Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kurze Frage, ich hab Subnetting soweit verstanden (denk ich) - Problem hab ich nur noch wenns um Class A und B geht - ich weiss nicht ab welcher Stelle ich mit den Subnet Bits beginnen soll...

Bei Class C und 3 Bits Subnet und 5 Bits Host isses klar

255.255.255. <- ab hier

Bei Class B hab ich z.B. 5 Bits Subnet und 6 Bits Host fang ich dann

255.255.00000 | 000. 00000000 dort an ? also bei den 3 letzten Bits am 3ten Oktet (wegen 11 Bits = 5 Sub + 6 Host)

oder vom ersten Bit im 3ten Oktet ??

Die Selbe Frage ergibt sich ja, wenn ich beim Class C z.B. nur 3 Bits für Subnet brauche und nur 4 fürs Hosts - also 7 !! nehm ich dann automatisch 5 Bits für host und fange trotzdem beim ersten (von links also 128) Bit an oder fang ich erst beim 2ten (64) an weil ich ja insgesamt nur 7 brauch ??

Danke

Geschrieben

beim CIDR sind doch die klassen egal... du ziehst einfach die bits die du fürs subnetting brauchst von deinen host-bits ab und rechnest sie (virtuell *g*) zu deinen net-bits....

thats it.....

Geschrieben

Ich glaub ihr habt die Frage nicht verstanden.... und ja ich hab die anderen Forum threads schon gelesen - die befassen sich aber immer mit KLasse C und 3 Subnet und 5 Host Bits...

Bei Klasse B - bei welchem Bit im 3ten Octet muss ich denn nun anfangen mit den Subnet Bits wenn ich garnicht alle 16 brauche sondern z.B. nur 5 fürs Subnet und 6 für die Host ?? Werden dann die restlichen 5 die übrig bleiben automatisch Host Bits ? Oder fange ich im 3ten Octet erst an der 5ten Stelle mit den Subnet BIts an ?

Subnet Bits : 5

Host Bits : 6

Subnet Mask : 255.255.|0 0 0 0 0 0 0 0|.|0 0 0 0 0 0 0 0|

Wo fang ich den hier nun im 3ten Octet an mit den Subnet Bits ?

An der ersten stelle von links ?

An der 5ten Stelle von Links ?

Geschrieben

wenn man schon ein Klasse B-Netz hat sollte man das auch voll ausnutzen :) Die Aufgabenstellung scheint mir etwas wirr, ich denke Du solltest wenn dann ale 16 Bits vergeben, nimmst also die 5 Subnet-Bits und den Rest für die Hosts,also

255.255.I I I I I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

I = Subnet

1=Hosts

Hoffe das hilft.

Greetz,

Madman907

Geschrieben

So - was ist nun richtig ? Ich hab nun gehört (so wie weiter oben auch steht) das man immer am Anfang (linkes Bit) des entsprechenden Octets (Class A beim 2ten, Class B beim 3ten und Class C beim 4ten) mit den Subnet Bits anfängt und der rest automatisch Host Bits werden - ob ich nun nur 5 Host Bits brauchen und noch 10 übrig habe ist wurscht - das werden dann halt 10...

Aber der letzte Reply meinte nun wieder das umgekehrte....

Geschrieben

Also ich habe folgendes auch schon in der Praxis gesehen:

- ein Klasse A Netz mit 10.x.x.x

- eine Subnetmask mit 255.255.248.0 (32Netze und 8*256=2048 Hosts)

Jetzt ist natürlich die Frage ob die IHK dieses Jahr nicht 4 Teilnetze aus einem KlasseC Netz haben will sondern diesmal z.B. eine 10er Adresse und ein Subnetz mit 70 Hosts sehen will. Ob alle Fachis auch dies umrechnen können bzw die Bitverschiebung beherschen ist die Frage.:confused:

Geschrieben
Original geschrieben von Ninsai Wan

- eine Subnetmask mit 255.255.248.0 (32Netze und 8*256=2048 Hosts)

Korrigiere: Da es eine KlasseA IP-Adresse ist sind 8190 Subnetze möglich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...