Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

k ist nicht gleich K

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nur mal so ne Frage. Betrifft auch die ganzen Rechnungen für Übertragungen...

Ist es nicht so das ein kleines "k" einen Faktor 1000 bedeutet und ein grosses "K" nen Faktor von 1024???

Beispiel:

1kg = 1000 Gramm

1kBit = 1000 Bit

1KByte = 1024 Byte

Lieg ich da falsch? Wenns stimmt dann dürften die ganzen Fragen für die Umrechung geklärt sein.......

Also da muss ich Dir widersprechen:

ein kleines k ist genauso wie ein grosses k.

Ob Du jetzt KB oder kb oder kbit oder KBit oder sonstwas schreibst. Es geht immer um 1024 stück davon.

Ein Byte ist die kleinste adressierbare Speicherstelle. Es besteht aus 8 Bits. Da ein Bit zwei Zustände einnehmen kann, ermöglicht ein Byte (2 hoch 8) 256 Kombination und damit die Darstellung von 256 verschiedenen Zuständen oder Zeichen.

Kb und KBit bzw. KB und KByte

Abkürzungen für "KiloByte" und "KiloBit" • Während das kleine "k" das dezimale Kilo (1.000) abkürzt, steht das große "K" für das binäre Pendant - nämlich:

Kilobyte = 2 hoch 10 Bytes = 1024 Bytes

Analog steht das kleine "b" für Bit, das große "B" dagegen für Byte - also 8 Bit. Übertragsraten werden in kb oder KB angegeben (jeweils pro Sekunde, geschrieben "KB/s" oder "KBps"; analog kb/s und kbps): Eine ISDN-Leitung überträgt beispielsweise 64 kb/s, das sind pro Sekunde also 64.000 b oder 8.000 B. Das wären exakt 8 kB oder aber "nur" 7,8125 KB. Das erklärt zumindest, wieso ein ISDN-Kanal ohne Datenkompression niemals ganze 8 KB/s erreichen kann.

Hmm...heisst das jetzt meine Aussage stimmt oder nicht...das war jetzt ein wenig verwirrend

Das mit den 1024 möchte ich generell unterstüzen. Diesen Fehler machen übrigens auch professionelle IT-Unternehmen, die Festplatten herstellen. So passen auf eine 30 GB Festplatte nur echte 28 GB drauf.

Allerdings das mit klein-b für Bit und groß-B für Byte möchte ich so nicht stehen lassen. Im allgemeinen steht ein einzelnes b immer für Byte, ausser es ist anders gekennzeichnet. In der Regel schreibt man Bit aus (kbit) oder mit der "pro Sekunden"-Bezeichnung (kbps - Kilobit pro Sekunde). So kenn ich's nur. Für Kilobyte pro Sekunde (unübliche Masszahl, jedenfalls bei Datenübertragung) steht meist kB/s.

Wo wir gerade beim Thema sind, wie werden die Maßeinheiten angegeben:

z.B. Fast-Ethernet mit 100 Megabit pro Sekunde:

100 Mbps

100 Mbit/s

100 MB/s

100 MB

Ich tendiere dazu sowas als "100 Mbit/s" zu schreiben, dann ist klar das Bits und nicht Bytes gemeint sind. Allerdings habe ich es früher als 100 Mbps geschrieben, also 100 Megabit per Second (Mbps). Jeder macht's anders, gibt's da irgendwie verbindliche Regeln / Standards ?

Original geschrieben von shark007

Das mit den 1024 möchte ich generell unterstüzen. Diesen Fehler machen übrigens auch professionelle IT-Unternehmen, die Festplatten herstellen. So passen auf eine 30 GB Festplatte nur echte 28 GB drauf.

Nur mal so nebenbei bemerkt (nein is net böse gemeint):

Das is kein Fehler und grundsätzlich falsch isset auch nicht!

Das nennt man Marketing-Strategie... Sieht doch viel besser aus wenn da 30 steht (anstelle von wirklichen 28) und im Allgemeinen bedeutet "kilo" schließlich auch 1000!!

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.