Ameron Geschrieben 10. Februar Geschrieben 10. Februar (bearbeitet) Ich muss mich langsam für eine Projekt Thema entscheiden und eine Antrag stellen. Ich bin jetzt im Praktikumzeit im Krankenhaus (Umschulung als FISI) und bei uns wird im nächsten Monaten eine SSO Lösung eingeführt. Der User müssen sich in viele unterschiedliche Software einloggen und viel Passworter merken. Eine SSO würde das Leben von viele Mitarbeiter vereinfachen. Wäre so eine Projekt passend für eine Abschlussarbeit? Bearbeitet 10. Februar von Ameron Fehlerhaft Zitieren
ickevondepinguin Geschrieben 10. Februar Geschrieben 10. Februar Welche Entscheidung triffst du? Zitieren
t1nk4bell Geschrieben 10. Februar Geschrieben 10. Februar Die Frage ist ein wenig zu wenig. Grundsätzlich sagt das Thema wenig darüber aus ob es Projektwürdig ist oder nicht . Versuch doch mal daraus einen Antrag zu Schreiben mit all den Vorgaben die für ein Projekt gegeben sind ... Lösungsoffen , Wirtschaftlichkeit usw usw usw Zitieren
Aeropsia Geschrieben 10. Februar Geschrieben 10. Februar (bearbeitet) SSO würde durchaus mMn. Sinn machen und die IHK würde das, denke ich, auch annehmen. Allerdings solltest du den Zeitfaktor nicht unterschätzen, wenn du noch nie mit Keycloak, Authentik etc. gearbeitet hast. Ich mache nämlich SSH Anmeldung mit Zertifikaten verknüpft mit SSO. Also Step-CA + Keycloak. Bearbeitet 10. Februar von Aeropsia Zitieren
randomname2 Geschrieben 10. Februar Geschrieben 10. Februar Haben dir die Antworten auf Reddit nicht gefallen? Zitieren
ickevondepinguin Geschrieben 10. Februar Geschrieben 10. Februar (bearbeitet) vor 48 Minuten schrieb Aeropsia: Ich mache nämlich SSH Anmeldung mit Zertifikaten verknüpft mit SSO. Also Step-CA + Keycloak. Das ist kein Projekt, sondern ein Arbeitsauftrag. vor 48 Minuten schrieb Aeropsia: SSO würde durchaus mMn. Sinn machen Wenn das Problem klar ist und die Lösung nicht vorgegeben ist. SSO mache ich dir in einer M365-Umgebung in 10 Minuten. Mit durchdachtem MFA vielleicht eine Stunde. Dafür brauche ich kein 40h-Projekt. Für den TE noch einmal zusammengefasst: Zitat Das IHK-Abschlussprojekt ist mehr als ein Arbeitsauftrag zur Umsetzung/Installation von Lösung XYZ. Dabei ist es wichtig, verstanden zu haben was erwartet wird. Die Grunderwartung ist die Durchführung eines Projektes gemäß DIN69901. Der Prüfling tritt als Projektleiter in aller Verantwortung und Konsequenz auf, und wird mit der Durchführung des Projektes betraut. Bei der Recherche stößt man auf folgenden Ablauf: Der Auftraggeber (Kunde/eigene Firma/Abteilung…) hat ein Problem. -> Gemeinsame IST-Analyse und das Soll-Konzept wird erstellt. Objektive und Messbare Kriterien sind vereinbart, mit denen eine erfolgreiche Umsetzung möglich ist. Da steht kein konkretes Produkt oder Lösungsansatz im Raum! Folge -> Projektskizze (Projektantrag) mit groben Budget und Zeitrahmen. Nach Genehmigung wird konkret geplant und mehrere Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, sowie eine begründete Empfehlung ausgesprochen. Danach erteilt Kunde den Auftrag. Konkrete Planung für Resosurcen, Lieferanten, Mitarbeitende... steht nun an, dann Umsetzung, dann Tests / Kontrolle -> Sind die zuvor definierten Kriterien erfüllt. Abnahme / Übergabe -> Dokumentation. Im Antrag möchte ich folgendes sehen: Richtiges Ziel (kein Wunschprodukt oder vorgegebene Lösung!) - Was soll besser werden? Aktuelle Situation Auf was zahlt das Ziel ein? Auf welche Vision (welchen Wunsch des Auftraggebers) - Es entsehen daraus nämlich messbare Kriterien, die dann zur Abnahme führen. Zudem sollten Tests VOR Lösungsauswahl definiert werden, damit alle Alternativen die selben Bedingungen durchlaufen müssen. (SOLL-Konzept) Inhaltlich: Betrachtung Datenschutz, Schutzziele müssen ebenfalls beachtet und betrachtet werden Ein Vergleich von mindestens drei Lösungsansätzen wird angestrebt Budgetrahmen (inkl. Personalkosten und Umkosten für dieses - sprich, auch die Arbeitsplatzausstattung kostet Geld!) Zeitplanung Projektschnittstellen (Dienstleister/Personen intern wie extern/Einkauf/....) Besonders bei Umschülern: Definitiver Durchführungszeitraum - das Projekt muss ja im Betrieb, im Praktikum erfolgen! Bearbeitet 10. Februar von ickevondepinguin Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.