Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir haben über Pseudocode bei der Prüfungsvorbereitung im Unterricht gesprochen.

Generell gilt:

Du kannst dir Deinen Pseudocode selbst schaffen,

er muss nur durchgehend logisch sein, d.h. wenn Du z.B. einmal AUSGABE Datensatz schreibst,

solltest Du nicht ein paar Zeilen weiter SCHREIBEN Datensatz schreiben.

Man kann auch Schreibweisen verwenden, die in fast allen Programmiersprachen gleich sind.

z.B. bei Abfrage auf Dateiende:

If EOF statt letzter Datensatz

Im Grunde hat man beim Pseudocode freie Hand wie man formuliert, solange man eben die gewählte Logik durchgehend beibehält.

So hat's uns jedenfalls unser Dozent erklärt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...