oldGuy Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar Ich bin 30 Jahre alt und absolviere derzeit meine zweite Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (FIAE) im öffentlichen Dienst. Zuvor habe ich eine Ausbildung zum Hotelfachmann abgeschlossen, mich aber aus verschiedenen Gründen gegen eine weitere Karriere in diesem Bereich entschieden. Leider ist die Ausbildung nicht so, wie ich es mir erhofft hatte. Die zuständigen Ausbilder haben kaum Zeit für mich, und da es sich größtenteils um Fachinformatiker für Systemintegration (FISI) handelt, fehlt es an Wissen im Bereich der Softwareentwicklung. Dadurch bin ich weitgehend auf mich allein gestellt und bringe mir die notwendigen Kenntnisse größtenteils selbst bei – vor allem durch Online-Kurse auf Plattformen wie Udemy, freeCodeCamp und Codecademy. Das ist eine große Herausforderung, insbesondere da mir die praktische Anleitung fehlt. Eine Freundin riet mir kürzlich, mich stärker am Ausbildungsrahmenplan zu orientieren, anstatt mich ausschließlich auf das Programmieren zu konzentrieren. Ich bin unsicher, ob das der richtige Weg ist. Meine größte Sorge ist nicht, die Prüfung nicht zu bestehen, sondern nach der Ausbildung aufgrund mangelnder praktischer Erfahrung keinen Job zu finden. Wie seht ihr das? Sollte ich mich stärker auf den Rahmenplan konzentrieren oder weiterhin den Fokus auf das Programmieren legen? Zitieren
EdwardFangirlXxX Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar Also ich halte vernünftig Software entwickeln zu können für das aller wichtigste. Wenn du das kannst ist egal, ob du bei irgendwelchen wirtschaftlichen Themen Sachen erstmal nachlesen musst, dann findest du immer einen Job. Wegen den Noten in den Prüfungen würd ich gucken, dass es halt keine Note wird die Arbeitgeber:innen möglicherweise abschreckt. Also keine 3,9 oder sowas. Sonst halt ich das alles für relativ egal, ich hab auch keinen „Oh wow“-Abschluss und damit was gefunden. Wenn du aber nur dürftig programmieren kannst und dafür in anderen Sachen des Lehrplans etwas besser bist, hast du danach trotzdem riesigen Stress in den ersten Jahren weil du halt während der eigentlichen Arbeit auf das Niveau kommen musst. Also solange dein Abschluss nicht in Gefahr ist würd ich immer viel mehr Ressourcen aufs Programmieren lernen verwenden oldGuy und Acely reagierten darauf 1 1 Zitieren
efgheni Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar lern einfach mit den alten prüfungen. sollte eigentlich reichen Zitieren
kylt Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb oldGuy: bringe mir die notwendigen Kenntnisse größtenteils selbst bei – vor allem durch Online-Kurse auf Plattformen wie Udemy, freeCodeCamp und Codecademy. Das ist eine große Herausforderung, insbesondere da mir die praktische Anleitung fehlt. [...] Sollte ich mich stärker auf den Rahmenplan konzentrieren oder weiterhin den Fokus auf das Programmieren legen? Das mit dem selbstständigen Lernen unterscheidet unseren Beruf wesentlich von anderen Branchen, insbesondere Berufe wie der Gastronomie oder Hotellerie. Solche Kurse während oder auch nach deiner Ausbildung zu besuchen, um deinen Horizont zu erweitern ist nichts außergewöhnliches. Als Vergleich zu deinem alten Beruf es ist wird ja erwartet "Immer zu allen Gästen freundlich zu sein". Damit erfüllst du bestimmte Grundlagen aber es geht in unserem Beruf nicht bloß darum immer wild drauf los zu Coden. Projektarbeit, Anforderungen und Bugs in Projekten, Budgethemen und inzwischen mit DSGVO oder ISO Normen sind für das langfristige Arbeitsleben ebenfalls extrem wichtig. Von anderen Themen wie Schnittstellen zu Admins, Netzwerk, Firewalls, Datenbanken oder fremden Interfaces ganz zu schweigen. - Einige diese Punkte werden durch den Ausbildungsrahmenplan mit abgedeckt, genauso wie das praktische Programmieren. Ich würde diesen daher nicht komplett vernachlässigen - gerade für die Zukunft. Als kurzfristigen Tipp: Das du die Schulungen alleine erstmal durcharbeiten sollst ist erwartbar normal. Bereite zu Dingen die dir schwer fallen Rückfragen vor und vereinbare mit deiner ausbildenden Person verbindliche Termine für Feedback. Viel Erfolg Bearbeitet 12. Februar von kylt Zitieren
ickevondepinguin Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar vor einer Stunde schrieb EdwardFangirlXxX: Wenn du das kannst ist egal, ob du bei irgendwelchen wirtschaftlichen Themen Sachen erstmal nachlesen musst, Aber in der Prüfung wirds gefragt. vor 39 Minuten schrieb efgheni: lern einfach mit den alten prüfungen. sollte eigentlich reichen 4,0 gewinnt? vor 39 Minuten schrieb kylt: Das mit dem selbstständigen Lernen unterscheidet unseren Beruf wesentlich von anderen Branchen, insbesondere Berufe So ist es. Für die Prüfung wirst du ein FiAE-Projekt brauchen. Zudem sollte ja klar sein, warum sie FiAE ausbilden woll(t)en. Da würde ich ansetzen, und fragen. Und dann für die eigene Organisation entwickeln. Und dir entsprechende Aufträge holen. Du besuchst doch auch die Berufsschule? Wie läuft es denn dort? Eben, und vor Allem in den "nicht technischen" Bereichen? Zitieren
tkreutz2 Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar Der Rahmenplan gibt doch nur den Rahmen vor, der mit Inhalten vom Ausbildungsbetrieb gefüllt werden soll(te). Du wirst doch gegen Ende Deiner Ausbildung ein konkretes Projekt im Ausbildungsbetrieb durchführen müssen. Daher würde ich auch dazu tendieren, den Fokus (neben den theoretischem Wissen, was man ja auch lernen muss), auf das praktische Wissen zu setzen, was tatsächlich auch im Betrieb genutzt wird und womit das spätere Projekt durchgeführt werden soll. Da hilft es wohl nur, mit Deinem Ausbilder das Gespräch zu suchen und gemeinsam die Punkte abzustecken, die nach Rahmenlehrplan auch gefüllt werden müssen und zwar anhand konkreten Themen, die im Betrieb auch zum Einsatz kommen. Natürlich kann man Online Kurse ergänzend machen, aber man sollte sich nicht alleine darauf stützen. Denn schließlich kommt es auf die Anwendung des gelernten theoretischen Wissens an. Zitieren
Tratos Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar Mit 30 Jahren und einer bereits abgeschlossen Berufsausbildung unterscheidest du dich in deinem Wissensdrang natürlich etwas von den 16-20 jährigen die gerade in ihre erste Ausbildung starten. Es ist wie in jedem Job mit den Jahren wird man besser, ist in der Hotelerie auch nicht anders, du musst nicht alles können, die Basics und dann den Mut haben dich in neue Aufgaben hineinzuarbeiten. Dadurch wird es auch nach der Ausbildung entsprechend weitergehen mit neuen Frameworks und Sprachen. Zitieren
Bebok Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar Ich bin auch in einer ähnlichen Situation: bin über 30, mache meine zweite Ausbildung (auch FIAE) und mein Ausbildungsbetrieb ist ebenfalls nicht der allergeilste. vor 16 Stunden schrieb oldGuy: Meine größte Sorge ist nicht, die Prüfung nicht zu bestehen, sondern nach der Ausbildung aufgrund mangelnder praktischer Erfahrung keinen Job zu finden. Das ist auch meine größte Sorge. Mein Gedanke dazu ist, dass ich eher den Fokus darauf legen werde, in meiner Freizeit Projekte umzusetzen, wo ich bestenfalls auch Technologien einsetze, die in einem zukünftigen Job relevant sein könnten (zum Beispiel Java mit Spring Boot oder JavaScript mit React). Den prüfungsrelevanten Theorieteil lerne ich in der Berufsschule oder dann auch privat unmittelbar vor der Abschlussprüfung. Letztendlich läuft es bei mir darauf hinaus, dass ich mir beides beibringen werde, aber der Fokus mehr aufs Programmieren liegt. Ich glaube nämlich, dass ich bei Bewerbungen besser rüberkomme, wenn ich eigene Projekte vorzeige statt eines Notenschnitts von 2,0 auf dem Abschlusszeugnis. Zitieren
Barandorias Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar (bearbeitet) Das meiste wurde dir schon gesagt, vor allem Altprüfungen können dir helfen, dein Wissen zumindest dahingehend zu erweitern, dass du die Prüfung brauchbar bestehst. Wie in jedem Job auch, kommt 99% deines Fachwissens sowieso erst, wennn du richtig arbeitest und dich auf einen Bereich spezialisiert hast. Wenn deine Ausbilder wirklich keine Zeit für dich haben (und dazu noch Fach"fremd" sind), würde ich mich an deiner Stelle an die nächsthöchste Instanz (i.d.R. die Abteilungs-, im Zweifel der Bereichsleiter) und wenn das nicht fruchtet direkt die IHK wenden. Es geht hier immerhin um deinen Abschluss. 4,0 ist zwar auch bestanden, sieht aber im weiteren Leben immer mistig aus. Dein Ausbildungsbetrieb ist zumindest dahingehend verpflichtet, dich zu unterstützen. Andernfalls dürften die nicht ausbilden. Auch, wenn ich selber von der IHK nicht viel halte, bei sowas haben die i.d.R. immer ein sehr offenes Ohr. vor 42 Minuten schrieb Bebok: Freizeit Projekte umzusetzen, wo ich bestenfalls auch Technologien einsetze, die in einem zukünftigen Job relevant sein könnten (zum Beispiel Java mit Spring Boot oder JavaScript mit React). Wenn ich dir dahingehend ein paar Tipps geben darf: Auch wennn Spring noch immer viel eingesetzt wird, schau dir auf jeden Fall auch Quarkus (Backend) sowie Angular (Frontend) an. Quarkus ist im Bereich Cloud Native und Containern deutlich performanter als Spring und massiv auf dem Vormarsch. Bearbeitet 13. Februar von Barandorias Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.