Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...gerade du willst was leicht versauliches..und machst mit subnetting und berechnungen alle wirr :D

jo...das ist das was ich bekommen habe !:

(so steht es auch im buch betriebswirtschaftslehre fuer unternehmungen / EUROPA Verlag )

Die Untersuchung (Analyse) der vom Industriebetrieb benötigten Materialien ergibt zumeist, dass ein verhältnismäßig großer Anteil der Materialkosten auf eine geringe Anzahl häufig benötigter und zugleich teurer Materialsorten entfällt.

Um den Gesamtbereich der Beschaffung wirtschaftlicher zu gestalten, muss deshalb schwerpunktmäßig besondere Sorgfalt auf den Einkauf dieser Materialsorten gelegt werden, da der Einsparungseffekt bei ihnen am größten ist.

Auf diese Erkenntnis stützt sich die ABC-Analyse, die in vielen Industriebetrieben zu einem wichtigen Hilfsmittel der Beschaffungsplanung geworden ist. Dabei werden die regelmäßig zu beschaffenden Materialsorten in Tabellenform aufgelistet und nach dem Aufwand einer Periode, d.h., nach Einsatzmenge * Bezugspreis, in mehrere Wertklassen (A, B, C usw.) eingeteilt. Die Wertklasse A ist die aufwändigste; beim Einkauf dieser Materialsorten ist ganz besonders auf Preise, Rabattstaffelung und Zahlungsbedingungen sowie auf niedrige Lagebestände zu achten.

Beispiel:

ART_Nr | Mengenmaessiger Materialeinsatz | Bezugpries/einh|

1 | 1000 | 85€

2 | 5000 | 27€

3 | 12000 | 15€

4 | 5000 | 9€

5 | 1000 | 7€

6 | 2000 | 1,5€

7 | 30000 | 0,50€

Materialien, deren Anteil am wertmäßigen Gesamteinsatz

- 10 % und mehr ausmacht, werden als A- Güter,

- 5 bis unter 10 % ausmacht, werden als B- Güter eingeteilt

Der wert - und mengenmäßige Anteil der A-, B- und C- Güter ist zu ermitteln.

-----------------

ermittelt wird das mit MENGE x BEZUGSPREIS

musst zuerst mal die summe berechnen aller einzelnen matterialien dann weisst du was insgesamt ausgegeben wurde

dann berechnest du den wert und die menge der einzelnen einheiten in %...

ich hoffe das hilft dir weiter...

greetz,

ufu

Geschrieben

ohh, hab' ich das wirklich so wirr gemacht. Sorry. also ich habe es jetzt verstanden...

okay Menge*Bezugspreis, dass ganze dann prozentual ins Verhältnis setzen mit dem Gesamtpreis und schon habe ich die Einteilung in ABC und von mir aus auch D E F Güter

Geschrieben

sehe ich das nun richtig, dass ich für in Frage kommende Güter Menge * Bezugspreis rechne und das ins Verhältnis mit dem gesamten Bezugspreis setzte und so auf meine Güter komme ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...