Teezeit0234 Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar Hallo zusammen, ich hab eine Frage bezüglich der Gewichtung der einzelnen Phasen, in meinem Projekt geht es um die Evaluierung und die Implementierung eines Passwortverwalungstools, ich mache eine Umschulung über einen Träger, nicht betrieblich. Der Projektbetreuer meines Praktikumsbetriebs hat mich in die Richtung gelenkt das das Hauptaugenmerk auf der Projektplanung liegen sollte, bin da jetzt bei 20 Stunden, Ist-Analyse, Anforderungsgespräch, Soll-Konzept, Zeitplanung, Risikoanalyse, vergleich der Tools die infrage kommen, Testinstallationen durchführe, einen Kosten-Nutzen-Vergleich erstellen, und das alles dem Kunden in Beratungsgesprächen zur Verfügung stellen um ihn bei der Auswahl zu unterstützen. SaaS solle ich mit vergleichen, aber eigentlich ist schon eine On-Premis Variante gewünscht. Danach erfolgt die Bereitstellung in der Durchführungsphase, diese und der Abschluss betragen jeweils 10 Stunden. Wurde von meinem Dozenten darauf hingewiesen das dieser Antrag eher an den eines IT-Kaufmanns erinnert, und das die Durchführungs-Phase 40% der Bewertung aus macht, ich solle den Technischen Teil besser stärker Gewichten als die Planungsphase, da mir sonst Punkte verloren gehen könnten. Hab jetzt einen zweiten Antrag geschrieben, hier die Vorgabe eines selbst gehosteten Passwortverwaltungstools mit rein genommen, und dann den Technischen Teil genau beschrieben, Auswahl eines OS und Reverse-Proxy, aufsetzen der VMs, A-Record erstellen... Dann komme ich auf 14 Stunden Planungsphase, 16 Stunden Realisierungsphase, und 10 Stunden Abschluss. Fühle mich da gerade etwas lost, wäre für jede Hilfe dankbar. Zitieren
FISI-Prüfer Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar Magst du uns bitte mal die aufgeschlüsselten Zeitansätze hier einstellen. Das lässt sich besser bewerten. Grundsätzlich bist du bei 14/16/10 ganz gut dabei, aber ein Teil der ersten Schilderung könnte ich mir auch unsortiert vorstellen. Die Testinstallation kann auch sorgenfrei in die Durchführung, zum Beispiel. Gern mehr Input, wenn ich sehe worüber ich spreche 😉 Zitieren
Teezeit0234 Geschrieben 4. Februar Autor Geschrieben 4. Februar Das ist die 1. Variante: 5. Projektphase mit Zeitplan Vorbereitung und Planungsphase 20 Std. - Erstellen der Ist-Analyse: 1 Std. - Anforderungsgespräch: 1 Std. - Erstellen eines Soll-Konzepts: 1 Std. - Zeitplanung ermitteln: 2 Std. - Risikoanalyse erstellen: 2 Std. - Evaluierung von Passwortverwaltungstools die infrage kommen: 2 Std. - Testinstallationen der ausgewählten Passwortverwaltungstools: 3 Std. ( On-Premises und SaaS Varianten ) - Kosten und Nutzenanalyse erstellen: 2 Std. - Beratungsgespräche und Vorführungen der installierten Tools mit dem Kunden: 5 Std. - Interne Schnittstellen ermitteln: 1 Std. Realisierungsphase Std. 10 - Bereitstellen des ausgewählten Passwortverwaltungstools: 2 Std. - Konfiguration des Passwortverwaltungstools: 2 Std. - Integrieren der User und Gruppenstruktur aus der zentralisierten Benutzerverwaltung: 1 Std. - Export und Import von vorhanden Passwörtern: 1 Std. - Einfügen der User in das granulare Berechtigungssystem: 1 Std. - Hardening des Systems: 2 Std. - Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen / ggf. Nacharbeit: 1 Std. Projektabschluss 10 Std. - Erstellung der Projektdokumentation für die IT-Abteilung: 4 Std. - Erstellung der Projektdokumentation für Anwender: 2 Std. - Mitarbeiterschulung: 2 Std. - Projektübergabe: 2 Std. Insgesamt 40 Stunden Hier die 2: 5. Projektphase mit Zeitplan Vorbereitung und Planungsphase 14 Std. - Erstellen der Ist-Analyse: 1 Std. - Anforderungsgespräch: 1 Std. - Erstellen eines Soll-Konzepts: 1 Std. - Zeitplanung ermitteln: 1 Std. - Risikoanalyse auf Basis des IT-Grundschutz erstellen: 2 Std. - Evaluierung von Passwortverwaltungstools: 1 Std. - Testinstallationen der ausgewählten Passwortverwaltungstools: 2 Std. - Kosten und Nutzenanalyse erstellen: 1 Std. - Beratungsgespräche und Vorführungen der ausgewählten Tools für den Kunden: 3 Std. - Interne Schnittstellen ermitteln: 1 Std. Realisierungsphase Std. 16 - Auswahl des Betriebssystems und Reverse Proxy-Servers: 1 Std. - Aufsetzen der beiden VMs und installieren des Betriebssystems: 1 Std. - Den VMs eine feste IP zuweisen: 0,5 Std. - A Record im DNS für die VM des Reverse Proxy erstellen: 0,5 Std. - Erstellen eines Private und Public Key und von der CA signieren lassen: 0,5 Std. - Installieren des ausgewählten Reverse Proxy: 1,5 Std. - Konfiguration des Reverse Proxy-Servers: 2 Std. - Installieren des ausgewählten Passwortverwaltungstools: 1,5 Std. - Konfiguration des Passwortverwaltungstools: 2 Std. - Integrieren der User und Gruppenstruktur aus der zentralisierten Benutzerverwaltung: 1 Std. - Export und Import von vorhanden Passwörtern: 1 Std. - Einfügen der User in das granulare Berechtigungssystem: 1 Std. - Hardening des Systems: 2 Std. - Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen / ggf. Nacharbeit: 1 Std. Projektabschluss 10 Std. - Erstellung der Projektdokumentation für die IT-Abteilung: 3 Std. - Erstellung der Projektdokumentation für Anwender: 3 Std. - Mitarbeiterschulung: 2 Std. - Projektübergabe: 2 Std. Insgesamt 40 Stunden Zitieren
FISI-Prüfer Geschrieben 4. Februar Geschrieben 4. Februar vor 19 Minuten schrieb even_sls: Auswahl des Betriebssystems und Reverse Proxy-Servers: 1 Std. - Aufsetzen der beiden VMs und installieren des Betriebssystems: 1 Std. - Den VMs eine feste IP zuweisen: 0,5 Std. - A Record im DNS für die VM des Reverse Proxy erstellen: 0,5 Std. - Erstellen eines Private und Public Key und von der CA signieren lassen: 0,5 Std. - Installieren des ausgewählten Reverse Proxy: 1,5 Std. - Konfiguration des Reverse Proxy-Servers: 2 Std. Moin, in diesem Abschnitt ist das Ergebnis Deines Projektes bereits zur Antragstellung vorherbestimmt. So wird das als Arbeitsauftrag und nicht als Projekt betrachtet und vermutlich nicht genehmigt. Zur eigentlichen Frage der Zeitplanung: in V2 schaffst du es zunächst Testinstallationen der ausgewählten Passwortverwaltungstools: 2 Std. Um dann anschließend - Installieren des ausgewählten Passwortverwaltungstools: 1,5 Std. - Konfiguration des Passwortverwaltungstools: 2 Std. Aufzuführen. Was genau hast du dann mit mehreren Systemen in der Testumgebung gemacht? Nur den Installer durchgeklickt/apt install packagename ausgeführt? Ich sehe da noch viel Potential für Missverständnisse und Verbesserungen Teezeit0234 reagierte darauf 1 Zitieren
Teezeit0234 Geschrieben 4. Februar Autor Geschrieben 4. Februar (bearbeitet) Also fahre ich mit der 1. Variante besser? Und da die Testinstallation in die Realisierungsphase verschieben damit der Teil stärker gewichtet wird? Mit der Testinstallation war das so gemeint das ich die Tools die infrage komme installiere, Grundlegend konfiguriere damit der Kunde sie testen kann, und sich dann für eines entscheidet, oder weitere wünsche offerieren kann auf die ich dann weiterhin eingehe bis das Passende Produkt feststeht, das ich dann final installiere. Wenn ich nicht schreiben soll wie ich den Passwordmanager installieren, aber dann einen Reverse Proxy brauche, was sehr sicher ist, und ihn nicht in der Planung erfasse, ist das doch auch nicht gut, oder? Ich schreibe ja nicht welchen ich verwende. Bearbeitet 4. Februar von even_sls Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.