Kumpel Geschrieben 29. Oktober 2002 Geschrieben 29. Oktober 2002 Hallo alle zusammen; ich bin dabei einen Mailserver zu konfigurieren mit Postfix und fetchmail. fetchmail und der Pop3 server funktionieren kann auch vom Windows client in der eingabeaufforderung mit "telnet IP-Adresse 110"(Portnr.) den Mailserver erreichen und auch mit Outlock ist der POP3 server zuerreichen: Mein Problem ist das smtp Protokol, welches ich nicht vom client aus erreiche! gebe ich auf dem Linux PC (suse8.0) telnet localhost 25 ein baut er die Verbindung zum PORT 25 auf, mit dem Befehl netstat -l zeigt ermir auch den Port an aber mit localhost! Kann mir bitte jemand einen Tip geben wie ich smtp zum laufen bekomme? Vielen Dank im vorraus!
Fraggy Geschrieben 31. Oktober 2002 Geschrieben 31. Oktober 2002 Hi, Hast du mal versucht, einen Portscan von aussen auf Port 25 zu machen? Was kommt da? Wenn du den SMTP Server von Localhost erreichen kannst, würde ich fast sagen die SuSe Firewall blockt den Port 25.
kesm Geschrieben 31. Oktober 2002 Geschrieben 31. Oktober 2002 gebe ich auf dem Linux PC (suse8.0) telnet localhost 25 ein baut er die Verbindung zum PORT 25 auf, mit dem Befehl netstat -l zeigt ermir auch den Port an aber mit localhost! deiner aussage nach funktioniert smtp da du eine 'verbindung' aufbaust. also wo ist dein problem?
DownAnUp Geschrieben 31. Oktober 2002 Geschrieben 31. Oktober 2002 deiner aussage nach funktioniert smtp da du eine 'verbindung' aufbaust. also wo ist dein problem? Er schrieb: gebe ich auf dem Linux PC (suse8.0) telnet localhost 25 ein baut er die Verbindung zum PORT 25 auf, mit dem Befehl netstat -l zeigt ermir auch den Port an aber mit localhost! Der Server funktionert also wenn er vom Server selbst darauf zugreift! Hört sich für mich auch nach einem Problem mit der Firewall an...
hddkiller Geschrieben 1. November 2002 Geschrieben 1. November 2002 hy, ich kenne postfix leider nicht, aber kann es sein, dass er so konfiguriert ist, das der smtp server nur auf der 127.0.0.1 lauscht? in der ausgabe von netstat -ln muss irgendwo so was stehen wie 0.0.0.0:25, dann wuerde er auf allen interfaces hoeren. evtl steht da aber auch die ip von einem netzwerkinterface, z.b. 172.31.77.230:25, dann hoert er nur da. requests auf anderen interfaces ignoriert er einfach. ich benutze qmail und da ist die standardeinstellung, nur auf localhost zu hoeren. dass muss man dann erst mal aendern. kann aber auch die firewall sein..;-) bye
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden