Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi ! Ich hätte da mal eine Frage zu Netzwerken, mir ist immer noch nicht ganz klar , wann ich nun einen Hub und wann einen Switch angeben soll! Also sagen wir ich habe einen Raum indem 10 Rechner miteinander verbunden werden sollen muss ich da nun einen Switch oder einen Hub nehmen! Ok Hub ist günstiger, Hub leitet alles an alle und nicht gezielt, aber das spricht doch gegen den Hub, also wann Hub und wann Switch??

Geschrieben

das ist meiner Meinung nach einfach erstmal ne Kostenfrage.

und bei einem Raum mit 10 Rechnern reicht es auch wenn du einen Hub hast.

Wenn du einen zweiten Raum hast...ist es sinnvoller

da Switchs einzubauen.

Wenn z.B.

User A aus Teilnetz A an user B aus Teilnetz B schicken will.

wird dieses bei einem Switch nicht überall hingeschickt.

Da kommt dann ne höhere Netzlast....

Wobei ich für meinen teil einem Switch nehmen würde.

Geschrieben

en Router Verbindet verschiedene Netzwerke.

zb. LAN mim Internet...

Oder Du Hast ne Firma in Hinterostasien und eine im

Himalaya und willst die zwei Verbinden dann nimmst du

en Router

Geschrieben

Der Unterschied zwischen Switch und Router z.B. dass der Switch auf der Osischicht 2 arbeitet und die MacAdressen verwendet und Protokolltransparent ist! Ein Router arbeitet / routet mit dem versch. Protokollen wie TCP/IP etc.

Geschrieben

"Krämbel" - LOL, ich liebe hessisch :D

Hmhmm, also so ganz bin ich noch nicht zufrieden.

Ein Switch bietet nicht die Möglichkeit verschiedene Netze zu verbinden, das ist wohl der grösste Unterschied, oder?

Ach ja: Wieviele Netze kann man eigentlich mit EINEM Router verbinden?? Immer nur 2?

Geschrieben

hää? das ist logisch das das der grösste Unterschied ist

aber du kannst von Vornerein einen Router net mit nem Switch

vergleichen...

Router verbinden zwei unterschiedliche Netze, wobei im Gegensatz zu Bridges nicht anhand der Ethernet-Adresse, sondern in Abhängigkeit von der IP-Adresse entschieden wird, welche Datenpakete weiterzuleiten sind.

Verstanden oder noch mehr Input?

Geschrieben
Ach ja: Wieviele Netze kann man eigentlich mit EINEM Router verbinden?? Immer nur 2?

Nein! Kommt drauf an, wieviele netzwerkschnitstellen so ein Router den hatt und wieviele netze in der Routingtabelle eingetragen sind.

Bei 4 Schnitstellen (z.b. 2 Ethernet und 2 Seriell/ATM) kann man zumindest schonmal 4 unterschiedliche Netze miteinander verbinden.

HUB's:

- arbeiten auf der Schicht 1 des OSI

- sind nicht-intelligent

- sind eigentlich nur eine pyhsikalische Wrweiterung einer Ethernetleitung.

Somit ist:


Client                     *     *       *

                          |      |        |

ethernet strang:          ------------------  (z.b. 10Base2)


das gleiche wie:


Client                         *   *   *

                              |    |    |         (z.b. 10BaseT )

                              ------------

                              | Hub      |

                              _____________

- Alle Geräte teilen sich die Bandbreite

- Alle Geräte befinden sich in der selben Kollisionsdomäne (Subnett hin oder her)

- Alle Geräte befinden sich in der gleichen Broadcastdomäne

Bridges:

- Teilt ein LAN physikalisch in mehrere Segmente

- Arbeitet auf Schicht 2 OSI

- jedes Segment ist eine Kollisionsdomäne (Kein Subnetting!! Bridgingentscheidungen werden anhand von MAC adressen getroffen!!)

Die Bridge "lernt" anhand der Broadcast's welcher Host sich in welchem Segment befindet. Host zu Host verbindungen innerhalb eines Segments werden von der Bridge verworfen, Host zu Host verbindungen in andere Segmente werden durchgeleitet.

- alle Segmente sind in der gleichen Broadcastdomäne (Broadcast's werden durchgeleitet!!)

Switches:

- Arbeiten auf Schicht 2 (manche auch auf 3)des OSI

- jedes Segment ist eine Kollisionsdomäne

- alle Segmente sind in der gleichen Broadcastdomäne (Broadcast's werden durchgeleitet!!)

- haben eine höhere Portdichte als Bridge's

- jeder Port stellt die volle Bandbreite bereit

- verbindungen werden immer Host zu Host geschaltet (switching ;) )

Router:

- arbeiten auf Schicht 3 des OSI

- jedes Segment ist eine eigene Kollisionsdomäne

- jedes Segment ist eine eigene Broadcastdomäne

- verbinden verschiedne LAN's miteinander (auch Subnets)

- können mehrere Pfade zu einen Zielnetz bereithalten (Routingtabelle)

- haben eine höhere Latenz beim weiterleiten als Switche o.ä.

Erklärt das die frage nach Switchen, Hub's und Routern??

Gruß

Patrick

Geschrieben

Okay, dann von FI AE für FI AE...

Kollisionsdomäne:

Da wo's knallt, wenn zwei Rechner gleichzeitig Daten ins Netzwerk werfen, also das Netzwerksegment.

Broadcastdomäne:

Da wo der Broadcast drin abläuft. Ansonsten siehe oben.

Broadcast:

Wenn ein Rechner alle anderen Rechner anschreit, ob sie zum Beispiel da sind. Damit kann man gut ein Netzwerk lahm legen, weil auch meistens alle mit "Hier!" antworten...

Gruss,

der Onkel

:OD

Geschrieben
Original geschrieben von der_tommy

Was ist eine Kollisionsdomäne ?

Eine Kollisionsdomäne ist ein Segement eines CSMA/CD Netzwerkes. Bei einer Vernetzung mit Repeatern / Hubs befinden sich alle Geräte in einer Kollisionsdomäne, auch wenn es mehrere Segmente gibt. Durch die Verwendung von Switches / Router werden Segmente gebildet, d.h. es gibt mehrere Kollisionsdomänen.

Wenn's stimmt gebt mir Info, wenn nicht auch ;)

Geschrieben
Original geschrieben von der_tommy

Was ist ein Broadcast ?

Ein Broadcast ist ein 'Rundspruch' an alle Geräte im Netzwerk. Bei einem Class C Netz mit IP 192.168.1.x wäre die IP 192.168.1.255 die Broadcast IP. Ein ping auf diese Adresse würde alle Geräte pingen. Richtig ?

Geschrieben

...man sollte bei Switches auch noch folgendes sagen:

- können per SNMP verwaltet werden (Ports können einzeln konfiguriert werden etc. über spezielle Netmanagement Software wie HPOpenView)

- es ist die Einrichtung von VLAN's möglich

und bestimmt noch andere Sachen

Geschrieben
Original geschrieben von Ninsai Wan

- können per SNMP verwaltet werden (Ports können einzeln konfiguriert werden etc. über spezielle Netmanagement Software wie HPOpenView)

- es ist die Einrichtung von VLAN's möglich

Managebare (Spelling ?) Switches können per SMNP verwaltet werden, aber nicht alle. Gleiches gilt für die Einrichtung von VLANS, denn wo nichts zu managen ist kann kein VLAN eingerichtet werden. Würde ich mal so sagen.

Geschrieben

ACK@sheep

bei den billigen "glipschi-glapschi sicher in den tot" switchen ist vlan sicher nicht möglich.

beiden etwas hochwertigeren ist snmp, vlan und noch einiges mehr sicher möglich.

Zum Beispiel:

Cisco Catalyst 2950 Series

kostet dann aber auch gleich so um die 2000€

aber das nur am rande ;)

Geschrieben
Original geschrieben von sheep

Managebare (Spelling ?) Switches können per SMNP verwaltet werden, aber nicht alle. Gleiches gilt für die Einrichtung von VLANS, denn wo nichts zu managen ist kann kein VLAN eingerichtet werden. Würde ich mal so sagen.

...sollte man dann dazu sagen das nicht alle Switches dies unterstützen, oder lieber gleich weglassen???

Geschrieben
Original geschrieben von Ninsai Wan

...sollte man dann dazu sagen das nicht alle Switches dies unterstützen, oder lieber gleich weglassen???

Ich würde schreiben das '... hochwertige Switches teilweise per SNMP managebar sind und VLANS eingerichtet werden können.'

So ungefähr. Das Fachwissen darf man schon zeigen, allerdings sollte man nicht schreiben das alle Switches diese Sachen unterstützen, da es die Feld-Wald-und-Wiesen-Switches eben nicht können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...