57468 Geschrieben vor 3 Stunden Autor Geschrieben vor 3 Stunden vor 2 Minuten schrieb bartum: Schau mal in deine PNs, vielleicht kann ich dir helfen. Danke dir hab die Nachricht nicht gesehen bin recht neu hier . Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.