Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grüß Euch!

Zuerst eine kleine Frage vor dem eigentlichen Hauptproblem:

Mein Antrag ist genehmigt worden und das heißt doch, dass ich nun auch offiziell an meinem Projekt arbeiten darf, richtig?

So nun zu meinem Problem:

Ich habe meinen Programmcode fertig gestellt und stelle nun im Nachhinein fest, dass das eine oder andere auch zu vereinfachen wäre.

Verlangt die IHK eine fast perfekte Version von mir oder nimmt man darauf Rücksicht, dass bei einem Prüfling (FIAE) noch die mangelnde Programmiererfahrung und auch noch sprachliche Schwächen einen nicht immer perfekt erscheinenden Code erzeugen lässt?

Mich würde mal eine Messlatte dafür interessieren.

Danke für jede Hilfe!!!

:P GREETZ :P

********

* Fiesek *

********

Geschrieben
Original geschrieben von Fiesek

[...]

Mein Antrag ist genehmigt worden und das heißt doch, dass ich nun auch offiziell an meinem Projekt arbeiten darf, richtig?

Jein. Eigentlich solltest Du den im Antrag angegebenen Zeitrahmen auch einhalten. Allerdings kommt es, gerade bei "ehrlich durchgeführten" Projekten immer wieder zu Änderungen gegenüber dem Antrag. Das ist auch im gewissen Rahmen zulässig. Sofern sich nach der Genehmigung des Antrages der Start- und Ende-Termin verschiebt, sollte das in der Doku ausreichend(!) begründet werden. Solange Du in den vorgegebenen Grenzen bleibst, sollte das keinen Beinbruch darstellen.

Ich habe meinen Programmcode fertig gestellt und stelle nun im Nachhinein fest, dass das eine oder andere auch zu vereinfachen wäre.

Verlangt die IHK eine fast perfekte Version von mir oder nimmt man darauf Rücksicht, dass bei einem Prüfling (FIAE) noch die mangelnde Programmiererfahrung und auch noch sprachliche Schwächen einen nicht immer perfekt erscheinenden Code erzeugen lässt?

Mich würde mal eine Messlatte dafür interessieren.

Sollte sich im Rahmen der Doku und/oder des Fachgespräches jedoch herausstellen, daß ein Teil der Projektarbeit bereits VOR der Genehmigung erstellt wurde, dann darfst Du sicher sein, daß Du damit durchfällst. ...Und Du glaubst gar nicht, wieviele kleine Fallstricke es da manchmal gibt, die "eigentlich" gar nicht hätten auffallen dürfen. Da reicht ein Timestamp irgendwo im Header oder auch ein "redlicher" Kollege, der so'was nicht gut findet. Ich würde das lassen!

Zur "Meßlatte": Die gibt es nicht, da man fast alle programmtechnischen Probleme völlig unterschiedlich lösen kann. je komplexer desto unterschiedlicher. Aber das ist doch ein guter Ansatz für das Fachgespräch. Lenke die Prüfer "einfach" dahin.

gruß, timmi

Geschrieben

ich halte das auch nicht für sehr sinnvol, das projekt schon vor dem antrag zu machen...

wenn ich prüfer wärr, dann würde ich lachen, wenn ich`s merken würde.

trotz alle dem solltest du auch deine ausbilcungsnachweise deinem projekt angleichen...

zu deiner frage: sicher macht das einen sympathischeren eindruck, wenn dein quelltext nichtz an der perfektion grenzt!

in diesem sinne

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...