manuelneuer.123 Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar (bearbeitet) Moin moin zusammen, mein Projektantrag wurde leider zur Nachbesserung wieder an mich zurückgegeben. Die Kritikpunkte sind folgende: Ich würde mich sehr über eure Hilfe bei den genannten Punkten (und gerne auch generell zu anderen Punkten vom Projektantrag) freuen Vielen Dank schon mal! Kurze Projektbeschreibung: Die ** GmbH plant, in ihrer internen IT-Abteilung eine zentrale Lösung für Softwareverteilung und Patch-Management einzuführen. Derzeit werden Softwareinstallationen und -updates manuell vorgenommen, was zu einem hohen Zeit- und Personalaufwand führt. Das Hauptziel des Projekts ist es, diese Abläufe zu automatisieren und die vorhandenen Ressourcen dadurch effektiver zu nutzen. Im Rahmen des Projekts wird eine geeignete Softwarelösung ausgewählt, implementiert und getestet. Zusätzlich wird ein konsistentes Patch-Management etabliert, um die Sicherheit der IT-Infrastruktur zu erhöhen. Projektumfeld: Das Projekt wird in der IT-Abteilung der ** GmbH durchgeführt, einem mittelständischen Sanitätshaus, welches ** gegründet wurde. Aufgeteilt auf 6 Filialen, einem Außenlager und einem Bürogebäude, werden circa 150 Mitarbeiter beschäftigt. Der Hauptfokus des Unternehmens liegt dabei auf die Fachbereiche Rehatechnik, Orthopädietechnik und dem Sanitätsfachhandel. Die IT-Abteilung, bestehend aus einer Abteilungsleitung, zwei Auszubildenden und einem dualen Studenten, betreut sämtliche Aspekte der IT-Infrastruktur – von den Arbeitsplatzrechnern über die Server bis hin zu den Netzwerksystemen. Ps.: Meiner Überlegung nach, wollte ich anfangs noch die Schulung von Mitarbeitern mit ins Projekt und die Zeitplanung nehmen. Habe dies aber Last-Minute noch verworfen und dadurch evtl. auch die Zeitplanung etwas versaut. Vielen lieben Dank nochmal! - Manu Bearbeitet 11. Februar von manuelneuer.123 Zitieren
Brapchu Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar 4 Stunden jeweils Ist- und Soll-Analyse sind viel zu lang. Zitieren
manuelneuer.123 Geschrieben 11. Februar Autor Geschrieben 11. Februar Meinst du jeweils auf 2 Stunden kürzen sollte in Ordnung sein? Oder selbst das ist zu viel des Guten? Zitieren
FISI-Prüfer Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar Moin, mit zwei und zwei bist Du gut dabei. 2.1 und 3.2 könnten meiner Meinung nach noch ein Wenig korrigiert werden. Zitieren
manuelneuer.123 Geschrieben 11. Februar Autor Geschrieben 11. Februar Alles klar, danke dir Kannst du (oder gerne auch jemand anderes) was zum anderen Kritikpunkt sagen? Ich weiß nicht ganz, was mir "Umfang nicht klar / Mengengerüst" sagen soll 😕 Zitieren
FISI-Prüfer Geschrieben 11. Februar Geschrieben 11. Februar vor 2 Stunden schrieb manuelneuer.123: Alles klar, danke dir Kannst du (oder gerne auch jemand anderes) was zum anderen Kritikpunkt sagen? Ich weiß nicht ganz, was mir "Umfang nicht klar / Mengengerüst" sagen soll 😕 Aus Deiner textlichen Projektbeschreibung geht nicht eindeutig hervor, was Du alles tust. Vielleicht kannst Du das etwas mehr ausformulieren. Dabei geht es nicht (nur) Darum, dass Dir in der Beschreibung die Info fehlt, wo Du installierst. Das technische Projektumfeld z.B. ist gar nicht beschrieben. Zitieren
manuelneuer.123 Geschrieben 12. Februar Autor Geschrieben 12. Februar mit technischem Projektumfeld meinst du z.B. wie viele Server, Arbeitsplätze, Cloud-Umgebungen wir im Unternehmen haben/nutzen? Ich hab mich mal bei anderen Projektanträgen eingelesen und da wurde sowas oft erwähnt..stimmt schon, das fehlt bei mir komplett. Ich setz mich morgen mal nochmal an den Projektantrag und würde diesen Überarbeiteten dann hier hochladen Danke dir ganz herzlich für das Feedback! Zitieren
Awie_Ach_KeineAhnung Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar 8 Stunden für Ist- und Soll-Analyse finde ich zu übertrieben. Da würden auch 3-4 Stunden ausreichen. Du hast ja schon die IST-Situation beschreiben, nur noch ein bisschen umformulieren und sagen, dass es zu Zeitverzug in der Arbeit kommt. 0,5 Stunden zur Auswahl der Lösung? Wie viele willst du überhaupt vergleichen? Du musst recherchieren und min.2 auswählen und vergleichen, selbst das wird dich 2 Stunden kosten. 10,5 Stunden für die Durchführung finde ich zu wenig, vor allem da du auch keine Tests machst. 13 Stunden Doku finde ich zu krass, da du damit auch zeitlich mehr dokumentierst als am Projekt gearbeitet. Und da fehlt der Puffer Das waren meine 50 cent Zitieren
ickevondepinguin Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar vor 6 Stunden schrieb Awie_Ach_KeineAhnung: 8 Stunden für Ist- und Soll-Analyse finde ich zu übertrieben. Da würden auch 3-4 Stunden ausreichen. Insgesamt, für beides zusammen, irgendwo dazwischen. Bedenkt immer, dass im SOLL auch die Kriterien reingehören. Oder in ein Pflichtenheft, dass ja ebenfalls irgendwann erstellt werden muss - im SOLL. Und bitte nicht solche Allerweltkriterien wie "Kosten" und "Nutzerfreundlichkeit". Dann bitte aber auch Testkriterien, für die späteren Tests VOR der Lösungsauswahl. Das macht, meiner Prüfermeinung nach, den Unterschied im Weitblick auf die Auswahl. vor 6 Stunden schrieb Awie_Ach_KeineAhnung: sagen, dass es zu Zeitverzug in der Arbeit kommt. Und wenn das nicht so ist? vor 6 Stunden schrieb Awie_Ach_KeineAhnung: 0,5 Stunden zur Auswahl der Lösung? Wie viele willst du überhaupt vergleichen? Du musst recherchieren und min.2 auswählen und vergleichen, selbst das wird dich 2 Stunden kosten. Oder mehr. Wir wollen mindestens 3 Lösungsalternativen (nicht nur reine Produkte!) sehen. Wenn ich einen Produktvergleich mache, bruache ich keinen FiSi. Das macht der/die Kaufmann-/frau. Softwareverteilung: Wonach wird Software verteilt? Greift es zur Zuordnung auf AD-/LDAP-Gruppen oder EntraID zu? Also ja, wir möchten gerne bei uns immer einen "Zweizeiler" zur Umgebung im Antrag. Zitieren
manuelneuer.123 Geschrieben 13. Februar Autor Geschrieben 13. Februar (bearbeitet) Danke für euer Feedback! Habe leider etwas länger gebraucht, als erhofft Ich hoffe ich konnte es gut umsetzen, ich freue mich weiterhin über konstruktive Kritik Projektumfeld: Das Projekt wird in der IT-Abteilung der ACME durchgeführt, einem mittelständischen Sanitätshaus, welches 1986 gegründet wurde. Das Unternehmen beschäftigt circa 150 Mitarbeiter, verteilt auf sechs Filialen, ein Außenlager und ein Bürogebäude. Der Fokus liegt auf den Fachbereichen Rehatechnik, Orthopädietechnik und dem Sanitätsfachhandel. Die IT-Abteilung besteht aus einer Abteilungsleitung, zwei Auszubildenden und einem dualen Studenten betreut die gesamte IT-Infrastruktur. Dazu gehören 100 Arbeitsplatzrechner, 20 Notebooks, 7 Server sowie verschiedene Netzwerkkomponenten, darunter LAN-, WLAN-Infrastrukturen und VPN-Verbindungen zwischen den Standorten. Die Patch-Management-Lösung wird insbesondere für die Windows 10- und Windows 11-Clientsysteme sowie für die Windows-Server eingesetzt, um eine zentrale und effiziente Verwaltung von Software-Updates und Sicherheits-Patches zu gewährleisten. **sollte ich hier noch, wie @ickevondepinguinmeinte, etwas bezüglich Zuordnung auf unser AD erwähnen? Bin mir beim Umfeld leider sehr unsicher, was man hier von mir erwartet. **Ich habe versucht weitesgehend alle eure Tipps umzusetzen. Von Puffer wurde mir bisher von allen Ausbildern, Lehrern und IHK-Prüfern abgeraten, da dies bei unserem Ausschuss wohl nicht so gut ankommt. Recherche und Vergleich der Lösung hatte ich bereits vorher, habe dies aber nun nochmal stundentechnisch hochgesetzt und generell ein paar Punkte hinzugefügt und die Stundenplanung komplett erneuert. Tests sind bei mir in der Qualitätssicherung inbegriffen. Ich erwähne es mal, da @Awie_Ach_KeineAhnung meinte, dass ich keine Tests in der Zeitplanung habe. Oder sollte ich das nochmal separat in die Planung einbauen? Ich danke euch vielmals fürs durchlesen und helfen VG Manu Bearbeitet 15. Februar von charmanta Anonymisiert Zitieren
ickevondepinguin Geschrieben 15. Februar Geschrieben 15. Februar Am 13.2.2025 um 06:40 schrieb manuelneuer.123: Die Patch-Management-Lösung wird insbesondere für die Windows 10- und Windows 11-Clientsysteme sowie für die Windows-Server eingesetzt, um eine zentrale und effiziente Verwaltung von Software-Updates und Sicherheits-Patches zu gewährleisten. Geht es nur um das Patch-Management? Dann wird es ja mutmaßlich WSUS? So lese ich das. Würde ich als aufgeblähten Arbeitsauftrag ablehnen. Geht es auch um andere Softwareprodukte, welche gepflegt werden? Wie viele Softwareprodukte werden gepflegt? Verschiedene Softwareprodukte nach Abteilungen? Sprich Gruppen? Das meine ich mit technischen Kriterien schon hier, vor der Auswahl: Am 12.2.2025 um 21:52 schrieb ickevondepinguin: Und bitte nicht solche Allerweltkriterien wie "Kosten" und "Nutzerfreundlichkeit". Dann bitte aber auch Testkriterien, für die späteren Tests VOR der Lösungsauswahl. Das macht, meiner Prüfermeinung nach, den Unterschied im Weitblick auf die Auswahl. Und nehme damit bezug auf meine Aussage bzgl. Systemintegration, wo du entsprechend die richtige Frage stellst: Am 13.2.2025 um 06:40 schrieb manuelneuer.123: **sollte ich hier noch, wie @ickevondepinguinmeinte, etwas bezüglich Zuordnung auf unser AD erwähnen? Bin mir beim Umfeld leider sehr unsicher, was man hier von mir erwartet. Würde ich schauen, dass ich den Bezug zu einer Gruppenzuordnung herstelle. Auch stationäre Maschinen (wenn pro Maschine, nicht pro User) ausgerollt wird, kann man in (Sicherheits-)Gruppen im AD/LDAP zusammenfassen. Wichtig ist, dass klar wird, wozu der FiSi das gesamte Projekt abwickelt und nicht nur den reinen Installationsarbeitsauftrag macht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.