reitler Geschrieben 27. Juli 2002 Geschrieben 27. Juli 2002 also ich habe das problem, dass wenn man die website unter: http://url/verzeichniss aufruft ein error kommt. unter: http://url/verzeichniss/ findet er jedoch die index Habe bereits davon gehört, dass es für eine datei nciht von bedeutung ist ob sie eine endung hat. so ist für der server verzichniss ohne ein / am ende eine datei die er nicht findet. nun will ich aber dass der apache dies erkennt und es wie ein verzeichniss behandelt. bisher war das auf jeder website die ich ebesucher der fall. ich hoffe jemand hat dazu die lösung.
Wolle Geschrieben 28. Juli 2002 Geschrieben 28. Juli 2002 Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das die Lösung ist.... Der Apache sucht zuerst nach der Datei mit dem Namen, wenn er nichts findet nach dem Verzeichnis.... Such mal in der httpd.conf was da unter: DirectoryIndex eingetragen ist. Standardmäßig ist da IMHO nur die index.html eigetragen. Wenn deine index jetzt aber index.htm oder index.php heißt findert er die nicht. Trag da mal hinter der index.html (mit Leerzeichen getrennt) noch die index.htm (oder wie deine index heißt) ein.... Ich hoffe das war es...
reitler Geschrieben 28. Juli 2002 Autor Geschrieben 28. Juli 2002 ne da hab ich alles möglich eingetragen. jedoch sucht er scheibar nur die datei ordner statt danach daraus ordner/ zu machen.
Wolle Geschrieben 28. Juli 2002 Geschrieben 28. Juli 2002 Ich hab nochmal gesucht und bei Selfhtml einen Beitrag dazu gefunden. Vielleicht hilft dir der ja weiter: Du hast also (in meiner Annahme) einen Alias fuer "/hallo/" gesetzt: Alias /hallo/ "/home/beate/some/dir/xyz/" Mit diesem Alias hast Du das virtuelle Verzeichnis /hallo/ erzeugt; der Inhalt kommt von der Platte unter dem hinten genannten Pfad (waehrend die Dateien normalerweise unterhalb von z.B. /opt/apache/htdocs/ gesucht werden). Das Problem ist, dass die Alias-Erkennung wirklich nur auf "/hallo/" anspricht, nicht aber auf "/hallo". Letzteres wuerde nach wie vor auf /opt/apache/htdocs/hallo abgebildet werden, was es sehr wahrscheinlich nicht gibt. Und deshalb gibt's einen 404. Du muesstest den Alias daher so definieren: Alias /hallo "/home/beate/some/dir/xyz" Hier der komplette Beitrag
reitler Geschrieben 28. Juli 2002 Autor Geschrieben 28. Juli 2002 sorry nein das ist es nicht aber danke für die mühe.
TheMentor Geschrieben 30. Juli 2002 Geschrieben 30. Juli 2002 Schau Dir mal die Einstellung UseCanonicalName an. Diese ist dafür zuständig, den / am Ende von URL's zu setzen, bzw. zu ignorieren. Die httpd.conf ist so gut kommentiert, dass ich mir hier jedes weitere Wort ersparn kann ... Ciao TheMentor
reitler Geschrieben 30. Juli 2002 Autor Geschrieben 30. Juli 2002 habe dort folgendes: # UseCanonicalName: (new for 1.3) With this setting turned on, whenever # Apache needs to construct a self-referencing URL (a URL that refers back # to the server the response is coming from) it will use ServerName and # Port to form a "canonical" name. With this setting off, Apache will # use the hostname:port that the client supplied, when possible. This # also affects SERVER_NAME and SERVER_PORT in CGI scripts. # UseCanonicalName on
TheMentor Geschrieben 30. Juli 2002 Geschrieben 30. Juli 2002 Das Ding sollte auch auf on stehen. Der Apache nimmt sich den URL im Request (samt Port) und formt diesen so um, dass er der Spezifikation entspricht. Diese Direktive arbeitet aber immer mit der in ServerName angegebenen Adresse. Soll heißen, wenn Du in ServerName localhost angiebst und dass ein Request mit /verzeichnis eintrifft wird dieser in http://localhost/verzeichnis/ umgeformt ... wenn Du mehrere Server laufen lassen möchtest solltest Du VirtualHosts anlegen!
reitler Geschrieben 30. Juli 2002 Autor Geschrieben 30. Juli 2002 komisch, es steht auf on aber funzt nicht. ... er wandelt url/verzeichniss nicht in url/verzeichniss/ um.
TheMentor Geschrieben 30. Juli 2002 Geschrieben 30. Juli 2002 Mach doch mal einen auf Microsoft und stell das Ding auf off :-)
reitler Geschrieben 30. Juli 2002 Autor Geschrieben 30. Juli 2002 nein wir haben aufem server nur suse linux 8.0
TheMentor Geschrieben 30. Juli 2002 Geschrieben 30. Juli 2002 Ich meinte damit, dass Du die Direktive auf off setzen sollst und das Ganze dann mal probieren könntest ... war aber eher ein Witz ... ich hoffe, Du denkst daran nach den editieren der httpd.conf auch den http-Dämon mit restart neuzustarten. Sonst funktiniert keine Änderung.
reitler Geschrieben 30. Juli 2002 Autor Geschrieben 30. Juli 2002 habe ihn bereits so 5mal neugestartet. und eine änderung ist es ja nicht, es ist schon die ganz zeit auf on.
TheMentor Geschrieben 30. Juli 2002 Geschrieben 30. Juli 2002 Da gehört aber der FQDN hin, solltest Du als Webdesigner und Selbstständiger aber wissen!
reitler Geschrieben 30. Juli 2002 Autor Geschrieben 30. Juli 2002 also ich hab nun als servername: *.dragon-ballgt.com/ mal sehen obs nun geht.
reitler Geschrieben 30. Juli 2002 Autor Geschrieben 30. Juli 2002 jo habe nun das *. und / mal weg gemacht. nun funzt es danke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden