startup Geschrieben 11. Juni 2002 Geschrieben 11. Juni 2002 Hallo, ich habe mal eine Frage. Ich via JAVA auf eine Datenbank zu, brauche auf die Datenbank 10 neu Verbindungen auf die DB. Aber die DB läßt maxiaml 6 zugriff gleichzeitig zu. Gibt es die Möglichkeit Verbindungen in eine Schleife oder sowas zupacken, so das sie nacheinander abgerufen werden? Gruß Startup
node Geschrieben 11. Juni 2002 Geschrieben 11. Juni 2002 Was willst du den mit sovielen Verbindungen anstellen ? Wenn du sie für ResultSets brauchst, reicht theoretisch auch eine. Musst dann aber das erlangte RS in ein Vector speichern(Lässt sich in etwa so händeln wie ein RS), dann das RS wieder schliessen und neu bestücken lassen.
startup Geschrieben 11. Juni 2002 Autor Geschrieben 11. Juni 2002 Lässt sich schwer erklären ich über 150 Classen, in jeder wird eine SQL Abfrage gestartet und ein Logik-Teil. Und da habe ich soviele Verbindungen aufgemacht! kannst du mir deine Möglichkeit mal vielleicht in einem Beispiel zeigen? Gruß startup
Jaraz Geschrieben 11. Juni 2002 Geschrieben 11. Juni 2002 Original geschrieben von startup Lässt sich schwer erklären ich über 150 Classen, in jeder wird eine SQL Abfrage gestartet Gleichzeitig? :confused: Wie wärs, wenn du die Objekte Resultset, Statement und Connection mit .close(); nach der Verarbeitung der Daten wieder schließt. Allerdings scheinst du ein großes Designproblem zu haben. Gruß Jaraz
startup Geschrieben 11. Juni 2002 Autor Geschrieben 11. Juni 2002 Danke, mit close(); bin auch grad drauf gekommen. Eigentlich habe ich kein Design problem, da es um statistische Datenbanken handelt! Die sich dauernd ändern und mich sonst durch eine riesen Datei kämpfen müsste, um was zu ändern. So habe ich die Logik von der Abfrage getrennt und kann dies mit Variablen besser ändern. Hoffe das sich das einigermaßen verständlich anhört? Gruß Startup
Jaraz Geschrieben 11. Juni 2002 Geschrieben 11. Juni 2002 Original geschrieben von startup Danke, mit close(); bin auch grad drauf gekommen. Eigentlich habe ich kein Design problem, da es um statistische Datenbanken handelt! Die sich dauernd ändern und mich sonst durch eine riesen Datei kämpfen müsste, um was zu ändern. So habe ich die Logik von der Abfrage getrennt und kann dies mit Variablen besser ändern. Hoffe das sich das einigermaßen verständlich anhört? Ne, aber egal. Hauptsache es läuft. :OD Es gibt auch sogenannte Connection Pooling Mechanismen, entweder in Java programmiert (z.B. Application Server) oder von Datanbanken direkt. Habe ich aber noch nicht mit gearbeitet. Müsstest du also selber suchen. Gruß Jaraz
startup Geschrieben 11. Juni 2002 Autor Geschrieben 11. Juni 2002 Hmm, okay davon habe ich noch nix gehört. Für mich war das meinernung nach die einfachste und übersichtlichste möglichkeit. Hört sich zwar ein bisschen daneben an, erfüllt aber voll und ganz seinen zweck.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden