fitchew Geschrieben 16. Dezember 2002 Geschrieben 16. Dezember 2002 hi @all, habe da ein kleines problem bezüglich einer RIS-Installation. Laut MS soll die netzstartfähige Diskette keine PCMCIA-Adapter unterstützen, weshalb ich für ein Notebook eine dockingstation benötige. Meine Frage ist nun: hat jemand Ahnung, warum dies zwingend so ist, bzw. kennt jemand ein Verfahren eine RIS-Installation auf einem Notebook durchzuführen ohne eine dockingstation zu verwenden? Habe mir bereits eine RIS-Diskette (mit RBFG.exe erstellt... ich nenn sie jetzt mal so) erstellt und angesehen... waren aber nur Steuerzeichen zu sehen... Hat jemand eine Lösung oder kennt einen Editor mit dem ich dieser RIS-Diskette mehr Infos rauskitzeln kann? gruß @all
ingh Geschrieben 16. Dezember 2002 Geschrieben 16. Dezember 2002 Laut MS ist es nicht möglich, auf der RIS-Diskette weitere Treiber für andere Netzwerkkarten bzw. für PCMCIA-Controller etc. einzubinden. Falls dein Notebook also keinen unterstützten onboard-Netzwerkadapter hat, wirst du um eine Dockingstation wohl nicht herumkommen.
fitchew Geschrieben 16. Dezember 2002 Autor Geschrieben 16. Dezember 2002 hallo und danke... ich denke, dass es genauso sein wird...leider. meine überlegung wäre gewesen, die entsprechende ms-diskette zu editieren, bzw. mit einer "normalen" netzbootfähigen diskette zu vergleichen und entsprechend zu ändern (die eine oder die andere). leider schein ms da was gegen zu haben, denn ich konnte mir die ms-diskette nicht einmal anschauen. es ist halt aber schon doof, denn was nützt mir (arbeitstechnisch gesehen) der RIS-Server, wenn ich in einer firma haupsächlich notebooks verwende und die beispielsweise alle auf neues os ausrollen will. ich glaube es gibt kaum eine firma die anzahl notebooks = anzahl dockingstations hat. dennoch...gruss und dank fitchew
ingh Geschrieben 17. Dezember 2002 Geschrieben 17. Dezember 2002 Du brauchst nicht für jedes einzelne Notebook eine Dockingstation, sondern lediglich für jeden Notebooktyp eine (bzw. mehrere, je nachdem, wieviele Geräte du gleichzeitig installieren willst) Allerdings gibt es nicht für jeden Notebooktyp eine Dockingstation mit unterstütztem Netzwerkchip bzw. eine Dockingstation, in die man eine PCI-Karte einbauen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden