Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

"Technikfundamentalisten" - interessanter Ausdruck...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ein Artikel von mir aus den Heise-Online-Foren:

"Technikfundamentalisten" - interessanter Ausdruck...

AlrikFassbauer (23. Mai 2002 10:55)

So, ich hab jetzt ein paar Mal den Ausdruck "Technikfundamentalisten"

gelesen.

Ich finde diesen Begriff aus mehrfacher Hinsicht interessant:

- Im Begriff "Fundamentalismus stecken mMn zwei Wörter mit drin:

"mental" und "fundus".

Es ist also vermutlich eine Denkrichtung.

- "Fundamentalismus" betrifft eine Denkrichtung, die sich an "den

Grund an sich" richtet.

Implizit, nicht explizit deutet dieser Begriff an, daß man damit

konservativ ist, je nachdem zum Teil sehr konservativ.

Fundamentalismus also, als "dem Grund" als nächstem gestellt tendiert

von der Bedeutung her in eine Richtung, die ich in der Politik als

"rechts" bezeichnen würde.

- "Technikfundamentalismus" impliziert also, daß jemend, der Mitglied

dieser Denkrichtung ist, eine konservative, technisch orientierte

Denkweise sich zu Eigen nennt.

Dieser Interpretation zufolge wäre es also so, daß

"Technikfundamentalisten" alle Dinge ablehnen (überspitzt

formuliert), die sich gegen die Technik "an sich" ("in itself")

richten.

- Technik als Philosophie ?

Technik als Grundlage einer Philosophie zu machen ist - prinzipiell

gesagt - durchaus möglich.

Trotzdem halte ich es - aus persönlichen Präferenzen heraus - für

gefährlich, denn Technik "an sich" ("in itself") geht an dem

eigentlichen Wert des Lebens vorbei.

Eine Technikphilosophie läuft bei zu starker Betonung der Technik "an

sich" Gefahr, sich zum Sklaven dieser Technik zu machen, anstatt

umgekehrt.

Was dann zu einer gewissen Anhängigkeit des Menschen von Technik

führen könnte - worin wir uns jetzt bereits befinden. Was würde zum

Beispiel passieren, wenn es auf Jahre hinaus plötzlch keinen Strom

mehr gäbe ? Wir sind - mMn - schon abhängiger, als uns lieb ist.

(Diese Zeilen wurden an einem PC geschrieben -> ohne Strom nicht

möglich.)

Es ist mMn durchaus möglich, den Begriff einer "Technikphilosophie"

als Wertfrei zu bezeichnen - z.B. bei materialistisch geprägten

Gesellschaften.

- "Technikfundamentalismus" - ein Schimpfwort ?

Aus dem Kontext heraus, wie ich dieses Wort gelesen habe, wurde es

als Schimpfwort benutzt.

Der Grund ist weitgehend klar: Mit "Fundamentalisten" verbindet man

seit einiger Zeit eine extrem konservative, radikale Gruppierung, die

mit einigen Anschlägen auf sich aufmerksam gemacht hat.

Mit dem Wort "Technikfundamentalisten" wird also versucht, eine

Person - oder eine Personengruppe - abschätzig zu bearteilen, aus

welchen Gründen auch immer.

Gleichzeitig wird das Wort als eine implizite Warnung gebraucht:

"Vorsicht: Er ist ein "Techie" und zu allem bereit!"

Man impliziert also, daß ein "Technikfundamentalist" - der durch

diesen Begriff abschätzig behandelt werden soll - ein gewaltbereiter

Mensch ist, der für sein Ziel - bzw. seine Philosophie - der Technik

"an sich" bereit ist, ohne Rücksicht zu agieren.

Interessant ist daneben aber auch, daß es mit diesem Begriff möglich

ist, Rückschlüsse auf den Verwender dieses Begriffes zu ziehen.

Beispielsweise kommt mit der Verwendung des Wortes

"Technikfundamentalismus" heraus, daß der Benutzer dieses Wortes

- ein Verfechter des Lebens "an sich" ("in itself") ist

- Technik ablehnt (sonst würde er das Wort nicht in oben genanntem

Sinne gebrauchen)

- glaubt, sich über andere Philosophien stellen zu können -> nicht

Wertneutral, sondern Tendenz zum Abschätzigen

- nicht davor zurückschreckt, Menschen ohne Respekt zu behandeln

(Verwendung als Schimpfwort)

- "Fundamentalismus" als solchen ablehnt (andere Denkrichtung)

Fazit: Es ist interessant, wie sich neue Wörter bilden und mit

welcher Wortbedeutung sie im Laufe der Zeit von sich reden machen.

Das nun folgende ist eine Ergänzung zum Wort dazu von einem Forumsnutzer namens fremsley :

> So, ich hab jetzt ein paar Mal den Ausdruck "Technikfundamentalisten"

> gelesen, zwei Mal von Herrn Muck.

> Ich finde diesen Begriff aus mehrfacher Hinsicht interessant:

> - Im Begriff "Fundamentalismus stecken mMn zwei Wörter mit drin:

> "mental" und "fundus".

> Es ist also vermutlich eine Denkrichtung.

Mit 'fundus' liegst du schon richtig, das wort stammt allerdings

eher von 'fundamentum' -- die Endung -men oder -mentum bezeichnen

dabei einfach nur 'etwas, was ist', hier also 'was am Grunde ist'

bzw. 'was zu Grunde liegt'.

> [...]

> Fazit: Es ist interessant, wie sich neue Wörter bilden und mit

> welcher Wortbedeutung sie im Laufe der Zeit von sich reden machen.

Was man auch an deinen Betrachtungen wieder erstaunt feststellen

darf, wenn man bedenkt, dass das eigentliche zweite beteiligte

Wort vom griechischen 'technos' = Kunst abstammt.

MfG

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.