Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hoffe, dieses Raetsel hatten wir noch nicht, dedecated to IT-SE gottesgeschenk:


 ----0---------0-----

                                   | ----0---- 

 ----0---------0-----


 ----0-------------------0----- 

 

Die drei Pinne links sind auf 0V, die beiden rechten werden an eine Spannungsquelle angeschlossen, die langsam hochfahren wird.

Die Frage ist, welche Lampe(n) leuchtet/leuchten zuerst auf?

Viel Spass ;)

Geschrieben

Sollte das vielleicht so aussehen?

Original geschrieben von gaiusjUlius, gefälscht von Klotzkopp


----0---------0-----
|----0-----
----0---------0-----

----0-------------------0-----
[/CODE]

[/b]

Ist eigentlich auch mehr eine Rechenaufgabe als ein Rätsel ;)

Geschrieben
Original geschrieben von Klotzkopp

Sollte das vielleicht so aussehen?

Ist eigentlich auch mehr eine Rechenaufgabe als ein Rätsel ;)

Noe, so sollte es eigentlich nicht aussehen, Klotzi.

Ist uebrigens keine Rechenaufgabe, sondern mehr ein Physikraetsel, bei dem die, die das nach Formel ausrechnen, zu einem falschen Ergebnis kommen. :D

Geschrieben

Ich blick' die Aufgabenstellung immer noch nicht...

Die drei Pinne links sind auf 0V,

0V in Bezug auf die Spannungsquelle?

Sind die drei miteinander verbunden?

die beiden rechten werden an eine Spannungsquelle angeschlossen, die langsam hochfahren wird.

Jeweils einer an jeden Pol der Quelle, oder beide an denselben?

Geschrieben

*seufz* Am besten, ich versuch es nochmal.


----0---------0-----
| | ----0-----
----0---------0----- |
| |
----0--------------------0-----
| |
| |
| |
| |
| |
-------- 0V 0-24V ---------
[/PHP]

Geschrieben

Jetzt seh ich klar. Der erste Beitrag sah für mich so aus, als ob die Enden der Parallelschaltung im Nichts endeten.

Wenn man mit den üblichen Formeln zum falschen Ergebnis kommt, dann gehe ich mal davon aus, dass das falsch ist:


----0---------0-----
| | ----X-----
----0---------0----- |
| |
----X--------------------X-----
| |
| |
-------- 0V 0-24V ---------
[/PHP]

Geschrieben

Ich deute die Zeichnung mal so, dass die Xe die leuchtenden Lampen darstellen sollen. Yepp, das waere falsch. Fragt sich nur warum, und wie ist es richtig?

Geschrieben
Original geschrieben von gaiusjUlius


----0---------0-----
| | ----0-----
----0---------0----- |
| |
----0--------------------X-----
| |
| |
| |
| |
| |
-------- 0V 0-24V ---------
[/PHP]

[/b]

Ich würde es so sagen. Hab aber nicht wirklich ne Begründung dafür :(

Also eher instinktiv :)

Geschrieben

Nächster Versuch:


----0---------0-----
| | ----X-----
----0---------0----- |
| |
----0--------------------0-----
| |
| |
-------- 0V 0-24V ---------
[/PHP]

Dazu könnte ich mir noch 'ne Erklärung zusammenreimen :D

Geschrieben

Also,

da durch die vier Lampen in der Parallelschaltung nur der halbe Strom fließt, erwärmen sie sie nicht so stark, weshalb der Widerstand des oberen Zweigs geringer ist. Deshalb fließt durch den oberen Zweig mehr Strom als durch den unteren, wodurch die gekennzeichnete Lampe zuerst leuchtet. Allerdings fällt mir gerade auf, dass sich dieser Effekt selbst entgegenwirken müsste, denn durch die stärkere Erwärmung steigt ja wiederum der Widerstand dieser Lampe. Hängt vielleicht vom Temperaturkoeffizienten ab, ist aber womöglich auch alles nur ein Hirngespinst ;)

Geschrieben

Hirngespinst? Noe, das stimmt schon.

Das Problem ist einfach, dass die Gluehlampen beim Hochfahren der Spannung nicht im Nennbetrieb laufen, d. h. sie haben nicht den Widerstand, den man aus den aufgedruckten Angaben ausrechnen kann.

Gluehlampenfaeden bestehen ueblicherweise aus einer Legierung von Osmium und Wolfram ( = Osram ). Metalle sind Kaltleiter, d. h. ihr Widerstand nimmt mit der Temperatur zu.

Bei Gluehlampen ist dieser Effekt ganz besonders starkt, weil sie sich auf einige Tausend Kelvin aufheizen. Im Endeffekt heisst dies, eine Gluehlampenfaden ist bei Zimmertemperatur sowas aehnliches wie ein Kurzschluss.

OK, Klotzkopp meint, in der Parallelschaltung fliesst ein geringerer Strom. In der Leistungsbilanz haut das ganz kraeftig rein.

P = i*i*R

R sowieso schon klein, i die Haelfte -> i*i nur ein Viertel -> Kaum Leistung -> Kaum Waerme -> Kaum Leuchten

Die recht obere Lampe hat den doppelten Strom bei gleichzeitig hohem Widerstand, die leuchtet, dass das Zeug haelt.

Die unteren beiden Lampe leuchten schwaecher als die rechte obere, aber deutlich staerker als die linken oberen.

OK, weitermachen... ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...