Zum Inhalt springen

Projektantrag: Konzeption und Einrichtung einer zentralen Monitoring Lösung für die Überwachung von Softwareprodukten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen liebe Community, 

Ich trete eine Externenprüfung zum Fisi an und möchte heute mein Projekt abgeben. Allgemein habe ich so etwas noch nicht getan und bearbeite das ganze aus eigener Hand, deswegen würde ich mich über Feedback freuen. Denkt ihr das dieses Projekt so durchkommt. 
Die Idee ist es, ein zentrales Dashboard einzurichten hierzu wären Ideen wie Dynatrace, Grafana, Prometheus, sowie andere Alternativen in Planung.
Anbei füge ich mal folgend meine Projektbezeichnung, Beschreibung, Umfeld und Projektphasen ein den restlichen Teil der die Firma betrifft lasse ich mal weg. 

Für Tipps oder Kritik bin ich gerne offen, meine damaligen Ausbilderkollegen finden das so in Ordnung deswegen macht mich das etwas stutzig :)

Viele Grüße


 

1.1   Projektbezeichnung
Konzeption und Einrichtung einer zentralen Monitoring Lösung für die Überwachung von Softwareprodukten
 

1.2   Projektbeschreibung
Innerhalb unserer Arbeitsumgebung werden verschiedene Softwareprodukte wie 3CX, OFORK, PRTG, Baramundi und viele selbst entwickelte Softwarelösungen für unser Callcenter eingesetzt.
Durch unterschiedliche Berechtigungen und dem Einhalten unserer Datenschutzvorgaben, ist es schwierig eine angemessene Übersicht über alle wichtigen Systeme zu bekommen. Aktuell wird auch bemängelt, dass keine unternehmensweite Lösung bereitsteht um verschiedenen Fachbereichen eine benötigte Übersicht zu bieten. Um die Effektivität zu steigern und eine Ausfallsicherheit im Unternehmen zu gewährleisten, wurde vorgeschlagen eine zentrale Monitoring Lösung zu beschaffen. Das Projekt befasst sich mit der Evaluation einer geeigneten Software und dem Aufsetzen eines passenden Applikationsserver. Dabei müssen verschiedene Datenbanken innerhalb der Software angebunden und visualisiert werden. Zusätzlich soll auch eine Berechtigungsstruktur entstehen, womit auch der Datenschutz beachtet werden kann. Dabei ist zu beachten, dass in Zukunft auch andere Tochtergesellschaften davon profitieren sollen.

1.3   Projektumfeld
Bei dem Projekt handelt es sich um ein internes Projekt. Alle Vorbereitungen und Planungen werden innerhalb unseres Unternehmens vollzogen. Der Einsatz der erarbeiteten Lösung wird innerhalb von verschiedenen Firmenbereichen genutzt. Innerhalb der Tochtergesellschaften sollen auch weitere Dashboards erstellt werden, um die Übersicht für Geschäftsführer zu erleichtern und auch Teamleitern eine geeignete Veranschaulichung ihrer Werkzeuge anbieten zu können.

 

Projektphasen

 

2.1 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Planung und Evaluierung –11 Stunden
2 Std – IST-Zustand
2 Std – Soll-Zustand
2 Std – Vergleich von Softwarelösungen
5 Std – Entscheidung und Freigabe

Installation und Konfiguration – 6 Stunden
3 Std – Erstellen eines Applikationsserver
3 Std – Installation und Konfiguration der Software

Integration und Visualisierung – 13 Stunden
3 Std – Anbindung von Ticketsystem
3 Std – Anbindung von PRTG
7 Std – Aufbau eines zentralen Dashboards

Test und Optimierung – 2 Stunden
2 Std – Auswertung und Rückmeldung

Dokumentation und Übergabe – 8 Stunden
6 Std – Projektdokumentation
2 Std – SOLL/IST-Abgleich

Gesamt – 40 Stunden

 

 

Bearbeitet von mapr
Geschrieben

2 Stunden Vergleich aber dann 5 Stunden Entscheiden finde ich etwas seltsam.

Die Anbindung würd ich mir etwas komplizierter Vorstellen als 3 Stunden, dafür der Aufbau des zentralen Dashboards (imho: Zusammenklicken was angezeigt wird) eher einfacher. Sonst würds mir persönlich erstmal gefallen, es löst ein tatsächliches Problem und kaufmännisch ist auch was mit drin. Vergiss nicht mit zu berechnen wieviel Zeitersparnis die Lösung am Ende bietet zum manuellen Weg.

Geschrieben
Gerade eben schrieb ExplainItToTheDuck:

2 Stunden Vergleich aber dann 5 Stunden Entscheiden finde ich etwas seltsam.

Die Anbindung würd ich mir etwas komplizierter Vorstellen als 3 Stunden, dafür der Aufbau des zentralen Dashboards (imho: Zusammenklicken was angezeigt wird) eher einfacher. Sonst würds mir persönlich erstmal gefallen, es löst ein tatsächliches Problem und kaufmännisch ist auch was mit drin. Vergiss nicht mit zu berechnen wieviel Zeitersparnis die Lösung am Ende bietet zum manuellen Weg.

Vielen Dank für dein Feedback ! 
Ich schreibe mir mal auf die Liste, dass ich den Zeitplan noch etwas genauer unter die Lupe nehmen muss :)

Das mit dem Dashboard kann ich noch nicht einschätzen da ich das Thema ja noch nicht bearbeite, deshalb kann ich das nicht grob einschätzen. Ist es in jeweiligen Programmen wirklich so einfach ? Ich habe eher mit dem Gedanken gespielt das einige SQL Abfragen in bisher unbekannten Datenbanken etwas schwieriger sind, oder eben die visualisierung mit vllt Python etwas komplizierter ? 

Geschrieben

 

In der Projektbeschreibung sagst du, was das Problem ist und was das Projekt beinhalten wird, jedoch sagst du nicht, was das Ziel des Projektes ist.

Zeitplan: 

5 Stunden für die Entscheidung? 

6 Stunden für die Doku finde ich zu knapp, zudem fehlt die Endnutzerdoku. 

Zeitlich würde ich da etwas noch dran ändern. 

Du hast auch keine Wirtschaftlichkeit genannt, laut der IHK Bochum muss eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im PA mit angegeben werden. 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb xRoggo:

Konzeption und Einrichtung einer zentralen Monitoring Lösung für die Überwachung von Softwareprodukten

so lautet der Titel

vor 2 Stunden schrieb xRoggo:

3 Std – Anbindung von PRTG

also gibt es schon was ?

vor 2 Stunden schrieb xRoggo:

Die Idee ist es, ein zentrales Dashboard einzurichten hierzu wären Ideen wie Dynatrace, Grafana, Prometheus, sowie andere Alternativen in Planung.

Damit verstehe ich nicht mehr was Du tun wirst. ICH würde den Antrag zurück weisen mit der Bitte die Eigenleistung genauer zu beschreiben.

Dies um abzuklären dass Du hoffentlich eher nicht programmierst und mehr Gedanken über die Lösung machst

  • mapr änderte den Titel in Projektantrag: Konzeption und Einrichtung einer zentralen Monitoring Lösung für die Überwachung von Softwareprodukten
Geschrieben

Hallo vielen Dank für die Rückmeldung. 

Tatsächlich waren die ersten 1-2 Verfassung schwierig in der eigentlichen Aufstellung der Aufgabe aber ich habe es mal mit der Rückmeldung neu geschrieben :)


1.2 Projektbeschreibung

Die Unternehmensgruppe setzt im täglichen Betrieb verschiedene Softwareprodukte wie 3CX, OTRS, PRTG, Baramundi und mehrere selbst entwickelte Softwarelösungen ein. Vor allem in unseren Callcentern und der IT fehlt bei einigen Applikationen ein Überblick über die dazugehörigen Systeme.
Um sich einen umfassenden Eindruck zu verschaffen, werden meist separate Berechtigungen und mehrere Dienste benötigt. Durch die Monitoring-Lösung PRTG werden Netzwerk- und andere Infrastruktursysteme bereits überwacht, es wird jedoch überlegt, PRTG durch eine Alternative abzulösen oder zu erweitern.
Durch komplexe Berechtigungen und geltenden Vorgaben, z.B. seitens des Datenschutzes, ist es schwierig, einen zentralen Überblick zu behalten.
Des Weiteren wird bemängelt, dass es keine unternehmensweite Lösung gibt, die es ermöglicht, neben der IT-Infrastruktur weitere Systeme und Applikationen zu überwachen und zu analysieren. Zur Steigerung der Effizienz und um eine bessere Ausfallsicherheit im Unternehmen zu gewährleisten, wurde vorgeschlagen eine flexiblere Alternative bereitzustellen.
Das Projekt befasst sich mit der Evaluation einer geeigneten Software und der Installation und Konfiguration eines passenden Applikationsservers.
Dabei müssen verschiedene Datenbanken über Schnittstellen an die Software angebunden und visualisiert werden können. Zu beachten ist, dass in Zukunft auch andere Gesellschaften in der Unternehmensgruppe davon profitieren können.
Im Projektrahmen beschränkt sich das Projektziel nur auf die Zentralisierung der Systemüberwachung der IT-Abteilung.

 

2.1 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Planung und Evaluierung – 10 Stunden
2 Std – IST-Zustand
2 Std – Soll-Zustand
1 Std – Planung der zu überwachenden Systeme
3 Std – Recherche und Vergleich von Softwarelösungen
2 Std – Entscheidung und Freigabe

 

Installation und Konfiguration – 7 Stunden
3 Std – Erstellen eines Applikationsserver
3 Std – Installation und Konfiguration der Software
1 Std – Konzeption von Systemwarnmeldungen

Integration und Visualisierung – 9 Stunden
4 Std – Anbindung der Systeme
3 Std – Visualisierung
2 Std – Aufbau eines zentralen Dashboards

Test und Optimierung – 2 Stunden
2 Std – Auswertung und Rückmeldung

Dokumentation und Übergabe – 12 Stunden
8 Std – Projektdokumentation
2 Std – Endnutzerdokumentation
2 Std – SOLL/IST-Abgleich

Gesamt – 40 Stunden

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb xRoggo:

3 Std – Visualisierung
2 Std – Aufbau eines zentralen Dashboards

Was passiert hier technisch?

Selbstbau? Dann Ablehnung.

Mir wird immer noch nicht klar, WIE das Dashboard zustande kommt:

Hast du eine Software, wo du dann einfach sagst "da ist 3CX, da ist PTRG und da das Ticketsystem, mach!"
Oder muss dies geschaffen werden?

Sollte die Antwort "ja" lauten, oder du es nicht weiter beschreiben, würde ich den Antrag entsprechend ablehnen mit
der bitte um komplett neues Thema.

Geschrieben

Mein Problem ist, ich weiß kann nicht sagen was du hier machen möchtest, was das Ziel ist, bzw. an welchen Problem du dich abarbeiten möchtest.  Ein Monitoringsystem wäre im Prinzip ein Topprojekt für die Abschlussprüfung. 

vor 3 Stunden schrieb xRoggo:

Die Unternehmensgruppe setzt im täglichen Betrieb verschiedene Softwareprodukte wie 3CX, OTRS, PRTG, Baramundi und mehrere selbst entwickelte Softwarelösungen ein. Vor allem in unseren Callcentern und der IT fehlt bei einigen Applikationen ein Überblick über die dazugehörigen Systeme.
Um sich einen umfassenden Eindruck zu verschaffen, werden meist separate Berechtigungen und mehrere Dienste benötigt. Durch die Monitoring-Lösung PRTG werden Netzwerk- und andere Infrastruktursysteme bereits überwacht, es wird jedoch überlegt, PRTG durch eine Alternative abzulösen oder zu erweitern.

Ich verstehe hier das Problem nicht. Mit PRTG gibt es doch schon ein ziemlich umfangreiches Monitoring. Warum dann auch noch die Dienste auf den Servern? Oder die Applikationen?

vor 3 Stunden schrieb xRoggo:

Durch komplexe Berechtigungen und geltenden Vorgaben, z.B. seitens des Datenschutzes, ist es schwierig, einen zentralen Überblick zu behalten.

 Vorgaben seitens des Datenschutz? Sind wir hier bei Mitarbeiterüberwachung? Für klassisches Monitoring zählt in der Regel nur up oder down, wie hoch ist die Auslastung. Alles Sache, wo man keine Personenbezogenen Daten erfasst.

vor 4 Stunden schrieb xRoggo:

Des Weiteren wird bemängelt, dass es keine unternehmensweite Lösung gibt, die es ermöglicht, neben der IT-Infrastruktur weitere Systeme und Applikationen zu überwachen und zu analysieren. Zur Steigerung der Effizienz und um eine bessere Ausfallsicherheit im Unternehmen zu gewährleisten, wurde vorgeschlagen eine flexiblere Alternative bereitzustellen.

Wie gesagt, PRTG kann man für die Anwendungen und Dienste überwachen. Was soll, wie überwacht und analysiert werden? Wird hier eventuell etwas zum Statistiken erfassen noch eingemischt?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...