Zum Inhalt springen

Win2000, lokale und netz-Rechte


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

tag.

folgendes problem: fast reines W2K netz (nur noch ein paar 98se-pc´s, aber die haben keine probleme).

server fährt feste IP, dhcp deaktiviert, dns und wins aktiviert.

an den clients brauchen die user volle admin rechte. also: am pc in die benutzerverwaltung, den active-directory-user hinzufügen als lokalen administrator. so weit die theorie. in der praxis kommen folgende meldungen:

"beim verarbeiten des objektes username ist ein fehler aufgetreten. die angegebene domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine verbindung hergestellt werden."

oder:

"die objektauswahl konnte nicht geöffnet werden, da keine pfade für die objektauswahl gefunden wurden."

:eek: :confused: :eek: :confused:

nächstes phänomen:

anderer w2k-rechner im gleichen netz: dort hat das mit dem hinzufügen des netzusers als lokalen admin geklappt, er ist im netz nur noch normaler benutzer. damit hat er aber keine lokalen admin rechte. :eek: :eek: :roterverbotenersmilie:

was ist da los?????

das netz läuft eigentlcih ordentlich, der switch und die verkabelung ist nagelneu, die rechner und netzwerkkarten auch, also dürfte es weniger an der hardware liegen.

any ideas??

Geschrieben

Moin Chief,

zu Deinem Phaenomen:

  • lokale Benutzer
    Deren Rechte gelten nur fuer die Kiste, auf der der Benutzer username diese auch bekommen hat.
    D.h. Du hast mithilfe des ActiveDirectories dem Benutzer username lokale Adminrechte fuer den Server und nicht, wie eigentlich beabsichtigt, fuer die Win2kProfessional gegeben.

  • globale Benutzer
    Deren Rechte gelten uneingeschraenkt fuer die gesamte Domaene.

Gruss

Geschrieben

Wenn du am Server das DHCP deaktiviert hast, hast du den clients doch hoffentlich eine feste IP zugewiesen? Ansonsten aktivier den DHCP. Keine Ahnung ob das bei W2K funzt, aber bei NT klappts. Check die Domännamen ab. Nicht das du da auch einen Fehler drin hast.

Geschrieben

@ hades: natürlich führe ich das als domänenadmin an einem client-pc durch, da der user am client volle admin-recht haben soll, nicht am server.

am pc in der benutzerverwaltung kann ich die user im AD durchsuchen, dann sehe ich - manchmal - die user, wenn ich dann user x auswähle, erhalte ich fehler 1. oder ich gehe wieder am client auf der gleichen stelle auf durchsuchen und erhalte gleich fehler 2 (ohne dass mir die userliste überhaupt angezeigt wird).

das vorgehen ist soweit korrekt, aber was sagen mir die fehlermeldungen, bzw wo ist der fehler zu lokalisieren??

Geschrieben

Hi Chief,

es koennte irgendwo am DNS-Server liegen, dieser ist die Grundlage fuer das ActiveDirectory.

diese Meldung koennten aber auch auf Beschraenkungen in Form von Gruppenrichtlinien kommen.

In diesem Artikel der windows2000faq.com steht etwas ueber das Aufloesen von Objekten im AD. Vielleicht hilfts weiter.

Gruss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...