Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

ich weiss was jede schicht macht bzw. welche aufgaben sie hat.

aber wieso hat man solch ein modell erfunden und wozu ist es gut ??!?!?!!?

nur um zu sehen, was mit was kpmpatibel ist z.b. ?!

danke !

Geschrieben

Das sollte mit google zu lösen sein, aber gut:

Schaffung abgetrennter Teilbereiche die nur über definierte Schnittstellen verbunden sind. Jeder Entwickler kann sich auf sein Produkt konzentrieren und entwickeln wie er möchte, er muss nur auf die Schnittstellen achten.

Dadurch wir der Entwicklungsprozess einfacher und schneller.

Beispiel: Der Hersteller eines Hubs muss sich lediglich um die Schnittstellen (Stecker, Spannungen, Belegungen etc.) kümmern, es spielt für ihn keine Rolle welche Anwendung nachher über sein Hub Arbeitet.

Geschrieben

ja das weiss ich schon.... aber was ist zum beisspiel mit dem netzwerk-techniker.

also die leute, die die sachen verkablen. etc. hilft es ihnen, wenn sie die layers kennen ?

können sie drauf sehen und sagen layer 4 funktioniert nur mit tcp z.b. ?!

danke für deine mühe

Geschrieben

Hie ein kleiner auszug aus dem cisco curriculum semester1:

Im OSI-Referenzmodell gibt es sieben nummerierte Schichten, von denen jede eine bestimmte Netzfunktion darstellt. Diese Trennung der Netzfunktionen wird als Schichtung bezeichnet. Das Aufspalten eines Netzes in die sieben Schichten bietet folgende Vorteile:

Es unterteilt die Netzkommunikation in einfachere, kleinere Teile.

Es standardisiert Netzkomponenten, um die Entwicklung und Unterstützung durch verschiedene Hersteller zu ermöglichen.

Es ermöglicht die Kommunikation zwischen unterschiedlicher Netzhardware und -software.

Es verhindert, dass Änderungen in einer Schicht die anderen Schichten beeinflussen und ermöglicht auf diese Weise eine raschere Weiterentwicklung.

Es unterteilt die Netzkommunikation in kleinere Teile, um sie leichter verständlich zu gestalten.

ich denke für den netzwerk-techniker ist es schon wichtig, weil er schneller einen fehler lokalisaieren kann und sich immer auf kleine teilbereiche beschränken kann.

Geschrieben

alles klar, danke muad.

kannst du mir ein beispiel für einen netzer sagen ? ( fehler lokalisieren )

ich habe da echt schwierigkeiten das teil zu verstehen... sorry

Geschrieben

ok..ich versuch es mal:

also...ich hab das problem, dass sich ein rechner nicht am netzwerk anmelden kann.

dann sollte man lt. cisco auf der schicht 1 mit der fehlersuche beginnen==gucken ob kabel eingesteckt sind, evt. anderes netzkabel nehmen.

wenn da alles ok ist, dann auf schicht 2:

funktioniert der switch usw., wobei die trennung in dem fall zwischen schicht1 und 2 nicht so klar ist.

schicht3: wie siehts mit der IP Adresse aus? bekommt der Rechner eine vom dhcp server oder hat er eine statische? ist das subnetting richtig?

usw. usw....

ich hoffe das reicht dir als erklärung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...