echo Geschrieben 21. Juli 2001 Geschrieben 21. Juli 2001 ola... der ASCII zeichensatz bestand ja ursprünglich nur aus 7bit und wurde um das achte bit erweitert (erweiterter zeichensatz)... stimmt es nun, das die letzten 128 zeichen im ASCII zeichensatz die durch das achte bit hinzugekommen sind nicht standardtisiert sind, oder sind alle 256 zeichen weltweit als fester standart definiert...??? alo echo...
Crash2001 Geschrieben 21. Juli 2001 Geschrieben 21. Juli 2001 Hi Soweit ich weiss, sind die standardisiert. Zumindest geht meine ACSII-Tabelle bis ALT+256 und nicht nur bis ALT+128. MfG Crash2001
Terran Marine Geschrieben 21. Juli 2001 Geschrieben 21. Juli 2001 Hallo, Bei dem weltweiten Standard bin ich mir nicht sicher, ich kann mir nicht vorstellen das die Asiaten und Russland genau die selben 256 Zeichen haben wie wir. Ich denke auch das nur die ersten 128 Zeichen standardisiert sind. Gruß Terran Marine
hades Geschrieben 21. Juli 2001 Geschrieben 21. Juli 2001 hallo echo, der us-ascii zeichensatz (0-127) ist weltweit standardisiert. es gibt verschiedene erweiterungen des us-ascii zeichensatzes, sie sind alle in den iso 8859 zeichensätzen definiert. da der iso 8859-1 (westeuropa /latin-1) am meisten gebraucht wird, ist dieser auch als erweiterter ascii zeichensatz bekannt. in ländern wie russland oder china ist es dann jeweils ein anderer iso 8859 zeichensatz.
Crash2001 Geschrieben 21. Juli 2001 Geschrieben 21. Juli 2001 Hi Mag sein. Ich weiss zum Beispiel nicht, ob man mit den "deutschen" ASCII-zeichen ein y mit Accent drüber darstellen kann, wie z.B. in der türkischen Sprache manchmal benutzt. Vielleicht gibts da auch mehrere als Erweiterung zum "normalen" ASCII von 128 Zeichen. MfG crash2001
Alrik Fassbauer Geschrieben 21. Juli 2001 Geschrieben 21. Juli 2001 ... Und hier kommen nämlich die lokalen Zeichensätze hinzu. Diese sind REpresäntationen der Erweiterungen. Unter DOS wars so, daß - um ein ä anzuzeigen - du einen Zeichensatz installiert haben mustest (wenn ich mich richtig erinnere), das war mode con codepage prepare [Nummer des Zeichensatzes] und hinterher mode con codepage nochirgendwas [Nummer des Zeichensatzes]. Das wird unter Win - egal, welches - a) über die Auswahl der Landessprache gemacht, wobei damit dem System gesagt wird, was für ein Zeichensatz denn nun eigentlich verwendet werden soll, und über die Schriftarten (Fonts) geregelt, die eigenlich die zum Zeichensatz passenden Buchstaben drin haben sollten, was aber oftmals bei englischen Schriftarten nicht der Fall ist (z.B. oft keine Umlaute). Fazit: Die ASCII-Zeichen mußten auch irgendwie angezeigt werden können - und dafür ist der korrekte Zeichensatz zuständig. Bildscirmschriften und so.
hades Geschrieben 22. Juli 2001 Geschrieben 22. Juli 2001 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Crash2001: <STRONG>Vielleicht gibts da auch mehrere als Erweiterung zum "normalen" ASCII von 128 Zeichen. </STRONG>
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden