MarkusK Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 Hallo, ich möchte vorrangig alle SIs mal fragen, wie ihr eure technische Realisierung beschreibt. An meinem Beispiel mal kurz erläutert. Ich konfiguriere u.a. 2 Router. Am Ende der Konfig. kommt ein großes Konfig.File raus. In der Doku selbst beschreibe ich die Schritte die notwendig sind, um das Ziel zu erreichen. z.B. den Schnittstellen IPs zuweisen, Routing Protokoll konfigurieren usw. Nur wo pack ich die Befehle hin, die diese Schritte ausführen. Alle könnte ich garnicht aufführen. In den Anhang wollte ich nur die Konfig insgesamt hängen. Wie macht ihr das ? Grüße Markus
Daidalos Geschrieben 11. November 2002 Geschrieben 11. November 2002 Hi, also ich mache ein Installationsprotokoll mit Screen Shots - aber auch nur die wichtigsten Sachen sonst wirds zu groß. Wichtige Befehle schreibe ich dann ggf. auch hin aber nur wenn ich sie nicht unbeding weglassen kann. Hilft Dir die Info ? Grüße Daidalos .
MarkusK Geschrieben 11. November 2002 Autor Geschrieben 11. November 2002 Hmm... packst du die Screenshots in die 10 Seiten Doku ?
Daidalos Geschrieben 11. November 2002 Geschrieben 11. November 2002 Hi, ja das mach ich - als Anlage (z.B. Anlage A - Installationsprotokoll, Anlage B - Testprotokoll, etc.) mein Projektbericht hat insg. mit Anlagen 24 Seiten. Grüße Daidalos .
timmi-bonn Geschrieben 12. November 2002 Geschrieben 12. November 2002 Originally posted by MarkusK packst du die Screenshots in die 10 Seiten Doku ? Besser nicht - falls Du an einen Prüfer wie mich gerätst, dann kriegst Du damit Probleme: Ich schätze vor dem eigentlichen Durchlesen der Doku immer die Nicht-Text-Passagen (Bilder, Tabellen usw.) und addiere die Längen. Am Ende der Doku (nicht des Anhanges!) ziehe ich diesen Betrag (1/3 + 1/2 + 1/4 ... Seite) dann von der Gesamt-Seitenzahl ab. Wenn dann zusätzlich noch platz-schindende Maßnahmen, wie z.B. überbreite Ränder, größere Schriftart oder Zeilenabstand hinzukommen, dann unterschreitet die Netto-Seitenzahl leicht das Minimum. Kurz: Mit den Screenshots im Anhang bist Du auf der sicheren Seite. gruß, timmi
timmi-bonn Geschrieben 12. November 2002 Geschrieben 12. November 2002 Btw., hier mal das Korrektur-Formular, welches auf den Vorgaben der IHK Bonn basiert: Projektarbeit formal 1 Papier weiß oder Umweltschutzpapier (DIN-A4) Schnellhefter 2 Schreibmaschine oder PC Schriftgröße 12 Punkt Zeilenabstand 1,5-zeilig Rand links 2 cm Korrekturrand rechts x cm (ist nicht mehr relevant) einseitig bedruckt 3 Seitenzahl: min. 10 / max. 15 (Text) excl. Deckblatt, Gliederung, Tabellen, Grafiken usw. Seiten numeriert 4 Gestaltung sauber Rechtschreibung Grammatik Ausdruck 5 Deckblatt: Titel, Name, Anschrift, Thema, Datum Fertigstellung 6 hinter Deckblatt: Kurzdarstellg max 1 Seite aussagefähige Gliederung projektbezogenes Glossar im Anhang 7 Quellen als solche gekennzeichnet Zitate markiert ("...") und Quelle im Anhang bei Quelle = InterNet: Hardcopy und URL beigefügt 8 Erklärung beigefügt "selbständig angefertigt" gruß, timmi
MarkusK Geschrieben 13. November 2002 Autor Geschrieben 13. November 2002 Gliederungspunkt Abschluss... kann ich da schreiben, dass ich die Dokumentation dieses Projektes übergeben habe ? Zeitlich schreibe ich die Projektdoku ja nach allem, auch wenn ich während des Projektes mitdokumentiere. Kann ich das Glossar aus der Literatur übernehmen ? Grüße Markus
timmi-bonn Geschrieben 13. November 2002 Geschrieben 13. November 2002 Originally posted by MarkusK Gliederungspunkt Abschluss... kann ich da schreiben, dass ich die Dokumentation dieses Projektes übergeben habe ? Zeitlich schreibe ich die Projektdoku ja nach allem, auch wenn ich während des Projektes mitdokumentiere. Du schreibst die Doku halt und fügst den Zeitaufwand als letztes Wort ein. Dann stimmt diese Angabe auch. Um die paar Sekunden des Speicherns und Dokument-schließens wird sich kein PA mit Dir streiten. Das Anfertigen der Dokumentation ist Bestandteil der Projektarbeit. Kann ich das Glossar aus der Literatur übernehmen ? Projektbezogenes Glossar! Die einzelnen Punkte dürfen natürlich durchaus aus der Literatur oder aus dem InterNet kommen. Aber bitte: Kein komplettes Glossar unbearbeitet saugen, ausdrucken und anhängen! gruß, timmi
MarkusK Geschrieben 13. November 2002 Autor Geschrieben 13. November 2002 Meine Gliederungspunkte: 2.6 Projektabschluss 2.7 Aufgetretene Probleme und Rückblick Jetzt schreib ich unter 2.6, dass ich die Projektdoku übergeben habe und wie die Abnahme verlief. Das kann ich logisch doch erst nach der Abnahme wissen. Ich dreh mich da im Kreis. Grüße Markus
timmi-bonn Geschrieben 13. November 2002 Geschrieben 13. November 2002 Originally posted by MarkusK Meine Gliederungspunkte: 2.6 Projektabschluss 2.7 Aufgetretene Probleme und Rückblick Jetzt schreib ich unter 2.6, dass ich die Projektdoku übergeben habe und wie die Abnahme verlief. Das kann ich logisch doch erst nach der Abnahme wissen. [...] Du planst innerhalb der Doku die Übergabe / Abnahme zeitlich. Und damit beendest Du die Doku. Das Abnahmeprotokoll fügst Du später den Unterlagen hinzu. ...Btw., auf dem Abnahme-Protokoll steht üblicherweise ein Datum - und keine Uhrzeit. Außerdem: Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, die Zeit für das Kopieren und Binden der Doku der Projektzeit zuzurechnen. ... Ein zeitintensiver Weg vom PC-Drucker zum nächsten CopyShop könnte ein ansonsten schmales Projekt so ja ganz schön aufblähen. Ein interessanter Ansatz. ;) gruß, timmi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden