Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Debugger

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

kann mir einer sagen, wozu ich nen Debugger brauch, bitte?

tx

;)

Wnn Du ein Programm auf Fehler hin untersuchen willst, dann ist ein Debugger sehr nützlich. Da kannst Du Dir z.B. zur Laufzeit eines Programmes ansehen welche Variable jetzt gerade welchen Wert oder Inhalt hat.

Bine

aha!

wär also nicht schlecht sowas zu haben, wenn ich programmier...

Ganz Klar. Natürlich kannst Du das auch so regeln das Du Kontrollausgaben in Dein Programm packst, aber je nach Umfang ist es sehr, sehr viel aufwendiger und braucht Zeit. So ein Debugger hilft einem schon, wenn man weiß wie man ihn einsetzten kann.

Mit was programmierst Du denn?

Bine

Das sowieso.

Es gibt allerdings Unterschiede.

Die Freewaredebugger kann man nur benutzen, wenn man ein Wenig Ahnung von Assembler und dem Aufbau des Speichers, etc. hat. Ansonsten wird's schwer, das ganze zu interpretieren. Das ist der Einzige gruind, watrum ich VC-- auf meinen Rechner rauflasse. Damit ich - wenn's garnicht mehr geht - mein C-Prog Zeilenweise debuggen kann.

Wenn man keinen Debugger hat, gibt's übrigens noch ne andere Möglichkeit, Variablen zu überprüfen.

Ich lege mir am Anfang eines Progs immer ne präprozessorkonstante an:

#define TEST

nun kann ich überall im Programm mit

#ifdef TEST

printf("Test: %i", IntegerVar);

// bei Windows MessageBox

#endif

Zwischenergebnisse einbauen.

Sollte das Ganze mal fertig sein, lösche ich nur die Zeile mit dem #define und die Debugmeldungen werden nicht mehr ins Programm reinkompiliert.

ist echt praktsich sowas. Naja, und wenn man dann im Nachhinein nen Fehler entdeckt, dann schmeißt man's wieder rein und kann wieder testen..

cYa

DjR

Original geschrieben von DocJunioR

Das sowieso.

Es gibt allerdings Unterschiede.

Die Freewaredebugger kann man nur benutzen, wenn man ein Wenig Ahnung von Assembler und dem Aufbau des Speichers, etc. hat.

Kommt drauf an, unter welchem Betriebssystem man arbeitet. Hast Du dir mal ddd (grafisches Frontend fuer gdb) unter Linux/Unix angesehen? #ifdefs verwende ich auch, allerdings wird das sehr schnell sehr unuebersichtlich in groesseren Programmen. Ausserdem kann man keine Breakpoints setzen, nicht im Single-Step durch das Programm gehen, sich nicht an bereits laufenden Prozesse attachen usw. usf.

Nic

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.