Nomade Geschrieben 19. Februar 2003 Geschrieben 19. Februar 2003 Moin moin, bei der Abschlussprüfung sollte man ja den ganzen Stoff beherrschen, den man über 3 bzw. 2 1/2 Jahre angesammelt hat. Aber das ist ja eigentlich so ziemlich unmöglich. Vieles hat man ja auf Schulaufgaben auswendig gelernt und ist später einfach nicht mehr in dem Maße abrufbar. Und alles nochmal lernen geht ja auch schlecht. Wie bereitet man sich denn da am Besten vor?
Matze134 Geschrieben 20. Februar 2003 Geschrieben 20. Februar 2003 Also ich habe mir die Abschlussprüfungen der letzten Jahre angesehen und herausgeschrieben welche Themen so alles dran kamen! Daraus kann man auch erkennen welche Themengebiete sich in jeder Prüfung wiederfinden! Dann weiß man schon mal einen Teil den man können muß! Ich fange jetzt schon mit dem lernen für die Prüfung an. Ich mache einfach jede Woche ein bischen!
BigB Geschrieben 20. Februar 2003 Geschrieben 20. Februar 2003 Sehr wichtig ist auch, dass man alte Prüfungen durcharbeitet. So gewöhnt man sich an die Fragestellung der Aufgaben. Wir haben das immer mit drei Leuten zusammen gemacht, damit man sich ggf. bei Sachen die man nicht wusste, gegenseitig helfen konnte. War schon recht gut so. Ist auch schön wenn man dann nachher noch n bierchen zusammen getrunken hat. Desweiteren hab auch ich mir die wichtigsten Themen aus den alten Prüfungen rausgeschrieben und geguckt, was bei den alten Prüfungen immer in den Foren für Themen gepostet wurden. Da kommen dann schon einige Sachen zusammen!
Nomade Geschrieben 20. Februar 2003 Autor Geschrieben 20. Februar 2003 Also Themen die sich in allen Prüfungen wiederfinden herrausschreiben. In wie weit kann einem das Tabellenbuch bei der Lösung der Prüfungsaufgaben helfen? Und wieviel muss man selbst von seinem eigenen Wissen, dass man nicht in der Schule erarbeitet hat in die Prüfung legen?
BigB Geschrieben 20. Februar 2003 Geschrieben 20. Februar 2003 Das Tabellenbuch kann in einigen Fällen schon helfen. Nur meistens war es so, dass man überhaupt nicht die Zeit hatte, viel in dem Ding rum zu blättern. Ich hab mir Post-Its an die wichtigen Themen gemacht. Zu viele von denen dürfen das allerdings auch nicht sein. Bei mir waren es vielleicht sechs oder sieben. Ein paar Leute hatten rund um das Buch die Dinger geklebt. Ich hab auch Themen, die wir in der Schule hatten, nochmals gelehrnt. Zwar nicht so intensiv wie die anderen, welche wir nicht im unterricht durchgenommen haben, aber halt auch schon angeguckt. Das Problem an der ganzen Sache ist.... du kannst nicht alles wissen. Der Bereich ist so breit gefächert, dass es unmöglich. Du musst halt veruschen das Bestmögliche heraus zu holen.
h3x3r Geschrieben 4. März 2007 Geschrieben 4. März 2007 Das Tabellenbuch kann in einigen Fällen schon helfen. Nur meistens war es so, dass man überhaupt nicht die Zeit hatte, viel in dem Ding rum zu blättern. Ich hab mir Post-Its an die wichtigen Themen gemacht. Zu viele von denen dürfen das allerdings auch nicht sein. Bei mir waren es vielleicht sechs oder sieben. Ein paar Leute hatten rund um das Buch die Dinger geklebt. Uns hat man gesagt, dass Post-ITs nicht erlaubt wären. Wäre schon gut zu wissen, wo manche Sachen zu finden sind. Im ganz neuen IT-Handbuch ist nämlich der index nicht mehr in deutsch und englisch einzeln aufgeteilt, sondern nebeneinander. Liegt das an der jeweiligen IHK, ob POST-ITs im Handbuch erlaubt sind oder nicht ?
Senorita Geschrieben 4. März 2007 Geschrieben 4. März 2007 Ja genau das ist von IHK zu IHK unterschiedlich, am besten fragst du einfach mal bei deiner IHK nach oder schaust im Internet auf der IHK-Seite ob sich da was findet.
tbu Geschrieben 4. März 2007 Geschrieben 4. März 2007 Moin moin, bei der Abschlussprüfung sollte man ja den ganzen Stoff beherrschen, den man über 3 bzw. 2 1/2 Jahre angesammelt hat. Aber das ist ja eigentlich so ziemlich unmöglich. Vieles hat man ja auf Schulaufgaben auswendig gelernt und ist später einfach nicht mehr in dem Maße abrufbar. Und alles nochmal lernen geht ja auch schlecht. Wie bereitet man sich denn da am Besten vor? Exakt das ist doch der Sinn einer Abschlussprüfung: Es wird geprüft ob das Wissen, was in den Ausbildungsjahren vermittelt wurde auch vorhanden ist. Ich hab für meine AP gar nicht gelernt, dank dieser Einstellung. Hat alles wunderbar gepasst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden