Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich befinde mich aktuell im Durchführungszeitraum meines Projekts und bin die Doku am schreiben. Ich hab auch soweit alles jedoch ist die Amortisationsrechnung noch offen, diese ergibt jedoch meiner Meinung nach für mein Thema relativ wenig Sinn. Ich beschreibe mal kurz was mein Projekt ist und würde gerne wissen was ihr zu meiner Formulierung denkt.

Kurze Projektbeschreibung:

Ich entwickle eine C#-Serveranwendung, die HTTP-Anfragen entgegennimmt und basierend darauf einen Labeldruck auslöst. Dieses Projekt ist ein Teil eines größeren Gesamtprojekts zur "Einführung von Handgelenkscannern". Es gibt zwar bereits eine Software für den Labeldruck, diese läuft aber nur auf Windows-PCs. Um auch mit mobilen Geräten (den Handgelenkscannern) Label drucken zu können, wurde eine neue Lösung benötigt.

Meine Anwendung dient daher als Schnittstelle zwischen den mobilen Geräten (bzw. anderen Systemen) und dem Druckprozess. Sie soll zukünftig auch in diverse andere Geschäftsprozesse integriert werden, die einen Labeldruck erfordern.

 

Meine Formulierung: 

Eine klassische Amortisationsrechnung, welche auf direkter Zeitersparnis bestimmter Prozesse beruht, ist bei diesem Projekt schwierig zu erstellen. Die entwickelte Software ist vielmehr eine Schnittstelle, welche es ermöglicht, verschiedene Geschäftsprozesse zu optimieren. Das Projekt ist, streng gesehen, ein Teilprojekt des Projekts "Einführung von Handgelenkscannern". Deshalb können die Zeitersparnisse dieses Prozesses nicht allein diesem Teilprojekt zugerechnet werden, da das Gesamtprojekt einen wesentlich größeren Entwicklungsaufwand umfasst und die Einsparungen erst durch dessen vollständige Umsetzung realisiert werden.

 

Ich bin für jegliches Feedback dankbar 🙂.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja leider schon, hat sich einiges geändert im Gegensatz zum Antrag. Lasten- und Pflichtenheft habe ich aufgenommen da es laut meinen Infos eigentlich ein muss ist, jedoch hat mein Prüfer mir im Gespräch gesagt dass ich es auch rauslassen kann wenn ich es extra für die IHK machen würde. Bei der Programmierung hat sich auch gut was geändert.

Bearbeitet von IAMS533
Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem der Antrag freigegeben wurde, gab es ein Gespräch über Teams. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass es nicht sinnvoll ist, nur für die IHK ein Lasten- und Pflichtheft zu erstellen. Es sollte schon ein Grund dafür gegeben sein (den sehe ich für ein Projekt welches intern innerhalb der Abteilung beauftragt wurde nicht).

Bearbeitet von IAMS533
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb IAMS533:

den sehe ich für ein Projekt welches intern innerhalb der Abteilung beauftragt wurde nicht

Naja. Du hast ein Dokument angegeben und ich verstehe den obigen Satz so nicht. Auch für interne Projekte kann man sowas machen. Die Amortisation Deines Parts alleine bringt dann nicht viel, aber Du kannst dann ja das komplette Projekt in Bezug auf Amortisation betrachten und nur Deinen Part als Kosten.

Du lernst Kaufmann. Da gehören kfm Betrachtungen nun mal mit zur Pflicht

 

vor 3 Stunden schrieb IAMS533:

Deshalb können die Zeitersparnisse dieses Prozesses nicht allein diesem Teilprojekt zugerechnet werden, da das Gesamtprojekt einen wesentlich größeren Entwicklungsaufwand umfasst und die Einsparungen erst durch dessen vollständige Umsetzung realisiert werden

Aber Du kannst darstellen welche Kosten durch Deinen Part entsteht ?

Geschrieben (bearbeitet)

 

Huhu,

deine Argumentation, warum eine klassische Amortisationsrechnung schwierig ist, ist nachvollziehbar. Du könntest doch stattdessen darauf eingehen, welche Optimierungen durch die Schnittstelle ermöglicht werden und wie diese langfristig zu Einsparungen führen könnten.

Zum Beispiele sehe ich folgende Vorteile bzw. Kostenersparnisse durch deine entwickelte Software:

Reduzierung von Arbeitskosten: Durch die Automatisierung und Optimierung von Prozessen werden weniger manuelle Eingriffe benötigt, was die Personalkosten senkt.

Weniger Fehlerkosten: Die Verringerung von Fehlern führt zu weniger Nacharbeiten und Korrekturen, was die Kosten für Fehlerbehebung reduziert.

Effizientere Ressourcennutzung: Optimierte Prozesse sorgen dafür, dass Ressourcen wie Zeit und Material effizienter genutzt werden, was die Betriebskosten senkt.

Langfristige Einsparungen: Obwohl die Einsparungen erst nach vollständiger Umsetzung des Gesamtprojekts realisiert werden, führen die verbesserten Prozesse langfristig zu einer Reduzierung der Betriebskosten.

Ich hoffe meine Anmerkungen helfen dir weiter! 😊

 

Bearbeitet von CtrlAltAudrey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...