Gateway_man Geschrieben Mittwoch um 01:18 Geschrieben Mittwoch um 01:18 Hallo zusammen, gegenwärtig bin ich auf der Suche nach einer passenden Platform die ich als Homeserver nutzen möchte. Auf der Maschine soll Proxmox laufen. Folgende VMs existieren bereits oder sind geplannt: 1) pfsense (in Planung) 2) Domain Controller (WinSrv 2022) (existiert) 3) Azure Devops (WinSrv 2022) (existiert) 3) Development Enviroment (Win 11) (existiert) 4) TrueNas OS (in Planung) 5) 2x Test Maschinen (Win 11, Ubuntu) (existiert) 6) Build Agent für Azure Devops (Win 11) (existiert) Die Maschinen die bereits existieren laufen aktuell auf meiner QNAP NAS (I5, 64gb RAM). Da die NAS allerdings momentan Probleme macht und auch etwas an ihre Grenzen stößt, möchte ich mir eine dedizierte VM Maschine in die Hütte stellen. Budget mäßig soll sich das ganze zwischen 2-2.5k bewegen. Ich bin jetzt seit ein paar Wochen dran mich in die aktuelle Server CPU Landschaft einzulesen. Aber gerade bei der aktuellen Intel Xeon 5 Serie muss ich gestehen, fällt es mir schwer zu verstehen welche CPU gut für welchen Zweck ist. Zudem fällt es mir schwer einzuschätzen, wie viel Power ich tatsächlich benötige. In der Vergangenheit habe ich meist Systeme gekauft die viel zu überdimensioniert waren, daher wollte ich hier mal eine zweite Meinung einholen. Folgende CPUs hatte ich jetzt in die engere Wahl genommen: 1) AMD Epyc 8124P 16x 2.45GHz So.SP6 TRAY (mindfactory). Der scheint mir ein sehr guter Allrounder zu sein. So wie ich das verstanden habe, kann ich bei AMD relativ gut Upgraden. Was mir hier nicht so gut gefällt ist die Auswahl an Mainboards. Die meisten die ich gesehen hatte, verfügten lediglich über 1Gbit/s. Mein Intranet ist bereit voll auf 10Gbit/s umgestellt. 2) Intel Xeon E-2478 (Mindfactory). Hier gefiel mir die Angabe zum Stromverbrauch. Negativ ist natürlich das keine volle Buffered ECC Unterstützung vorhanden ist. Ebenso das er nur 20 Lanes unterstützt und nur 128gb ram. Hatte einige Review gelesen wo es hieß die E Reihe der GEN 5 sollte man skippen da die Multithreading Performance für den Preis sehr schelcht ist (wegen fehlender E Cores). 3) Intel Xeon Silver 4514Y (Mindfactory). Das wäre der große Bruder zu Variante 2, welcher scheinbar auch im Multithreading besser abschneidet. Allerdings doch recht niedrigen Base Core Takt hat. Bei AMD bin ich leider komplett raus und kenn mich gar nicht mehr aus. Mein letztes AMD System war ein Athlon. Daher weiß ich nicht wie gut die Qualität der aktuellen AMD Prozessoren ist. Hab ihr eventuell Empfehlungen basierend auf den Requirements? Viele Grüße Zitieren
BldyMary Geschrieben Mittwoch um 09:18 Geschrieben Mittwoch um 09:18 Muss es denn eine Server CPU sein? Vor allen Dingen ist deine Nummer 3 bei Mindfactory gar nicht mehr lieferbar. Für meinen privaten Rechner habe ich mir den Ryzen 9 7950X geholt. Der hätte auch 16 Cores und du sparst 200 € auf den Epic. Zitieren
Enno Geschrieben Mittwoch um 10:01 Geschrieben Mittwoch um 10:01 Was willst du mit der Rechenleistung einer solchen CPU? Ich gehe mal davon aus, da es als Homeserver genutzt wird, du nicht mit 200 Entwicklern parallel darauf arbeiten wirst. Damit reicht dir jede halbwegs vernünftige Consumer CPU aus. Einzig RAM solltest du dem Ding spendieren. Bei mir läuft im übrigen nen uralter Lenovo M70q mit Intel i5-10400T und 64GB RAM Und die Stats der letzten 130 Tage sehen so aus: Der langweilt sich doch 23 Stunden am Tag nur rum. Ich würde meinen Hauptfokus eher auf Energieeffizienz legen denn auf schiere Rechenpower. Jede 10Watt die du weniger verbrauchst machen bei einem 24/7 laufenden System im Jahr ca. 87,6kWh (365 * 24 * 10 = 87.600). Das summiert sich auf die Dauer ganz schön. Und wenn man nen bischen drauf achtet kommt man auch mal locker auf deutliche Einsparungen. Special List, Whiz-zarD und astero reagierten darauf 3 Zitieren
Gateway_man Geschrieben Mittwoch um 11:00 Autor Geschrieben Mittwoch um 11:00 @BldyMary Ich hätte schon gerne ecc memory. Ist jetzt kein must have. Der Vorteil von server cpu ist zumindest auf seiten von Intel die Anzahl der pci lanes. Intels consumer line hat meist 20 lanes und server cpu meist 80+. Ich will nicht ausschließen das ich in Zukunft noch Grafikkarten da rein machen möchte die fürs Rendering verwendet werden. Tatsächlich ist aktuell in der NAS bereits eine Nvidia Quadro verbaut die an eine VM durchgereicht wird wo Sie für Video Transcoding genutzt wird. Das Problem bei Grakas in Verbindung mit VMs ist das ich Sie nicht Shared and mehrere VMs nutzen kann. Das heißt wenn ich in Zukunft ein weiteres System aufsetzten möchte ginge das mit der Intel Consumer line nicht, da ich keine Lanes mehr übrig hätte. Muss mal schauen wie das bei Amd aktuell so aussieht mit der Lane Anzahl. @Enno Aktuell gibt es 14 Clients also Personen (via vpn), welche die Resourcen nutzten. Der Punkt mit der Graka hätte ich evtl auch noch erwähnen sollen im original Post. Aktuell läuft alles auf meiner NAS (stats siehe unten) und die läuft, wenn Sie genutzt wird aktuell am Limit. Ganz besonders wenn gerade jemand Videobearbeitung auf der VM macht. Was den Stromverbrauch angeht bin ich 100% bei dir. Ich suche natürlich eine einigermaßen Energieeffiziente Lösung. Wie gesagt es fällt mir allerdings schwer einzuschätzen, wie viel Power ich benötige. Ich weiß das der I5 in der NAS am Limit ist. Zitieren
Gateway_man Geschrieben Mittwoch um 16:11 Autor Geschrieben Mittwoch um 16:11 @BldyMary Ich habe aktuell in meinem Hauptrechner ein sehr schönes Beispiel dazu. Ich muss laut QNAP Support meine NAS neu aufsetzten da Sie das aktuelle Problem nicht identifizieren können (Prozesse werden random neugestartet). Da ich die Daten der NAS nicht verlieren möchte habe ich eine JBOD Festplattenerweiterung (TL-D800S) an meinem Arbeitscomputer angeschlossen. Dafür musste ich eine PCI Karte installieren. In dem PC ist ein i9-13900KS am arbeiten, welcher 20 Lanes unterstützt. In dem System sind 2x Gen4 m2 SSDs verbaut, eine 10Gbit Netzwerkkarte und jetzt noch die JBOD Raidkarte. Das Resultat des Setups ist das die Graka nur noch im 8 Lane Mode läuft. Kurzum ich will für den Server schon ne flexibilität und 20 lanes sind einfach zu wenig. Wenn ich da ne 10G Karte einbaue, eine Quadro (evtl ne zweite in der Zukunft) und ein paar GEN 5 M2 dann kann ich mich schon von fast allen Intel Consumer CPUs verabschieden. Zitieren
_n4p_ Geschrieben Gestern um 09:18 Geschrieben Gestern um 09:18 vor 16 Stunden schrieb Gateway_man: ein paar GEN 5 M2 du suchst also ein Einhorn? Für mehr als 2 M.2 Anschlüsse dürfte selten Platz sein. In der Regel werden die Masse an NVMe Ports über MCIO an ne Backplane verteilt und dort U.2 bzw U.3 NVMe verbaut. Mit CPU und Board bist du bei ca 1500. dann brauchst du kleinkram wie RAM, n vernünftiges Gehäuse und Netzteil. Da kannste auch bei den üblichen Verdächtigen (serverschmiede, thomas-krenn, delta, ..) einen konfigurieren und zusammenbauen lassen. Zitieren
Gateway_man Geschrieben vor 22 Stunden Autor Geschrieben vor 22 Stunden (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb _n4p_: du suchst also ein Einhorn? Für mehr als 2 M.2 Anschlüsse dürfte selten Platz sein. In der Regel werden die Masse an NVMe Ports über MCIO an ne Backplane verteilt und dort U.2 bzw U.3 NVMe verbaut. Naja Einhorn nicht wirklich. Ich meine fast jede server cpu hat 40+ lanes. Mit meinem Beispiel wollte ich nur drauf hinaus warum ich denke, das ich mit einer consumer cpu nicht glücklich werde. Hauptsächlich ging es mir darum welche server cpu für das gewünsche Szenario ausreicht. Ich hatte mir bisher auch noch keine Intel oder Amd Server CPU geholt und habe keine Erfahrung bzgl. Qualität, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Kompatibilität und Energieeffizienz. Es fällt mir auch schwer an für mich relevante Tests zu kommen. Für mich wäre sowas wie Idle Power Consumtion recht interessant. Die meisten Seiten geben nur TDP an. Keine Angaben zur Idle Consumption. Bearbeitet vor 22 Stunden von Gateway_man Zitieren
_n4p_ Geschrieben vor 21 Stunden Geschrieben vor 21 Stunden vor 33 Minuten schrieb Gateway_man: Qualität, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Kompatibilität und Energieeffizienz. Wir haben hier n kleinen Cluster mit 3x2 AMD EPYC 7282. Die laufen seit 3 oder 4 Jahren bis auf insgesamt paar stunden OS-Updates durch. Bei geringer Last mit 3x10 NVMe liegt der Verbrauch pro Node bei ca 250 Watt. Minimaler Verbrauch ca 230 Watt. vor 43 Minuten schrieb Gateway_man: Hauptsächlich ging es mir darum welche server cpu für das gewünsche Szenario ausreicht. naja bei deinen Aufrüstplänen kannste du selbst rechnen wieviel PCIe Lanes du "brauchst". Der 8124P hat 96, die meisten EPYC haben 128. Wieviel Kerne du brauchst hängt davon ab wieviel overcommitment deine Anwendungen vertragen. Und Taktrate sollte klar sein. vor 49 Minuten schrieb Gateway_man: Ich meine fast jede server cpu hat 40+ lanes. ich wollte nur darauf hinweisen, das du auf den Boards nicht genug M.2 Slots hast um die auszunutzen. Klar es gibt dann noch PCIe Karten die 4 M.2 Slots bieten, aber da besteht ja die Gefahr das du das nicht einbauen kannst weil die GPUs im weg sind. Gateway_man reagierte darauf 1 Zitieren
Gateway_man Geschrieben vor 16 Stunden Autor Geschrieben vor 16 Stunden @_n4p_ Alles klar. Vielen Dank für deinen Input. Auch an die anderen vielen Dank für euren Input. Werde mir das jetzt noch einmal alles durch den Kopf gehen lassen. Glücklicherweise muss ich mich mit der Entscheidung nicht beeilen, weil es privat ist und aktuell noch alles geht (auch wenn es Resourcen technisch etwas eng wird). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.