lucciano-s Geschrieben 25. Februar 2003 Geschrieben 25. Februar 2003 Hallo, dachte mir mal ich mache hier einen Thrad für die ZP Aufgaben auf. Falls ihr Probleme mit Fragen habt und die Lösungn nicht kennt, dann bitte hier rein posten. :StefanE Also ich fange mal an. Es bezieht sich auf die ZP von Frühjahr 2002 Systemelektroniker Wirtschaftsteil. Ist ja eh fast das gleiche mit FISI 1.1 Sie haben die Aufgabe, den Verkaufspreis ihres Produktes zu ermitteln. Welche informationen können sie der Tabelle entnehmen ? Verkauufspreis | Angebot | Geschätzte Nachfrage 100 | 10 000 | 60 000 150 | 15 000 | 55 000 200 | 30 000 | 50 000 300 | 40 000 | 40 000 400 | 50 000 | 30 000 500 | 60 000 | 20 000 600 | 70 000 | 10 000 1. Ein Angebotsüberhang bewirkt steigende Preise 2. Bei einem Verkaufspreis von 400Euro beträgt die abgesetzte Menge 30 000 Stück. 3. Beim Verkaufspreis handelt es sich um den Gleichgewichtspreis. 4. Ein Nachfrageüberhang bewirkt sinkende Preise. 5. Der Verkaufsprei ist der höchste Preis der erwirtschaftet werden kann. Ich denke mir mal das 4 die richtige Lösung ist, was meint ihr ?
Der Kleine Geschrieben 25. Februar 2003 Geschrieben 25. Februar 2003 Zuviel Nachfrage - Preise Steigen bis zum Gleichgewichtspreis. daher auch 1 falsch. 2 falsch, da geschätzte Nachfrage. 5 ist Blödsinn - aber als BWL - er wünschenswert. Lösung 3 klingt einleuchtender!
lucciano-s Geschrieben 25. Februar 2003 Autor Geschrieben 25. Februar 2003 ich denke 4 ! begründe bitte deine meinung
Der Kleine Geschrieben 25. Februar 2003 Geschrieben 25. Februar 2003 Du hast 3 Brötchen und 5 Leute die jeweils eines haben wollen. - Einen kleinen Nachfrageüberhang. Was passiert mit deinem Preis?
lucciano-s Geschrieben 25. Februar 2003 Autor Geschrieben 25. Februar 2003 der preis steigt! was hat das aber mit gleichgewichtspreis zu tun. upps , hast recht. dummer denkfehler. nicht richtig geleden was aber hat das mit gleichgewichtspreis zu tun . meint man damit das verhältnis nachfrage anzahl ?
Der Kleine Geschrieben 25. Februar 2003 Geschrieben 25. Februar 2003 Es wird sich auf dem Markt (ohne Beschränkung) derjenige Preis einstellen, der den Gleichgewichtspreis widerspiegelt. Also wenn Angebot höher als Nachfrage, dann ist Preis zu hoch gewählt, wird sinken bis Angebot=Nachfrage. Analog wenn Nachfrage größer Angebot, wird der Preis steigen und Nachfrage entsprechend sinken, bis Angebot = Nachfrage. Dieser dort auftretende Preis heißt Gleichgewichtspreis. Voraussetzung bei dieser Überlegung ist natürlich, das sich das Angebot so kurzfristig nicht ändern kann und die Steuerung auf dem Markt nur über die Preisschiene läuft.
lucciano-s Geschrieben 25. Februar 2003 Autor Geschrieben 25. Februar 2003 klingt einleuchtend! danke ! hier habe ich noch eine :mod: Noch ne Aufgabe Durch die Einführung der neuen Produktline wird sich auch die Aufbauorganisation der Netware GmbH verändern. Ordnen sie zu, indem sie die kennziffern von 3 der insgesamt 6 begriffen eintragen 1. es handelt sich um überschaubare und kontrollierbare bereiche, die nach dem verrichtungsprinzip oder objektprinzip gebildet werden. 2. es entsteht eine über,unter, gleichordnung von stellen welche in einem orgaingramm dargestellt werden kann. 3. hier besitzt die person auch leitungs und entscheidungsbefugnisse 4 aus der aufggabensynthese ergeben sich zusammenhängende aufgaben die von einer entsprechend qualifizierten person ausgeführt werden kann. 5. jede untergeodnete stelle kann von mehreren direkt übergeordneten stellen weisungen entgegennehmen 6. hier sind improvisation und dispoistion im gleichgewicht 7. es handelt sich um eine organisationsstruktur mit kleiner leitungsspanne. So Ãhr sollte diese 1-7 punkte den aussagen Stelle, Abteilung und Instanz zuordnen. Aber nur 3 von den insgesamt 7 stück. Meine Lösung ist Stelle =4; Abteilung = 2 ; Instanz = 3
Der Kleine Geschrieben 25. Februar 2003 Geschrieben 25. Februar 2003 Stelle = 4 Abteilung = 1 Instanz = 3 War ja fast richtig. PS : Stellen gibt es auch über Abteilungen hinweg, somit kann Abteilung nicht alleiniges Mittel der Einordnung von Stellen innerhalb des Unternehmens sein.
lucciano-s Geschrieben 25. Februar 2003 Autor Geschrieben 25. Februar 2003 Prozessorientierte Riehenfolge Angeben, da der Betrieb umstrukturieren will 1 Auftragsanahme 2Dürchführung der Installation beim Kunden 3Feststellung des Zeitbedarfs, des Materialaufwands und des Personalbedarfs für die Angebotserstellung 4 Rechnungsschreibung 5 Vorgespräch mir dem Kunden zur Bedarfsermittlung 6 Bereitstellung der Systemkomponenten Würde folgende Reihenfolge vorschlagen 5 3 4 1 6 2
Sandrin Geschrieben 25. Februar 2003 Geschrieben 25. Februar 2003 Ich würde eine andere Reihenfolge nehmen. Kann aber auch sein, dass ich mich irre. 5,1,3,2,6,4
lucciano-s Geschrieben 26. Februar 2003 Autor Geschrieben 26. Februar 2003 Warum ist in der Aufgabe 2.9 der Se/FISI ZP 2002 die Lösung 2 und nicht 1 oder 2 ???????????
Sandrin Geschrieben 26. Februar 2003 Geschrieben 26. Februar 2003 @lucciano-s Vielleicht solltest du die Aufgabe mal hier posten, damit wir was dazu sagen können.
Der Kleine Geschrieben 26. Februar 2003 Geschrieben 26. Februar 2003 Ach wenn doch der Link nicht auf deinen privaten Mail-Account verweisen würde, wo man doch noch Passwörter braucht. PS : Beachte in der Frage das Wörtchen alle!
lucciano-s Geschrieben 26. Februar 2003 Autor Geschrieben 26. Februar 2003 So nun aber Ich weiß auf das wort alle achten, aber es kommt ja 2 mal die summe 11 raus und das iriterit mich
Der Kleine Geschrieben 26. Februar 2003 Geschrieben 26. Februar 2003 Ok besser.:uli Aber bei 1 ist nicht alle, sondern nur alle außer B.
lucciano-s Geschrieben 26. Februar 2003 Autor Geschrieben 26. Februar 2003 ich finde das voll gemein. irgendwie ne ********e ! :mod: aber danke.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden