Addi_01 Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich kenne mich mit Linux absolut nicht aus und jetzt soll ich versuchen, in der Firma mit einem Linux-Rechner auf ein bestehendes Win_NT-Netzwerk zugreifen. Ich habe unter Yast2-Module das Netzwerk_Lan eingerichtet, via DHCP soll zugegriffen werden, die Döman-Bezeichnung hab ich auch eingetragen, die Netzwerkkarte wurde erkannt und jetzt weiss ich nicht mehr weiter. Wer kann mir weiterhelfen? Besten Dank, Addi
robotto7831a Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Hallo, gibt mal ifconfig auf der Konsole ein. Dann wird die Netzwerkkonfiguration angezeigt. Schau mal ob der Linux Rechner eine IP vom DHCP bekommen hat. Wenn das der Fall ist mach mal ein ping IP_Windows_Rechner. Frank
shutdown-Frnow Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Was ist denn eine "Döman" die frage ist, was genau willst du in dem netzwerk machen? bei was sollen wir dir helfen? ich kann kein problem aus deiner frage herauslesen ...
sloopy Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Was willst du denn jetzt eigentlich genau wissen?
Addi_01 Geschrieben 6. März 2003 Autor Geschrieben 6. März 2003 Eigentlich meinte ich die Domäne, also die Netzwerkumgebung, in die sich der Linuxrechner einloggen soll. Unter NT ist es ja so, dass man beim Anmelden gleich auswählen kann, ob man sich im Netzwerk anmelden will oder einfach lokal am Rechner einloggt. Nun würde ich eben gerne wissen, wie man das so hinbekommt, dass man sich beim Anmeldefenster direkt im Netzwerk anmeldet und nicht nur lokal.
Addi_01 Geschrieben 6. März 2003 Autor Geschrieben 6. März 2003 Hallo palvoelgyi, hab das mit dem ifconfig versucht, das funktioniert. Dankeschön. Eine IP-Adresse hat er erhalten. Ich kann sowohl den Linuxrechner anpingen und auch von ihm aus einen NT-Rechner anpingen. Trotzdem schaff ich es nicht, mich irgendwie in der Domäne anzumelden.
superuser Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Hallo, die Lösung Deines Problems findest Du unter http://www.samba.org oder in der Boardsuche. Man sollte auch mal versuchen sich selber irgendwie zu informieren bevor man andere um Hilfe bittet. Bei vorgekauten Lösungen ist der Lerneffekt == 0. Also Google doch einfach mal nach "UNIX NT DOMÄNE" oder sowas. Mfg Superuser
robotto7831a Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Du willst Dich also von einer Linux Kiste an einem Windows Domänencontroller anmelden. Das ist soviel ich weiss nicht möglich. Da Linux keine Domänen kennt. Das ist eine Microsoft Erfindung. Frank
superuser Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Hi, natuerlich kann man mit Linux Mitglied einer NT-Domäne sein. Man benötigt nur die Client Programme aus dem SAMBA-Paket oder das entsprechende Kernelmodul für smbfs dann kann man Freigaben auf Windowsrechner genauso mounten wie FAT/FAT32 etc. Wenn man unter KDE z.B. im Konqueror eingibt: smbfs://windowsrechner/freigabename/ kann man komfortabel auf Windowsserver zugreifen. Mfg Superuser
Gast Redfox Geschrieben 6. März 2003 Geschrieben 6. März 2003 Dieses Linuxbuch hilft dir sicher weiter. Redfox
robotto7831a Geschrieben 7. März 2003 Geschrieben 7. März 2003 Originally posted by superuser Hi, natuerlich kann man mit Linux Mitglied einer NT-Domäne sein. Man benötigt nur die Client Programme aus dem SAMBA-Paket oder das entsprechende Kernelmodul für smbfs dann kann man Freigaben auf Windowsrechner genauso mounten wie FAT/FAT32 etc. Wenn man unter KDE z.B. im Konqueror eingibt: smbfs://windowsrechner/freigabename/ kann man komfortabel auf Windowsserver zugreifen. Mfg Superuser Das mounten von Windowsfreigaben auf Linux Rechnern und die Mitgliedschaft einer Domäne sind bei mir aber zwei verschiedene Dinge. Frank
superuser Geschrieben 7. März 2003 Geschrieben 7. März 2003 Das mounten von Windowsfreigaben auf Linux Rechnern und die Mitgliedschaft einer Domäne sind bei mir aber zwei verschiedene Dinge. Da gebe ich Dir sogar recht, aber mit dem zusätzlichen Tool WinBind und dem PAM_Winbind die seit der Version 2.2 Bestandteil des Samba-Paketes sind sollte auch dies gelingen. Habs zwar selber noch nicht ausprobiert, aber es kommt auf meine TODO-Liste. Ok, wenn man jetzt möchte, das sein Profil noch auf dem PDC abgelegt wird, dann ist evtl. noch etwas Handarbeit gefragt. Aber mit ein bisschen Perl oder einem Shellscript, muss das auch machbar sein. Mehr Infos gibts übrigens unter: http://www.heise.de/ix/artikel/2001/04/148/ oder http://de.samba.org/samba/docs/Samba-HOWTO-Collection.html#WINBIND Mfg Superuser PS: Wär klasse wenn jemand der es schonmal ausprobiert hat mal seine Erfahrungen schreiben könnte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden