Psychomutter Geschrieben 9. Januar 2003 Geschrieben 9. Januar 2003 Hallo erstmal, ich habe folgendes Problem: Ich soll für ein Netzwerk welches aus 40 NT 4.0 Workstations und einem PDC Server besteht einen 2. Server aufsetzen um die Daten die auf dem PDC Server liegen zu sichern. Jetzt meine Fragen: Wie gehe ich am besten vor? Kann ich einen Paralellrechner verwenden? Oder was macht man da am besten?
DeepBlue Geschrieben 9. Januar 2003 Geschrieben 9. Januar 2003 du installierst einfach einen zweiten standalone server, integrierst ihn in die domäne, installierst dein backup-programm (arc-serve, backup exec, etc.) und erstellst einen job zum sichern des servers. ja nach vorhandener hardware musst du dann entscheiden, ob du auf band oder auf platte sichern kannst/willst. CU DB ps: was meinst du mit parallelrechner???
Psychomutter Geschrieben 9. Januar 2003 Autor Geschrieben 9. Januar 2003 Schau mal bei diesem link unter Maßnahmen nach. http://www.luk-korbmacher.de/Schule/Orga/datasich.htm
Psychomutter Geschrieben 9. Januar 2003 Autor Geschrieben 9. Januar 2003 Muss ich denn unbedingt software benutzen oder kann man das auch anders machen?
PhilS Geschrieben 9. Januar 2003 Geschrieben 9. Januar 2003 Hi installier einen 2. NT4 Server in der installation fragt er dich ob du PDC oder BDC sein möchstest! nehm BDC und er wird automatisch sicherungsserver des PDCs in der Domäne
Psychomutter Geschrieben 9. Januar 2003 Autor Geschrieben 9. Januar 2003 hmmm, auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Das Problem ist nur das ich nur einen Ordner mit Unterordnern Replizieren kann aber ich brauch mindestens 2 oder 3. Und dann gibt es da noch das Problem das der betreffende Dienst den PDC in die Knie zwingt das die Clients nicht mehr vernünftig auf den PDC zugreifen können. Bei dem PDC handelt es sich leider nur um einen Dell 200 MMX Rechner mit 64MB RAM.
Sven Eichler Geschrieben 9. Januar 2003 Geschrieben 9. Januar 2003 Was wilst DU denn eigentlich sichern? Soll das ein reiner Fileserver werden, auf den aus Redundanzgründen Dateien kopiert werden, oder soll das tatsächlich ein BDC sein?
Psychomutter Geschrieben 14. Januar 2003 Autor Geschrieben 14. Januar 2003 Hi, also es sollte schon ein BDC sein nach möglichkeit
robotto7831a Geschrieben 14. Januar 2003 Geschrieben 14. Januar 2003 Ein BDC sichert automatisch alle Computerkonten und alle Benutzerkonten. Ist es das was Du sichern möchtest? Frank
Psychomutter Geschrieben 14. Januar 2003 Autor Geschrieben 14. Januar 2003 Ja genau aber ich muss noch zusätzlich die Daten sichern die die Workstations an den PDC übermittelt haben. Das ganze 1 mal täglich in der Nachtschicht.
robotto7831a Geschrieben 14. Januar 2003 Geschrieben 14. Januar 2003 Dann brauchst Du zusätzlich noch eine Backup Software. Ich kann da nur SmartSync empfehlen. Das gleicht zwei oder mehr Verzeichnisse auf verschiedenen Rechner ab und löscht/ kopiert/ verschiebt entsprechend die Dateien. Frank
Psychomutter Geschrieben 14. Januar 2003 Autor Geschrieben 14. Januar 2003 Weist du wie das bei dem Programm mit den Resourcen aussieht? Ich hatte schon das Problem das der Dienst für die Verzeichnis- und Domänenreplikation den Server so in die Knie gezwungen hat das die WS Probleme hatten darauf zu zugreifen.
robotto7831a Geschrieben 14. Januar 2003 Geschrieben 14. Januar 2003 Das Programm läuft bei mir auf einem etwas älteren PC und läuft da ohne Probleme. Frank
Psychomutter Geschrieben 14. Januar 2003 Autor Geschrieben 14. Januar 2003 Ok, ich probier es mal mit der Testversion. Vielen Dank für die Tipps. Ich meld mich wie es funzt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden